(19)
(11) EP 0 307 711 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
22.03.1989  Patentblatt  1989/12

(21) Anmeldenummer: 88114116.2

(22) Anmeldetag:  30.08.1988
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4A45D 33/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
BE DE FR GB IT NL

(30) Priorität: 15.09.1987 DE 8712474 U

(71) Anmelder: DR. FRANKE & CO. NACHF. GMBH
D-5880 Lüdenscheid (DE)

(72) Erfinder:
  • Kuhbier, Barbara
    D-5885 Schalksmühle (DE)

(74) Vertreter: Hassler, Werner, Dr. 
Postfach 17 04
D-58467 Lüdenscheid
D-58467 Lüdenscheid (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Puderdose mit Puderpfanne


    (57) Eine Puderdose mit einer Aufnahmemulde und einer darin angeordne­ten, als Tiefziehteil ausgebildeten Puderpfanne. Das technische Prob­lem ist die Bereitstellung einer Puderdose, bei der der Rand der Pu­derpfanne keine Sicherheitsprobleme bietet. Die Puderpfanne (4) weist allseitig einen umgebogenen Außenrand (6) auf. Fig. 3.




    Beschreibung


    [0001] Gegenstand der Erfindung ist eine Puderdose mit einer Aufnahme­mulde und einer darin angeordneten, als Tiefziehteil ausgebildeten Puderpfanne.

    [0002] Eine derartige Puderdose nimmt die Puderpfanne auf. Der Rand der Puderpfanne schließt mit dem Rand der Aufnahmemulde bündig ab. Der Rand der Aufnahmemulde ist ein Stirnrand in der Breite der Wandung der Puderpfanne. Infolgedessen ist die Abtrennung des Puderinhalts der Puderpfanne von der Oberfläche des Körpers der Puderdose ungenü­gend. Der Körper der Puderdose wird also im Gebrauch leicht durch Puder benetzt. Dieses ist unerwünscht, weil es die Oberfläche des Körpers der Puderdose unansehnlich macht. Außerdem ist der abgeschnit­tene Rand der Puderpfanne zum Teil ungleichmäßig, was das Aussehen der Puderdose beeinträchtigt und auch im Gebrauch zu Störungen führen kann, weil der Rand der Puderpfanne die Möglichkeit von Verletzungen oder sonstigen Beschädigungen bildet.

    [0003] Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer Puderdose, bei der der Rand der Puderpfanne keine Sicherheitsprobleme bietet.

    [0004] Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Puderpfanne allseitig einen umgebogenen Außenrand aufweist.

    [0005] Die Erfindung untrscheidet sich insofern vom Stand der Technik, als der umgebogene Außenrand einen breiten Abschluß des Puderbehäl­ters bildet, so daß der Puder nicht unbeabsichtigt über diesen Außen­rand treten kann. Das Aussehen der Puderdose wird wesentlich verbes­sert. Die Oberkante des umgebogenen Außernrades ist glatt und gleich­mäßig ausgebildet. Es sind keine Kanten oder Einkerbungen vorhanden.

    [0006] In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Quer­schnitt des Außenrandes ringsegmentartig ausgebildet ist. Hierdurch erhält man einen besonders wirkungsvollen Abschluß des Inhalts des Puderbehälters.

    [0007] Ferner sieht die Erfindung vor, daß am Stirnrand der Aufnahmemul­de eine Stufe ausgebildet ist, in der der umgebogenen Außenrand Auf­nahme findet. Damit ist sichergestellt, daß die Oberkante des Puderbe­hälters bündig mit der Oberfläche des Körpers der Puderdose abschließt.

    [0008] Eine Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden unter Bezug­nahme auf die anliegende Zeichnung erläutert, in der darstellen:

    Fig. 1 einen Schnitt durch den Körper einer Puderdose,

    Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. 1 und

    Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt des Bereichs III in Fig. 1.



    [0009] Die Fig. 1 und 2 zeigen den Körper 1 einer Puderdose, der in diesem Fall einen im wesentlichen quadratischen Umriß hat. Dieser Körper 1 der Puderdose kann selbstverständlich auch einen rechtecki­gen, mehreckigen, ovalen, runden oder anders geformten Umriß haben. An dem Körper 1 ist normalerweise ein nicht dargestellter Deckel ange­lenkt. Der Körper 1 besitzt eine Aufnahmemulde 2, an deren Stirnrand umlaufend eine Stufe 3 ausgearbeitet ist.

    [0010] Eine Puderpfanne 4 ist der Form der Aufnahmemulde 2 angepaßt. Der Puderbehälter ist als Tiefziehteil aus Blech, insbesondere aus Weißblech, Aluminiumblech oder Buntmetallblech ausgebildet. Die an die Seitenwände 5 anschließenden Außenränder 6 sind mit kreissegment­förmigem Querschnitt etwa über einen Halbkreis umgebogen, so daß die Außenränder 6 umlaufend umgebogen sind, wie man besonders deutlich aus Fig. 2 erkennt. Der umlaufende Außenrand 6 füllt die Stufe 3 im wesentlichen vollständig aus, so daß die Oberkante des Außenrandes 6 bündig mit der Fläche des Körpers 1 der Puderpfanne abschließt. Die­ser umlaufende Außenrand 6 stellt für die Puderpfanne eine breite und gleichmäßige Begrenzung dar, so daß der Puder oder sonstige Inhalt der Puderpfanne gegen ein unbeabsichtigtes Verteilen auf der Oberflä­che des Körpers 1 gesichert ist. Da der Außenrand 6 eine gleichmäßige und glatte Oberkante aufweist, ist auch eine Beschädigung oder eine Verletzung an dem Außenrand ausgeschlossen.


    Ansprüche

    1. Puderdose mit einer Aufnahmemulde und einer darin angeordne­ten, als Tiefziehteil ausgebildeten Puderpfanne, dadurch gekennzeich­net, daß die Puderpfanne (4) allseitig einen umgebogenen Außenrand (6) aufweist.
     
    2. Puderdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Außenrandes (6) ringsegmentartig ausgebildet ist.
     
    3. Puderdose nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Stirnrand der Aufnahmemulde (1) eine Stufe (3) ausgebildet ist, in der der umgebogene Außenrand (6) Aufnahme findet.
     




    Zeichnung







    Recherchenbericht