(57) Bekannte pneumatische Ausgleicher für Geschütze haben den Nachteil, daß sie bei tiefen
Temperaturen temperaturanfällig sind und deshalb die Vorderlastigkeit des Höhenrichtteiles
nicht mehr hundertprozentig ausgleichen können. Die Erfindung schafft hier Abhilfe,
indem der Zylinderraum (2) des Ausgleichszylinders (1), der eine ausziehbare Regelstange
(4) geführt aufnimmt und mit Gas gefüllt ist, mit einer die temperaturbedingte Druckänderung
des Gases im Zylinderraum (2) ausgleichenden Einrichtung (9, 10, 11, 12) verbunden
ist. Dadurch, daß die Einrichtung (9, 10, 11, 12) einen an eine Druckgasquelle (10)
angeschlossenen Druckregler (9) umfaßt, wird die temperaturbedingte Druckänderung
durch eine Gaszu- oder-abführung ausgeglichen. Dabie führt der Druckregler (9) im
Falle eines Temperaturabfalles unter T₀ aufgrund des durch den Druckregler (9) festgestellten
Druckabfalles des an ihm anstehenden Zylinderraumdruckes Gas aus der Gasquelle (10)
zum Druckausgleich zu, während er bei einem Temperaturanstieg über T₀ für eine Abführung
des zum Druckausgleich abzuführenden Gases sorgt.
|

|