(57) Eine autonome Funkuhr (11) mit Anzeige einer Information über die Empfangsgegebenheiten
soll dem Konsumenten eine größere Sicherheit hinsichtlich der Korrektheit der momentanen
Zeitanzeige (19) verschaffen. Dafür ist ein - analoges oder digitales, gegebenenfalls
mehrstellig-digitales Anzeigeelement (16) vorgesehen, das eine Zusatzinformation
über die Empfangsqualität darbietet, ausgedrückt als Aussage über die Zeitspanne,
die seit der jüngsten Überprüfung und gegebenenfalls Korrektur der Zeitanzeige (19)
aufgrund einer über Funk empfangenen und dekodierten Zeitinformation (10) verstrichen
ist. Wenn das Anzeigeelement (16) im Takte der Einschaltung des Empfängers (12) hochgezählt
wird, bietet es stets die niedrigstmögliche Anzeige dar, wenn die Funkempfangsgegebenheiten
so gut sind, daß jede Empfänger-Einschaltung zum Gewinnen einer verwertbaren Zeitinformation
(10) führt. Diese Gewißheit über die Aktualität der Zeitanzeige (19) prädestiniert
die Uhr (11) insbesondere zur Auslegung als Weckeruhr, die dann nur noch mit Stellelementen
zur Alarmzeit-Vorgabe und Alarmunterbrechung oder -abschaltung ausgestattet zu sein
braucht, bzw. gegebenenfalls zur Umschaltung einer Zusatzanzeige (22) zwischen dem
vorgegebenen Alarmzeitpunkt und einer aus der Funkinformation (10) bzw. dem autonomen
Betrieb der Uhr (11) gewonnenen Datumsinformation.
|

|