(19)
(11) EP 0 307 770 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
18.10.1989  Patentblatt  1989/42

(43) Veröffentlichungstag A2:
22.03.1989  Patentblatt  1989/12

(21) Anmeldenummer: 88114564.3

(22) Anmeldetag:  07.09.1988
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4B61C 15/14, B61F 5/38
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

(30) Priorität: 15.09.1987 DE 3730936

(71) Anmelder:
  • Bergische Stahl-Industrie
    D-42859 Remscheid (DE)
  • DUEWAG AKTIENGESELLSCHAFT
    D-47829 Krefeld (DE)

(72) Erfinder:
  • Frederich, Fritz, Prof. Dr.-Ing.
    D-4150 Krefeld 1 (DE)
  • Potthoff, Heinrich, Dr.-Ing.
    D-4320 Hattingen (DE)
  • Kunnen, Josef, Ing.
    D-4005 Meerbusch 3 (DE)
  • Brand, Werner, Dipl.-Ing.
    D-5090 Leverkusen 3 (DE)

(74) Vertreter: Jung, Hermann L., Dipl.-Chem. 
Patentanwalt Postfach 17 28
61287 Bad Homburg v.d.H.
61287 Bad Homburg v.d.H. (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Vorrichtung zur Lenkmoment-Kompensation


    (57) Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kompensation unerwünschter Lenkmomente am Umfang eines angetriebenen oder gebremsten Rades insbesondere von Schienenfahrzeugen, bei dem die Übertragung der Antriebs- oder Bremsmomente über ein in der Radnabe angeordnetes Planetengetriebe er­folgt, wobei das Rad (11) mit einem oder mehreren Wälzlagern (13) auf dem Achsschenkel (14) und das abzustützende Re­aktionsteil des Planetengetriebes mit Wälzlagern (18) in der Hohlnabe(12)des Rades (11) gelagert ist und zwischen dem Reaktionsteil des Getriebes und der Achsbrücke (26) eine an sich bekannte in beiden Drehrichtungen wirksame und gelenkige Drehmomentabstützung (27,28) oder (29,30) angeordnet ist.







    Recherchenbericht