[0001] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches Gerät zu schaffen, mit dem
ein Sportschwimmer in der Schwimmlage im Schlepp eines Bootes schwimmen kann und dabei
die Möglichkeit hat, wie ein Wasserskiläufer nach links oder rechts auszuscheren und
darüberhinaus auch streckenweise unter Wasser zu schwimmen.
[0002] Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich in Gestalt eines Gerätes mit den Merkmalen
nach dem Hauptanspruch. Die Unteransprüche haben bevorzugte konstruktive Ausgestaltungen
zum Inhalt.
[0003] Das Gerät wird beim Einsatz mit seinem V-förmigen Kupplungsseil im Scheitel desselben
am Schleppseil eines Bootes befestigt. Der Schwimmer läßt sich dann vom Boot im Kielwasser
in der Schwimmlage nachziehen, wobei er das Gerät mit den Händen an den Griffteilen
seitlich anfaßt. Dabei vermag der Schwimmkörper zu tragen, auch wenn das schleppende
Boot keine Fahrt macht. Während der Fahrt hat der Schwimmer die Möglichkeit, durch
verschiedene Einstellungen des Schwimmkörpers z. B. durch eine Schwenkung um die Querachse
oder durch eine Schrägstellung der Längsachse zur Fahrtrichtung nach links oder rechts
auszuscheren oder streckenweise zu tauchen. Der Querabstand der Griffteile von beispielsweise
70 bis 80 cm und die Anordnung der Grifföffnungen vor der Querachse erleichtern dem
Schwimmer die Handhabung. Dadurch, daß die Enden des Kupplungsseiles vor der Querachse
angeordnet sind, wird die Stabilität des Schwimmkörpers bei der Fahrt gewährleistet.
Überdies, sei es über Wasser oder unter Wasser, hat der Schwimmer die Möglichkeit
die Unterwasserwelt durch die Glasscheibe zu beobachten.
[0004] Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben unter Bezugnahme
auf die beiliegenden Zeichnungen.
Fig. 1 ist eine Draufsicht auf ein Gerät nach der Erfindung;
Fig. 2 ist ein Schnitt nach II-II von Fig. 1;
Fig. 3 ist ein Schnitt nach III-III von Fig. 1;
Fig. 4 veranschaulicht den Einsatz des Gerätes nach der Erfindung.
[0005] Das Gerät hat im Prinzip die Form eines flachen Brettes aus einem schwimmfähigen
Werkstoff mit einer quadratischen oder angenähert quadratischen Grundform. Im mittleren
Bereich ist eine durchsichtige Glasscheibe 12 eingesetzt. An den beiden Längsseiten
ist der Schwimmkörper bogenförmig verbreitert in der Weise, daß Griffteile 14 entstehen,
jeweils mit einer Grifföffnung 15. Diese Grifföffnungen 15 liegen jeweils vor einer
Querachse 19 in der Längsmitte. Jeder Grifföffnung 15 ist hinter der Querachse 19
eine Griffmulde 15a zugeordnet
[0006] Aus strömungstechnischen Gründen ist der vordere Rand 13 und auch der rückseitige
Rand 13a des Schwimmkörpers V-förmig profiliert. Diese Profilierung erstreckt sich
auch über die Griffteile 14.
[0007] Zum Ankoppeln des Schwimmkörpers an das Schleppseil eines Bootes ist ein Kupplungsteil
16 vorgesehen. Die Seilenden sind jeweils an Schrauben befestigt, die jeweils seitlich
an den Griffteilen 14 vorstehend angebracht sind, wobei diese Schrauben im Bereich
der Grifföffnungen 15 liegen, also jeweils vor der Querachse 19. Das Kupplungsseil
ist so bemessen, daß es in gestrecktem Zustand eine V-Form annimmt wobei der Scheitel
17 vor dem Schwimmkörper liegt. Dort wird das Schleppseil des Bootes festgemacht.
[0008] Auf Fig. 4 geht die Anwendung des Gerätes hervor. Der Schwimmer faßt das Gerät in
der Schwimmlage an den Griffteilen 14 und läßt sich mit einer angemessenen, nicht
allzu großen Geschwindigkeit vom Boot schleppen. Dabei hat er die Möglichkeit, die
Lage des Schwimmkörpers so einzustellen, daß er in der Schwimmlage nach links oder
nach rechts, wie beim Wasserskilaufen, ausscheren kann. Zusätzlich besteht aber auch
die Möglichkeit, streckenweise zu tauchen, in dem der Schwimmer den vorderen Rand
des Schwimmkörpers nach unten geneigt einstellt.
[0009] Das Gerät schwimmt auch in Ruhe flach auf dem Wasser liegend und bietet dabei die
Möglichkeit durch die Glasscheibe ungestört von der Wellenbewegung die Unterwasserwelt
zu beobachten.
Gerät zum Schwimmen im Schlepp eines Bootes gekennzeichnet durch die nachfolgend genannten
Merkmale:
- es besteht aus einem brettförmigen Schwimmkörper (10) von einer im wesentlichen
quadratischen Grundform, mit einer V-förmig profilierten Randausbildung, in dessen
mittleren Bereich eine Glasscheibe (12) eingesetzt ist;
- an jeder Längsseite des Schwimmkörpers (10) ist in Gestalt einer bogenförmigen Verbreiterung
ein Griffteil (14) gebildet, mit einer vor einer Querachse (19) liegenden Grifföffnung
(15);
- es ist ein Kupplungsseil (16) vorgesehen, dessen Enden jeweils seitlich an einem
Griffteil (14) vor der Querachse befestigt sind und dessen Mitte in gestreckem Zustand
des Seiles einen vor dem Schwimmkörper liegenden Scheitelpunkt (17) bildet.
2. Gerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Griffteil hinter der
Querachse eine Griffmulde (15a) gebildet ist.
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmkörper im Bereich
der Glasscheibe (12) durch einen Quersteg (20) ausgesteift ist.