(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 306 935 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
27.12.1989 Patentblatt 1989/52 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
15.03.1989 Patentblatt 1989/11 |
(22) |
Anmeldetag: 08.09.1988 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)4: D06M 15/643 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH DE FR GB IT LI NL |
(30) |
Priorität: |
10.09.1987 DE 3730413
|
(71) |
Anmelder: WACKER-CHEMIE GMBH |
|
D-81737 München (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Huhn, Karl, Dr. Dipl.-Chem.
D-8263 Burghausen (DE)
|
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Verfahren zur Imprägnierung von organischen Fasern |
(57) Organische Fasern werden mit Organopolysiloxan (1), das zusätzlich zu Diorganosiloxaneinheiten,
worin die beiden SiC-gebundenen, organischen Reste einwertige Kohlenwasserstoffreste
sind, mindestens zwei einwertige SiC-gebundene Reste mit basischen Stickstoff enthält,
imprägniert, wobei mindestens ein Teil der SiC-gebundenen Reste mit basischem Stickstoff
aus SiC-gebundenen N-Cyclohexylaminoalkyl-Resten besteht. Die SiC-gebundenen N-Cyclohexylaminoalkyl-Reste
liegen in Monoorganosiloxan- und/oder Diorgansiloxan- und/oder Triorganosiloxaneinheiten
vor. Bevorzugt als SiC-gebundener N-Cyclohexylaminoalkyl-Rest ist der SiC-gebundene
N-Cyclohexyl-3-aminopropyl-Rest.
Das Organopolysiloxan (1) enthält gegebenenfalls direkt an Silicium gebundene, kondensationsfähige
Gruppen. Organopolysiloxan (1), das direkt an Silicium gebundene, kondensationsfähige
Gruppen enthält, kann zusammen mit Organopolysiloxan (2a), das mindestens 3 Si-gebundene
Wasserstoffatome je Molekül aufweist, oder zusammen mit Trialkoxy- oder Tetraalkoxysilanen
(2b) und gegebenenfalls zusammen mit Katalysator (3) für die Kondensation von direkt
an Silicium gebundene, kondensationsfähige Gruppen eingesetzt werden.
