(19)
(11) EP 0 306 987 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
11.04.1990  Patentblatt  1990/15

(43) Veröffentlichungstag A2:
15.03.1989  Patentblatt  1989/11

(21) Anmeldenummer: 88114809.2

(22) Anmeldetag:  09.09.1988
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4B41F 13/10
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

(30) Priorität: 11.09.1987 IT 2189987

(71) Anmelder: OFFICINE MECCANICHE GIOVANNI CERUTTI S.p.A.
I-15033 Casale Monferrato Alessandria (IT)

(72) Erfinder:
  • Fantoni, Giuseppe
    I-15039 Ozzono Monferrato (IT)

(74) Vertreter: Mayer, Hans Benno, Dipl.-Ing. 
de Dominicis & Mayer Piazzale Marengo 6
20121 Milano
20121 Milano (IT)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Druckzylinder für eine Rotationsdruckmaschine


    (57) Druckzylinder (1) fuer eine Rotationsdruckmaschine, bestehend aus einem rohrfoermigen, elastischen, duennen Mantel (12), der fest und abgedichtet mit den Enden des Zylinders verbunden ist, wobei der Zylinder Umfangskammern aufweist, die eine nicht komprimierbare Fluessigkeit (11) aufnehmen, mit Mitteln zum Verdraengen der Fluessigkeit, um somit den aeusseren Durchmesser des Druckzylinders zu vergroessern. Die Einrichtungen zum Verdraengen der Fluessigkeit bestehen aus einem Gewindestift (21), der in eine Leitung einschraubbar ist, die mit den die Fluessigkeit aufnehmenden Kammern in Wirkverbindung steht. Der Gewindestift steht mit einem koaxial angeordneten Kolben (20) in Wirkverbindung, der eine Druckkraft auf die Fluessigkeit in den Kammern uebertragen kann.
    Die Aussenraender des Huellmantels weisen zwei seitliche Verdickungen (32, 40) auf, um eine Aufnahme oder einen Sitz fuer die aufzuspannende Druckplatte zu schaffen. Die Aufnahme hat eine Tiefe, die der Dicke der Druckplatte entspricht. In vorteilhafter Weise sind die aeusseren Kanten (33, 43) der Randverdickung abgerundet. Die Verdickungen koennen durch Bearbeiten des Mantels, z.B. durch Materialabnahme oder durch Materialauftrag hergestellt werden; in diesem Falle, in vorteilhafter Weise durch Auftrag eines gleichartigen Materials mit Eigenschaften, die aehnlich jenen der Druckplatte sind.
    Zur Aufnahme der Druckplatten, die aus gewickelten und endseitig zusammengefuegten Platten bestehen, weist der Mantel wenigstens einen Laengsschlitz auf, in dem der Verbindungsstoss der Druckplatte angeordnet und festgelegt ist.







    Recherchenbericht