(57) Drahtwalzwerk mit einer Mehrzahl von Vorwalzgerüsten (1), einer Schopfschere (2),
einem Fertigblock (4), einem Windungsleger (6) mit Legerohr sowie mit Antrieb aus
Windungslegermotor und Windungslegergetriebe und einem Abführförderer (10) für den
in Windungen ausgelegten fertiggewalzten Draht (D), wobei diese Anlagenteile in Drahtlaufrichtung
hintereinander angeordnet sind. Das Drahtwalzwerk weist eine Steuereinrichtung (12)
mit einem Rechner (13) auf, wobei der Rechner (13) die Schopfschere (2) nach Maßgabe
eines vorgegebenen Walzprogramms durch einen Rechnerschnittbefehl steuert. Die Schopfschere
(2) teilt nach Maßgabe des Rechnerschnittbefehls vom Anfang eines Drahtstranges vor
dessen Eintritt in den Fertigblock (4) eine Schopflänge ab. Sie erzeugt dadurch den
Drahtkopf des in Windungen auszulegenden Drahtes. Die Schopflänge ist auf die Position
des Windungslegers (6) abgestimmt. Der Windungsleger (6) ist mit einem mit digitalen
Impulsen arbeitenden Drehwinkelpositionsgeber (14) versehen, der mit der Steuereinrichtung
(12) verbunden ist und dessen Winkelpositionen den Legerohrpositionen entsprechen.
Die Steuereinrichtung (12) verknüpft den Rechnerschnittbefehl sowie digitale Impulse
eines vorgebbaren Legerohrpositionssektors (S) durch eine elektronische UND-Verknüpfungsschaltung
(15) zu einem Positionsschnittbefehl, so daß die Schopfschere (2) erst auf den Positionsschnittbefehl
anspricht.
|

|