(19)
(11) EP 0 310 121 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
31.01.1990  Patentblatt  1990/05

(43) Veröffentlichungstag A2:
05.04.1989  Patentblatt  1989/14

(21) Anmeldenummer: 88116214.3

(22) Anmeldetag:  30.09.1988
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4F04D 29/22, F04D 29/28, B21D 53/78
(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE FR GB IT SE

(30) Priorität: 30.09.1987 DE 3732976
27.04.1988 DE 3814186

(71) Anmelder:
  • Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
    80788 München (DE)
  • Winkelmann & Pannhoff GmbH
    D-59227 Ahlen (DE)

(72) Erfinder:
  • Spindelböck, Dieter
    D-8068 Pfaffenhofen (DE)
  • Winkelmann, Heinrich
    D-4730 Ahlen (DE)

(74) Vertreter: Bücken, Helmut 
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Patentabteilung AJ-30
80788 München
80788 München (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
     
    Bemerkungen:
    Ein Antrag gemäss Regel 88 EPÜ auf Hinzufügung einer Priorität liegt vor.
     


    (54) Verfahren zur Herstellung von Förder und/oder Leiteinrichtungen für Strömungsmaschinen und nach diesem Verfahren hergestelltes Radial-Laufrad, insbesondere Kühlmittelpumpenrad für Brennkraftmaschinen


    (57) Bei einem Verfahren zur Herstellung von Förder- und/oder Leiteinrichtungen für Strömungsmaschinen, wobei die Förder- und/oder Leiteinrichtungen mit am Außenumfang eines ring- oder scheibenförmigen Teiles über radiale Verbindungsstege angeordnete Schaufeln hergestellt werden, werden die Schaufeln unter bleibender Verformung der Verbindungsstege relativ zum Schaufelträger ange­ordnet.
    Zur Erzielung einer wirkungsgradoptimierten Gastaltung bei konstruktiv einfachem Aufbau von radialdurchströmten Förder- und/oder Leiteinrichtungen von Strömungsmaschi­nen wird vorgeschlagen, daß die Verbindungsstege jeweils über einen kleinstmöglichen Querschnitt am Schaufelträ­ger angeordnet werden und daß die Schaufeln durch aufeinanderfolgendes unterschiedliches bzw. räumliches Verschwenken mittels Biegen und Verdrillen der Verbin­dungsstege in ihren kleinstmöglichen Querschnitten in dem Schaufelträger axial benachbarte Positionen zur Bildung einer radial durchströmten Förder- und/oder Leiteinrichtung angeordnet werden.







    Recherchenbericht