[0001] Die Erfindung betrifft eine Platte mit einem Griff zur Präsentation und/oder Aufbewahrung
von daran befestigten flachen Teilen, insbesondere Fliesen.
[0002] Eine derartige Platte für Fliesen besteht in der Regel aus Holz in quadratischem
oder rechteckigem Format und weist in Nähe und in der Mitte des oberen Randabschnittes
ein längliches Griffloch auf. Die Fliesen sind durch Kleben auf der Platte befestigt.
[0003] Außer zum Tragen der mit Fliesen bestückten Platte dient das Griffloch auch zur hängenden
Präsentation und/oder Aufbewahrung der Fliesen auf der Platte. Es ist jedoch erforderlich,
die Platte in der Höhe um so viel größer zu wählen, daß das Griffloch vorgesehen werden
kann.Mit einer solchen Höhe kann die bestückte Platte aber nicht in horizontalen Fächern
einer Präsentations- und/oder Aufbewahrungsvorrichtung gelagert werden, da diese
Fächer in der Regel so bemessen sind, daß die Platten im wesentlichen nur solche Längen
und Breiten aufweisen dürfen, die dem Mehrfachen der Längen und Breiten der ausgewählten
Fliesen entsprechen. Derartige bestückte Platten müssen aber, da sie keinen Griff
aufweisen, zu ihrem Herausnehmen aus den Fächern zunächst mit der einen Hand an der
Unterseite hochgedrückt und dann mit der anderen Hand erfaßt und entnommen werden.
[0004] Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Verbesserung einer Platte der einleitend
angeführten Art dahingehend, daß die Platte sowohl hängend als auch in vorbestimmten
Fächern liegend schnell und einfach gehandhabt werden kann.
[0005] Die Lösung dieser Aufgabe geht von einer Platte mit einem Griff zur Präsentation
und/oder Aufbewahrung von daran befestigten flachen Teilen, insbesondere Fliesen,
aus und kennzeichnet sich dadurch, daß an einem Randabschnitt der Platte eine sich
entlang dieses Abschnittes erstreckende Leiste mit Befestigungsmitteln abnehmbar befestigt
ist, die in ihrem Mittenabschnitt zu einem Griff geformt ist und mit ihren beiden
Tragelemente bildenden Endabschnitten den vorgenannten Randabschnitt überragt.
[0006] In bevorzugter Ausgestaltung ist die Leiste eine Metallstange mit dem Griff in Bügelform
und ist im übrigen geradlinig ausgebildet sowie mit einem parallelen, Montagelöcher
aufweisenden Flachmetallstreifen als Befestigungsmittel versehen.
[0007] Eine erfindungsgemäß mit einer lösbaren Griffeinrichtung ausgebildete Platte kann
sowohl am Griff hängend als auch durch Handhabung am Griff schnell und einfach in
ein größenmäßig vorbestimmtes, liegendes Fach einer Präsentationsvorrichtung hineingelegt
und daraus entnommen werden. Die Griffeinrichtung selbst ist platzsparend, da im wesentlichen
nur der Griffteil etwas vorsteht, mit geringen Kosten herstellbar und zudem wiederverwendbar,
wenn die übrige Platte wegen eines Fliesenwechsels nicht mehr gebrauchstüchtig ist.
[0008] Die gegenüber der Platte überstehenden Enden der Griffeinrichtung gestatten auch
eine hängende Präsentation von bestückten Platten in solchen Vorrichtungen, in denen
die vielzahligen Platten sonst horizontal und übereinanderliegend aufbewahrt werden.
Bei letzterem ist der Nachteil gegeben, daß sich die Bedienungsperson beim Handhaben
der unteren und untersten Platten stark bücken muß, wobei alle Platten nunmehr bequem
von oben erfaßt werden können. Ferner wirkt die sich über die Plattenbreite erstreckende
Griffeinrichtung einem Krümmen der mit Fliesen bestückten Platte entgegen.
[0009] Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in den anliegenden Zeichnungen dargestellten
Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Musterplatte mit neuer Griffeinrichtung in Perspektive,
Figur 2 die neue Griffeinrichtung in Vorderansicht,
Figur 3 einen Querschnitt nach Linie III-III in Figur 2.
[0010] Am oberen Randabschnitt einer quadratischen Platte 1 aus Holz, auf der eine Mehrzahl
von Fliesen 2 aufgeklebt ist, ist eine Griffeinrichtung 3 mitttels Schrauben 4 befestigt.
Die Griffeinrichtung besteht aus einer sich entlang des oberen Randabschnittes erstreckenden,
im wesentlichen geradlinigen Leiste 5, die in ihrem Mittenabschnitt zu einem bügelförmigen
oder U-förmigen Griff 6 geformt ist. Die Leiste steht mit ihren Endabschnitten 7 und
8 gegenüber den Seitenrandabschnitten 9 und 10 der Platte 1 vor, so daß die mit Fliesen
bestückte Platte auch an den Tragelemente bildenden Endabschnitten aufgehängt werden
kann. Die Leiste 5 ist ferner, wie es am besten aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich
ist, mit einem Flachmaterialstreifen 11 etwas kürzerer Länge verbunden, beispielsweise
an mehreren Stellen entlang ihrer Länge verschweißt, wenn Leiste und Streifen aus
Eisenmetall bestehen.Der Flachmaterialstreifen weist in seinen Endbereichen Löcher
12 zum Befestigen der gesamten Griffeinrichtung 3 an der Platte 1 auf.
[0011] Die Leiste 5 kann als im Querschnitt runde Stange aus Metall oder auch aus Kunststoff
bestehen. Ebenfalls kann der Flachmaterialstreifen 11 aus Metall oder aus Kunststoff
bestehen, und beide Teile sind durch Schweißen, Löten oder Kleben miteinander verbunden.
Insbesondere im Falle der Wahl des Kunststoffmaterials können beide Teile durch Gießen
als ein einstückiges gemeinsames Teil hergestellt sein. Im Falle der Wahl eines Holzmaterials
ist es ebenfalls möglich, beide Teile als gemeinsames Teil herzustellen.
[0012] Schließlich kommen nicht nur Fliesen aus Keramik oder dgl. in Betracht, sondern auch
beliebige andere, im wesentlichen flache Teile aus anderen Werkstoffen, z.B. Holzteile
oder Teppichmusterstücke.
1. Platte mit einem Griff zur Präsentation und/oder Aufbewahrung von daran befestigten
Flachteilen, insbesondere Fliesen, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Randabschnitt
der Platte (1) eine sich entlang dieses Abschnittes erstreckende Leiste (5) mit Befestigungsmitteln
(11, 12) abnehmbar befestigt ist, die in ihrem Mittenabschnitt einen Griff (6) aufweist
und mit ihren beiden Tragelemente bildenden Endabschnitten (7,8) den vorgenannten
Randabschnitt überragt.
2. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (5) als Stange aus
Metall oder Kunststoff gefertigt und den Griff (6) in Bügelform aufweist und im übrigen
geradlinig ausgebildet sowie mit einem etwa gleichlangen, parallelen, Montagelöcher
(12) aufweisenden Streifen (11) aus Flachmetall oder Kunststoff als Befestigungsmittel
versehen ist.
3. Platte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange und der Flachmaterialstreifen
aus einem einstückigen Gußteil bestehen.