(19)
(11) EP 0 308 881 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
13.03.1991  Patentblatt  1991/11

(43) Veröffentlichungstag A2:
29.03.1989  Patentblatt  1989/13

(21) Anmeldenummer: 88115451.2

(22) Anmeldetag:  21.09.1988
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4G04G 7/02, G04G 9/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
CH DE FR GB IT LI

(30) Priorität: 23.09.1987 DE 3731956

(71) Anmelder: JUNGHANS UHREN GMBH
78713 Schramberg (DE)

(72) Erfinder:
  • Ganter, Wolfgang
    D-7230 Schramberg (DE)
  • Hodapp, Wolfram
    D-7210 Rottweil (DE)

(74) Vertreter: Hofmann, Gerhard, Dipl.-Ing. Patentassessor et al
Stephanstrasse 49
D-90478 Nürnberg
D-90478 Nürnberg (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Autonome Funkuhr


    (57) Eine autonome Funkuhr (11) mit Anzeige einer Information über die Empfangsgegebenheiten soll dem Konsumenten eine größere Sicherheit hinsichtlich der Korrektheit der momentanen Zeitanzeige (19) ver­schaffen. Dafür ist ein - analoges oder digitales, gegebenenfalls mehrstellig-digitales Anzeigeelement (16) vorgesehen, das eine Zusatz­information über die Empfangsqualität darbietet, ausgedrückt als Aussage über die Zeitspanne, die seit der jüngsten Überprüfung und gegebenenfalls Korrektur der Zeitanzeige (19) aufgrund einer über Funk empfangenen und dekodierten Zeitinformation (10) verstrichen ist. Wenn das Anzeigeelement (16) im Takte der Einschaltung des Empfängers (12) hochgezählt wird, bietet es stets die niedrigst­mögliche Anzeige dar, wenn die Funkempfangsgegebenheiten so gut sind, daß jede Empfänger-Einschaltung zum Gewinnen einer verwertbaren Zeitinformation (10) führt. Diese Gewißheit über die Aktualität der Zeitanzeige (19) prädestiniert die Uhr (11) insbesondere zur Auslegung als Weckeruhr, die dann nur noch mit Stellelementen zur Alarmzeit-Vorgabe und Alarmunterbrechung oder -abschaltung ausgestattet zu sein braucht, bzw. gegebenenfalls zur Umschaltung einer Zusatzan­zeige (22) zwischen dem vorgegebenen Alarmzeitpunkt und einer aus der Funkinformation (10) bzw. dem autonomen Betrieb der Uhr (11) gewonnenen Datumsinformation.







    Recherchenbericht