[0001] Die Neuerung betrifft einen Arbeitstisch mit verstellbarer Tischplatte an zwei Tragarmen
auf einem Gestell mit zwei vertikalen, mit Füßen versehenen Rohren, die durch eine
Traverse miteinander verbunden sind.
[0002] Der vorgeschlagene Arbeitstisch findet insbesondere Anwendung in Büros, welche mit
Datenverarbeitungsgeräten, also vor allem mit Tastaturen und Bildschirmen, ausgestattet
sind.
[0003] Aus ergonometrischen Gründen sind Arbeitstische häufig mit verstellbaren Tischplatten
ausgestattet, damit diese unter Berücksichtigung zweckmäßiger Armhaltung und vorteilhafter
Betrachtungshöhe der Körpergröße des Bedienenden angepaßt werden können.
[0004] Arbeitstische mit höhen- und neigungsverstellbaren Tischplatten sind in verschiedenen
Ausführungsformen bereits bekannt. Zur Verstellung werden technisch und materialmäßig
oft recht aufwendige Konstruktionen mit teleskopartig ineinander verschiebbaren Standrohren
benutzt, die aber den Erfordernissen des modernen Design von Büroarbeitsplatz-Systemen
nicht angepaßt werden können.
[0005] Die Aufgabe der Neuerung besteht in der Konzeption eines Verstellmechanismus für
die Tischplatte eines Arbeitstisches, welcher vollständig im Inneren des die Tischplatte
tragenden Gestelles und damit dem Auge entzogen untergebracht ist.
[0006] Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird von einem Arbeitstisch mit verstellbarer
Tischplatte an zwei Tragarmen auf einem Gestell mit zwei vertikalen, mit Füßen versehenen
Rohren, die durch eine Traverse miteinander verbunden sind, ausgegangen und gelöst
wird die Aufgabe dadurch, daß die Rohre Längsschlitze aufweisen, daß in jedem Rohr
ein vertikal verschiebbares und verstellbares Tragelement vorgesehen ist, und daß
die Tragarme die Längsschlitze durchsetzend an den Tragelementen befestigt sind. Mit
Hilfe der vorgeschlagenen, in den Rohren untergebrachten Tragelementen ist eine Höhenverstellung
in Stufen oder stufenlos der Tischplatte möglich, die von außen praktisch unsichtbar
ist.
[0007] Zweckmäßig weisen die Rohre und die Tragelemente quadratischen Querschnitt auf.
[0008] An den Tragelementen sind zweckmäßig Längsstege angeordnet, welche in die Längsschlitze
eingreifen. Diese Maßnahme gestattet auf einfache Weise die Befestigung der Tragarme
an den Tragelementen.
[0009] Zur Höhenverstellung der Tischplatte können die Tragelemente mit wenigstens einer
die Rohre durchsetzenden Stellschraube an den Rohren fixiert sein.
[0010] In einer anderen Ausführungsform der Neuerung sind in den Rohren Gewindespindeln
vorgesehen, auf welchen die mit Innengewinde versehenen Tragelemente verschiebbar
sind.
[0011] Vorteilhaft sind die Gewindespindeln in Lagerböcken drehbar gelagert, die in den
Rohren nahe den Füßen sitzen.
[0012] Zur gemeinsamen Betätigung der Gewindespindeln tragen diese kopfseitig Kegelräder,
und in der Traverse ist eine Verbindungs-Drehwelle gelagert, an deren Enden mit den
Kegelrädern kämmende Gegenkegelräder sitzen.
[0013] Vorteilhaft greift an der Verbindungswelle wenigstens ein Getriebe an, mit dessen
Hilfe diese entweder von Hand oder elektromotorisch in Drehung versetzt werden kann.
Zum Zwecke der Höhenverstellung der Tischplatte kann alternativ auch auf einer der
beiden Gewindespindeln eine Längszahnung angebracht sein, in welche ein Schneckenrad
eingreift, das auf einer im Fuß gelagerten Antriebswelle befestigt ist.
[0014] Zum Zwecke der Neigung der Tischplatte sind die Tragarme an den Tragelementen schwenkbar
befestigt.
[0015] Zweckmäßig trägt jedes Tragelement einen in eine Nut des Tragarmes eingreifenden
Längssteg, der zwei Augen aufweist, in dessen einen der Tragarm angelenkt ist und
an dessen anderen eine Gabel schwenkbar befestigt ist, an der eine Gewindebuchse angeformt
ist, in welche eine im Tragarm gelagerte Betätigungswelle mit einem endständigen
Gewinde eingreift. Durch Drehen der Betätigungswelle wird das Neigen der Tischplatte
bewirkt.
[0016] Um die Längsschlitze in den Rohren zu verschließen, ist am Tragelement zweckmäßig
eine Blende vorgesehen, die hinter den Längsschlitzen steht.
[0017] Die Neuerung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel anhand der beigefügten
drei Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen Arbeitstisch mit einer höhen- und neigungsverstellbaren Tischplatte,
in einer Teilansicht, perspektivisch dargestellt;
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch ein Rohr eines Arbeitstisches nach Figur 1, in
etwas vergrößertem Maßstab;
Fig. 3 einen Horizontalschnitt durch das Rohr nach Figur 2;
Fig. 4 ein Tragelement in perspektivischer Wiedergabe.
[0018] Der in den Zeichnungen dargestellte Arbeitstisch besteht im wesentlichen aus einer
Tischplatte 1, zwei Tragarmen 2, zwei Rohren 3, zwei Füßen 4 sowie einer Traverse
5. Die beiden Rohre 3, die zwei Füße 4, und die Traverse 5 sind miteinander verbunden
und bilden zusammen ein Gestell.
[0019] Die beispielsweise aus beschichtetem Holz bestehende, rechteckige Tischplatte 1 (Figur
1) ist entsprechend den beiden Pfeilen a und b sowohl hinsichtlich ihrer Höhe (in
Stufen oder stufenlos) sowie ihrer Neigung (stufenlos) in gewissen Grenzen verstellbar.
An der Unterseite der Tischplatte 1 sind die beiden parallel stehenden, aus Holz oder
Metall hergestellten Tragarme 2 befestigt.
[0020] Die beiden metallenen Füße 4 (Figur 1) sind an den unteren Enden der Rohre 3 rechtwinkelig
befestigt und sie liegen miteinander parallel.
[0021] Die zwei Rohre 3 bestehen aus nahtlos gezogenem Stahl und sie weisen einen quadratischen
Querschnitt auf. Die Füße 4 sind an die Rohre angeschweißt oder auch angeschraubt.
[0022] Die beiden Rohre 3 weisen im Bereich ihrer oberen Enden in Richtung der Tragarme
2 weisende Längsschlitze 6 auf (siehe Figur 2), und in jedem Rohr 3 sitzt etwa in
Höhe der Längsschlitze 6 passend ein Tragelement 7 aus Metall oder aus Kunststoff.
[0023] Weiterhin sind in den Rohren 3 zentrisch Gewindespindeln 8 vorgesehen, die in Lagerböcken
9 drehbar gelagert sind, welche in den Rohren 3 und nahe den Füßen 4 sitzen. Auf diesen
Gewindespindeln 8 sitzen die mit entsprechenden Innengewinden 10 versehenen Tragelemente
2, welche mit Hilfe dieser Gewindespindeln 8 verschiebbar und feststellbar sind.
[0024] Die Tragelemente 2 (Figur 4) besitzen eine prismatische Gestalt mit einem quadratischen
Querschnitt. Jedes Tragelement 2 trägt einem im wesentlichen prismatischen Längssteg
11, welcher mit Befestigungsschrauben 12 am Tragelement 2 angeschraubt ist. Über diese
Längsstege 11 sind die Tragarme 2 durch die Längsschlitze 6 hindurch an den Tragelementen
7 schwenkbar befestigt, hierbei greifen die Längsstege 11 in eine Nut 13 der Tragarme
2 ein.
[0025] Jeder Längssteg 11 trägt zwei Augen 14 und 15. Am unteren Auge 15 ist mit einem Bolzen
16 (vergleiche Figur 2) der jeweilige Tragarm 2 angelenkt, und am oberen Auge 14 ist
eine Gabel 17 mit einem Steckbolzen 18 schwenkbar eingehängt. An diese Gabel 17 ist
eine Gewindebuchse 19 angeformt, in welche eine im Tragarm 2 drehbar gelagerte Betätigungsschwelle
20 mit einem endständigen Gewinde 21 eingreift. Durch Drehen der Betätigungswelle
20 (beispielsweise mit einer Kurbel) wird das Neigen der Tischplatte 1 bewerkstelligt.
Es wäre auch denkbar, daß die Tischplatte 1 am freien Ende der Tragarme 2 angelenkt
ist.
[0026] Am Tragelement 7 ist eine Blende 22 befestigt, welche den Längsschlitz 6 abdeckt.
[0027] In einfachster Weise läßt sich eine Höhenverstellung der Tischplatte 1 in Stufen
(wie in Figur 1 angedeutet) dadurch bewirken, daß in den Rohren 3 seitlich Löcher
vorgesehen sind, durch welche eine Stellschraube 23 in eines von mehreren Gewindelöchern
24 eingedreht wird, die in dem Tragelement 7 in verschiedener Höhe angeordnet sind.
[0028] Eine stufenlose Höhenverstellung der Tischplatte 1 geschieht durch gemeinsames Drehen
der beiden Gewindespindeln 8. Hierzu trägt jede Gewindespindel 8 kopfseitig und
oberhalb des Tragelementes 7 ein Kegelrad 25. In der Traverse 5 ist eine Verbindungs-Drehwelle
26 gelagert, an deren beiden Enden endständige Kegelräder 27 sitzen, die mit den
Kegelrädern 25 in Eingriff sind.
[0029] An der Verbindungs-Drehwelle 26 sind kleine Getriebe 28 vorgesehen (Figur 1), welche
im wesentlichen aus einem auf der Verbindungs-Drehwelle 26 sitzenden Kegelrad, und
einem senkrecht angeordneten Wellenstumpf mit Gegen kegelrad bestehen, die in einem
Gehäuse sitzen. In einen Innensechskant des Wellenstumpfes kann eine Handkurbel 29
eingesteckt werden, mit deren Hilfe über das betreffende Getriebe 28 die Verbindungs-Drehwelle
26 und damit die beiden Gewindespindeln 8 in Drehung versetzt werden können. Die
Verdrehung der Gewindespindeln 8 bewirkt ein stufenloses Heben oder Senken der Tragelemente
7 und damit der Tischplatte 1. Das Getriebe 28 kann auch mit elektromotorischem Antrieb
versehen sein.
[0030] Eine alternative Möglichkeit der Betätigung der Gewindespindeln 8 besteht darin,
daß deren eine eine Längszahnung 30 auf ihrem Umfang trägt (in Figur 2 angedeutet).
In diese Längszahnung 30 greift ein Schneckenrad 31 ein, das auf einer im Fuß 4 gelagerten
Antriebswelle 32 befestigt ist. Die mit der Länge des Längsschlitzes übereinstimmende
Längszahnung 30 könnte auch im Bereich des Längsschlitzes 6 vorgesehen und die Antriebswelle
32 des Schneckenrades im Tragarm 2 gelagert sein. Das Schneckenrad 31 selbst würde
dann im Inneren eines hohl ausgebildeten Tragelementes 7 seinen Platz finden (nicht
dargestellt).
Zusammenstellung der verwendeten Bezugsziffern
[0031]
1 Tischplatte
2 Tragarme
3 Rohre
4 Füße
5 Traverse
a Pfeil
b Pfeil
6. Längsschlitze
7 Tragelement
8 Gewindespindel
9 Lagerbock
10 Innengewinde
11 Längssteg
12 Befestigungsschrauben
13 Nut
14 Auge
15 Auge
16 Bolzen
17 Gabel
18 Steckbolzen
19 Gewindebuchse
20 Betätigungswelle
21 Gewinde
22 Blende
23 Stellschraube
24 Gewindeloch
25 Kegelrad
26 Verbindungs-Drehwelle
27 Gegenkegelräder
28 Getriebe
29 Handkurbel
30 Längszahnung
31 Schneckenrad
32 Antriebswelle
1. Arbeitstisch mit verstellbarer Tischplatte an zwei Tragarmen auf einem Gestell
mit zwei vertikalen, mit Füßen versehenen Rohren, die durch eine Traverse miteinander
verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (3) Längsschlitze (6) aufweisen, daß in jedem Rohr (3) ein vertikal
verschiebbares und feststellbares Tragelement (7) vorgesehen ist, und daß die Tragarme
(2) die Längsschlitze (6) durchsetzend an den Tragelementen (7) befestigt sind.
2. Arbeitstisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (3) und die Tragelemente (7) quadratischen Querschnitt aufweisen.
3. Arbeitstisch nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Tragelementen (7) Längsstege (11) angeordnet sind, welche in die Längsschlitze
(6) eingreifen.
4. Arbeitstisch nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelemente (7) mit wenigstens einer die Rohre (3) durchsetzenden Stellschraube
(23) feststellbar sind.
5. Arbeitstisch nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Rohren (3) Gewindespindeln (8) vorgesehen sind, auf wel chen die mit
Innengewinden (10) versehenen Tragelemente (7) verschiebbar sind.
6. Arbeitstisch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindeln (8) in Lagerböcken (9) drehbar gelagert sind, die in den
Rohren (3) nahe den Füßen (4) sitzen.
7. Arbeitstisch nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindeln (8) kopfseitig Kegelräder (25) tragen und in der Traverse
(5) eine Verbindungs-Drehwelle (26) gelagert ist, an deren Enden mit den Kegelrädern
(25) kämmende Gegenkegelräder (27) sitzen.
8. Arbeitstisch nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Verbindungs-Drehwelle (26) wenigstens ein Getriebe (28) angreift.
9. Arbeitstisch nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Gewindespindel (8) eine Längszahnung (30) angebracht ist, in welche
ein Schneckenrad (31) eingreift, das auf einer in Fuß (4) gelagerten Antriebswelle
(32) befestigt ist.
10. Arbeitstisch nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragarme (2) an den Tragelementen (7) schwenkbar befestigt sind.
11. Arbeitstisch nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Tragelement (7) einen in eine Nut (13) des Tragarmes (2) eingreifenden
Längssteg (11) trägt, der zwei Augen (14 und 15) auf weist, in dessen einen (15)
der Tragarm (2) angelenkt ist, und an dessen anderen (14) eine Gabel (17) schwenkbar
befestigt ist, an der eine Gewindebuchse (19) angeformt ist, in welche eine im Tragarm
(2) gelagerte Betätigungswelle (20) mit einem endständigen Gewinde (21) eingreift.
12. Arbeitstisch nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß am Tragelement (7) eine Blende (22) vorgesehen ist, die hinter dem Längsschlitz
(6) steht.