(19)
(11) EP 0 307 603 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
13.06.1990  Patentblatt  1990/24

(43) Veröffentlichungstag A2:
22.03.1989  Patentblatt  1989/12

(21) Anmeldenummer: 88112610.6

(22) Anmeldetag:  03.08.1988
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4B21B 37/00, B21C 47/14, B21C 47/26
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE ES FR GB GR IT LU NL SE

(30) Priorität: 12.09.1987 DE 3730745

(71) Anmelder: Hamburger Stahlwerke GmbH
D-21129 Hamburg (DE)

(72) Erfinder:
  • Reumann, Manfred
    D-2153 Neu-Wulmstorf (DE)

(74) Vertreter: Andrejewski, Walter, Dr. et al
Patentanwälte Andrejewski, Honke & Partner Postfach 10 02 54
45002 Essen
45002 Essen (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Drahtwalzwerk


    (57) Drahtwalzwerk mit einer Mehrzahl von Vorwalzgerüsten (1), einer Schopf­schere (2), einem Fertigblock (4), einem Windungsleger (6) mit Legerohr sowie mit Antrieb aus Windungslegermotor und Windungslegergetriebe und einem Abführförderer (10) für den in Windungen ausgelegten fertiggewalz­ten Draht (D), wobei diese Anlagenteile in Drahtlaufrichtung hintereinan­der angeordnet sind. Das Drahtwalzwerk weist eine Steuereinrichtung (12) mit einem Rechner (13) auf, wobei der Rechner (13) die Schopfschere (2) nach Maß­gabe eines vorgegebenen Walzprogramms durch einen Rechnerschnitt­befehl steuert. Die Schopfschere (2) teilt nach Maßgabe des Rechner­schnittbefehls vom Anfang eines Drahtstranges vor dessen Eintritt in den Fertigblock (4) eine Schopflänge ab. Sie erzeugt dadurch den Drahtkopf des in Windungen auszulegenden Drahtes. Die Schopflänge ist auf die Position des Windungslegers (6) abgestimmt. Der Windungs­leger (6) ist mit einem mit digitalen Impulsen arbeitenden Drehwinkel­positionsgeber (14) versehen, der mit der Steuereinrichtung (12) verbunden ist und dessen Winkelpositionen den Legerohrpositionen entsprechen. Die Steuereinrichtung (12) verknüpft den Rechnerschnittbefehl sowie digi­tale Impulse eines vorgebbaren Legerohrpositionssektors (S) durch eine elektronische UND-Verknüpfungsschaltung (15) zu einem Positionsschnittbe­fehl, so daß die Schopfschere (2) erst auf den Positionsschnittbefehl anspricht.







    Recherchenbericht