(19)
(11) EP 0 308 880 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
06.02.1991  Patentblatt  1991/06

(43) Veröffentlichungstag A2:
29.03.1989  Patentblatt  1989/13

(21) Anmeldenummer: 88115450.4

(22) Anmeldetag:  21.09.1988
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4G04C 13/02
(84) Benannte Vertragsstaaten:
CH DE FR GB IT LI

(30) Priorität: 23.09.1987 DE 8712803 U

(71) Anmelder: JUNGHANS UHREN GMBH
78713 Schramberg (DE)

(72) Erfinder:
  • Allgaier, Jürgen
    D-7233 Lauterbach (DE)
  • Ganter, Wolfgang
    D-7230 Schramberg-Sulgen (DE)
  • Hodapp, Wolfram
    D-7210 Rottweil (DE)
  • Kopf, Arthur
    D-7230 Schramberg-Sulgen (DE)
  • Maurer, Roland
    D-7233 Lauterbach (DE)

(74) Vertreter: Hofmann, Gerhard, Dipl.-Ing. Patentassessor et al
Stephanstrasse 49
D-90478 Nürnberg
D-90478 Nürnberg (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Autonome Funkuhr


    (57) Eine autonome Funkuhr (11) mit Zeitabgleich-Prozessor (29) zur Kontrolle und gegebenenfalls Korrektur der momentanen Zeitanzeige auf Basis der über Funk empfangenen aktuellen Zeitinformation (15) soll mit verbesserten Möglichkeiten zur vorübergehenden Betriebsunterbrechung ausgestattet werden. Dafür ist vorgesehen, die Anzeigefunktion der Funkuhr (11) zu unterbrechen, ohne zugleich auch die übrigen Hilfs- und Betriebsfunktionen der Funkuhr (11) stillzusetzen, so daß nach Beendigung der Unterbrechung der normale Betrieb ohne Betriebsstörungen weiterläuft. Die Anzeige-Unterbrechung kann indirekt oder direkt erfolgen. Im ersten Falle wird der Reseteingang (33) des Zeitabgleich-­Prozessors (29) angesteuert, um den Synchronisiervorgang auszulösen, wie er ansonsten nur zu Betriebsbeginn der Funkuhr (11) vorkommt. Im anderen Falle wird die Ansteuerung der Anzeige-Fortschalteinrichtung (22) elektrisch blockiert, um z.B. im Zuge der Montage eine definierte, gerade erreichte Stellung des Räderwerks (35) vorübergehend beizu­behalten, etwa über die notwendige Zeitspanne zum Zeigersetzen.







    Recherchenbericht