(57) Eine mehrteilige Walzwerkswalze, die aus einer antreibbaren Tragwelle und einem auf
diese aufsetzbaren Walzring 10 besteht. Die Tragwelle wird aus zwei Ringbundstücken
1, 2 gebildet, die mit einander zugewandten Stirnseiten jeweils auf eine der beiden
Stirnseiten des Walzrings 10 auflegbar sind. Mit einem der Ringbundstücke 2 ist eine
axiale Spannvorrichtung 7, 14a verbunden, die mittig mit radialem Spiel durch das
andere Ringbundstück 1 hindurchgeführt ist und dieses an der dem Walzring 10 abgewandten
Stirnseite beaufschlagt. Die dem Walzring 10 zugewandten Stirnseiten der Ringbundstücke
1, 2 weisen dabei mehrere, mit unterschiedlicher Neigung zur Achsradialen der Mittenachse
nach außen verlaufende Auflage-Ringflächen 1f, 1g auf, die auf entsprechende Gegenflächen
der Stirnseiten des Walzrings 10 legbar sind. Anzahl und Neigung dieser Auflage-Ringflächen
1f, 1g, deren Abstand von der Mittenachse und die Größe des von der Spannvorrichtung
14a auf diese Fläche ausgeübten Auflagedrucks werden dabei so bemessen, daß die beim
Betrieb der Walze zu erwartenden, in derem äußeren Umfangsbereich auftretenden Biege-Zug-Spannungen
durch diesen Druck wesentlich vermindert werden.
|

|