(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 311 769 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
02.05.1990 Patentblatt 1990/18 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
19.04.1989 Patentblatt 1989/16 |
(22) |
Anmeldetag: 13.08.1988 |
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
(30) |
Priorität: |
13.10.1987 DE 3734654
|
(71) |
Anmelder: Grote & Hartmann GmbH & Co. KG |
|
D-42369 Wuppertal (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Könnemann, Alfred, Dipl.-Ing.
D-5600 Wuppertal 21 (DE)
- Zinn, Bernd
D-5828 Ennepetal (DE)
|
(74) |
Vertreter: Patentanwälte
Dr. Solf & Zapf |
|
Postfach 13 01 13 42028 Wuppertal 42028 Wuppertal (DE) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Miniaturisierter Kontaktfederstecker |
(57) Miniaturisierter Kontaktfederstecker mit einem oder mehreren Kontaktelementen, die
einen federnden Kontaktbereich und einen Aderklemmbereich mit Basissteg und lappenförmiger,
zweihöckriger Eindringklemme aufweisen, sowie mit einem Gehäuse mit Deckel, die nach
Einbringung der/des Kontaktelemente(s) miteinander verrastet montiert werden und nach
Einführung der Lahnlitzenader(n) in Endraststellung gebracht werden, wobei die Eindringklemmen
die Aderisolierung durchdringend den Lahnlitzenleiter kontaktieren und sich im Deckel
festkrallen, während die Schneidklemme die Isolation zugentlastend aufnimmt, dadurch
gekennzeichnet, daß im Kontaktelement der Basissteg und der Anbindungssteg einstückig
vertikal ausgerichtet angeordnet sind und das Gehäuse derart ausgebildet ist, daß
es sehr klein ausgeführt und sehr gut verrastbar ist.