(57) Die Reflektionsfläche des Reflektors (1) setzt sich zusammen aus vier Segmenten (6,
9, 12, 15) oder (6′, 9′, 50, 51) entsprechend der Abblendlichtverteilung nach ECE
und SAE. Bei der ECE-Abblendlichtverteilung ist Segment (6) Teil eines Rotations-Paraboloids,
das Reflektorsegment (9) ein Parellipsoid, das Reflektorsegment (12) ein Parellispoid
und das Reflektorsegment (15) ein allgemeines Paraboloid. Die einzelnen Segmente
gehen stufenlos und kontinuierlich ineinander über. Bei der SAE-Abblendlichtverteilung
ist das Reflektorsegment (6′) ein Rotations-Paraboloid, das Reflektorsegment (50)
ein allgemeines Paraboloid, das Reflektorsegment (51) ein Rotations-Paraboloid und
das Reflektorsegment (15) ein allgemeines Paraboloid, wobei die Reflektorsegmente
auch bei der SAE-Abblendlichtverteilung kontinuierlich stufenlos ineinander übergehen. Das von den entsprechenden Reflektionsflächen (20) des Reflektors (1) erzeugte Rohlichtbündel
entspricht im wesentlichen dem zulässigen und die Fahrbahn entsprechenden Abblendlichtbündel,
so daß auf die Streuscheibe weitgehend verzichtet werden kann oder die Streuscheibe
stark geneigt werden kann oder nur wenige optische Mittel aufweisen muß.
|

|