(19)
(11) EP 0 306 659 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
20.06.1990  Patentblatt  1990/25

(43) Veröffentlichungstag A2:
15.03.1989  Patentblatt  1989/11

(21) Anmeldenummer: 88111105.8

(22) Anmeldetag:  12.07.1988
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4G09F 13/18, G09F 13/20
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

(30) Priorität: 11.09.1987 DE 3730591

(71) Anmelder: INOTEC GMBH GESELLSCHAFT FÜR INNOVATIVE TECHNIK
D-73732 Esslingen (DE)

(72) Erfinder:
  • Schöniger, Karl-Heinz
    D-7300 Esslingen (DE)
  • Scheid, Winfried
    D-7333 Ebersbach (DE)

(74) Vertreter: Vetter, Hans, Dipl.-Phys. Dr. et al
Patentanwalte Dipl.-Ing. Rudolf Magenbauer Dipl.-Phys. Dr. Otto Reimold Dipl.-Phys. Dr. Hans Vetter Hölderlinweg 58
73728 Esslingen
73728 Esslingen (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Beleuchtete Anzeigeeinheit, insbesondere Hausnummer, Verkehrsschild, Werbeträger


    (57) Es wird eine beleuchtete Anzeigeeinheit, insbesondere Hausnummer, Verkehrsschild, Werbeträger od.dgl. vorge­schlagen, die aus einer fluoreszierenden Lichtleitplatte (10) besteht, in die wenigstens ein Leuchtelement, ins­besondere eine Leuchtdiode (11) an wenigstens einer seitlichen Begrenzungskante eingelassen ist. Die Be­grenzungskanten sind zur Verhinderung eines Lichtaustritts mit einer reflektierenden Schicht (12) versehen. Anzeige­symbole (14) oder ihre Negative sind vom Betrachter aus gesehen an der hinteren Fläche der Lichtleitplatte (10) angeordnet. Infolge der Totalreflexion bei einer Lichtleitplatte an der Vorder- und Rückseite und der reflektierenden Schicht an den Kanten kann das von der Leuchtdiode (11) erzeugte Licht lediglich an der Kontakt­fläche mit den Anzeigesymbolen (14) austreten, so daß dort das Licht sehr stark konzentriert und eine große Anzeigehelligkeit erzeugt wird, die infolge einer dahinter angeordneten Kontrastfläche (16) noch wirksamer erscheint. Auf diese Weise lassen sich bei sehr geringen elektri­schen Leistungen große Anzeigehelligkeiten erzeugen, die einen Dauerbetrieb oder einen Betrieb mit einer geringen Anzahl von Solarzellen gestatten.







    Recherchenbericht