| (19) |
 |
|
(11) |
EP 0 311 930 A1 |
| (12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
| (43) |
Veröffentlichungstag: |
|
19.04.1989 Patentblatt 1989/16 |
| (22) |
Anmeldetag: 07.10.1988 |
|
|
| (84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
| (30) |
Priorität: |
12.10.1987 CH 3980/87
|
| (71) |
Anmelder: Forbo-Stamflor AG |
|
CH-8853 Lachen (CH) |
|
| (72) |
Erfinder: |
|
- Rico, Meroni
CH-8852 Altendorf (CH)
|
| (74) |
Vertreter: Blum, Rudolf Emil Ernst |
|
c/o E. Blum & Co
Patentanwälte
Vorderberg 11 8044 Zürich 8044 Zürich (CH) |
| (56) |
Entgegenhaltungen: :
|
| |
|
|
|
|
| |
|
| (54) |
Elektrisch ableitfähiges textiles Bodenbelagmaterial |
(57) Das Bodenbelagmaterial hat eine nach der Nadelfilztechnologie hergestellte Nutzschicht,
die mit einem Endlosfaservlies vernadelt wird. Auf der der Nutzschicht abgewandten
Fläche wird eine Schwerbeschichtung aus elektrisch leitenden Kunststoff aufgebracht.
Durch ein elektrisch leitfähiges Faservlies, das einerseits mit der Schwerbeschichtung
aufgebracht und andererseits auf der nach unten gerichteten Fläche selbsthaftend ist,
kann die elektrostatische Aufladung auf der Oberseite zur Unterseite abgeleitet werden.
[0001] Die Erfindung betrifft ein elektrisch ableitfähiges textiles Bodenbelagmaterial
gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1.
[0002] Aus der CH-Patentschrift Nr. 526 940 ist ein textiles Bodenbelagmaterial bekannt,
das aus einer oberen Vliesschicht aus trittfesten synthetischen Fasern und einer
elektrisch leitfähig ausgerüsteten zweiten Vliessicht besteht, die so vernadelt ist,
dass die aus dem ersten Vlies gebildete Nutzschicht nicht elektrisch leitfähig ist.
[0003] In der CH-Patentschrift Nr. 529 542 ist ein antistatisch ausgerüsteter Florteppich
beschrieben, der aus einem Grundgewebe, einer Begehfaserschicht mit einer höchstens
an das Grundgewebe angrenzenden Schicht aus antistatischem Material und einer Rückenschicht
aus einem polymeren Material besteht.
[0004] Der dem genannten Stand der Technik anhaftende Nachteil besteht darin, dass eine
auf der Oberseite vorhandene elektrische Aufladung nicht vollständig zur Unterseite
abgeleitet wird.
[0005] Ziel der erfindung ist es, ein elektrisch ableitfähiges, textiles Bodenbelagmaterial
zu schaffen, bei dem dieser Nachteil nicht auftritt.
[0006] Dieses Ziel wird erfindungsgemäss mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches
1 er reicht.
[0007] Um einerseits eine Schallisolation zu bewirken und andererseits das Gewicht pro Flächeneinheit
nicht zu hoch werden zu lassen, ist ein nach Nadelfilztechnologie hergestelltes Faservlies,
das elektrisch leitfähig ist, auf die Schicht kaschiert. Der Vorteil besteht darin,
dass das Bodenbelagmaterial bahnenmässig verlegt werden kann.
[0008] Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine eine elektrisch
leitfähige Kunststoffschicht bildende Schwerbeschichtung auf der der Nutzschicht
abgewandten Fläche der Basisschicht aufgebracht, die Schicht ist aus einem nach der
Nadelfilztechnologie hergestelltes Faservlies, das elektrisch leitfähig ist, und
das Bodenbelagmaterial plattenförmig ist.
[0009] Die Vorteile des bevorzugten Ausführungsbeispiels sind im wesentlichen darin zu
sehen, dass das Bodenbelagmaterial auf der Oberseite auftretende elektrische Aufladung
zur Unterseite ableiten kann, wegen der als Faservlies ausgebildeten selbsthaftenden
Schicht eine Schallisolation bewirkt und eine rutschhemmende Wirkung erzielt wird,
eine massstabile Platte vorliegt, die einfach verlegbar ist, und bis zu 2 mm dicke
Flachkabel unter der Platte verlegt werden können.
[0010] Am folgenden Beispiel wird die vorliegende Erfindung erläutert.
[0011] Das Bodenbelagmaterial enthält ein vorgenadeltes Vlies aus synthetischen Fasern
und einem Anteil elektrisch leitfähigen synthetischen Fasern, die gleichmässig über
die Fläche verteilt eingenadelt sind. Dieses Vlies wird zusammen mit einem Endlosfaservlies
so vernadelt, dass ein bahnenförmiges Material mit einer Nutzschicht und einer Basisschicht
entsteht.
[0012] Auf die der Nutzschicht abgewandten Seite der Basisschicht wird eine Schwerbeschichtung
aus elektrisch leitfähigem Kunststoff aufgebracht. Durch diese Schwerbeschichtung
ist ein Vorstanzen erforderlich. Auf der nach unten gerichteten Fläche der Schwerbeschichtung
wird ein nach der Nadelfilztechnologie hergestelltes Faservlies vorgesehen, das durch
gleichmässig verteilte elektrisch leitende Fasern elektrisch leitfähig gemacht und
das auf der nach unten gerichteten Seite durch geeignete Mittel eine selbsthaftende
Wirkung versehen wird. Dieses Faservlies wird durch eine Folie abgedeckt, um eine
Reduktion der selbsthaftenden Wirkung durch Verschmutzung zu verhindern. Schlussendlich
werden durch einen Stanzvorgang Platten hergestellt.
[0013] Diese Platten haben aufgrund der Schwerbeschichtung und der selbsthaftenden Wirkung
des elektrisch leitfähigen Faservlieses sehr gute Selbstliegeeigenschaften und eignen
sich insbesondere zur Verlegung in Rechenzentren.
1. Elektrisch ableitfähiges textiles Bodenbelagmaterial mit einer als Vlies ausgebildeten
Basisschicht und einer aus synthetischen Fasern bestehenden Nutzschicht, die auf
die Basisschicht aufgenadelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisschicht aus
einem Endlosfaservlies besteht, dass die Nutzschicht einen Anteil leitfähiger Fasern
enthält, dass eine Schicht vorgesehen ist, die an der nach unten orientierten Fläche
selbsthaftend ist, und dass eine Abdeckfolie auf der selbsthaftenden Schicht aufgebracht
ist.
2. Bodenbelagmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht als
elektrisch leitfähige Haftkleberbeschichtung ausgebildet ist.
3. Bodenbelagmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus
pulverförmigem Material oder aus einer Schlitzfolie besteht.
4. Bodenbelagmaterial nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass ein
nach Nadelfilztechnologie hergestelltes Faservlies das elektrisch leitfähig ist,
auf die Schicht kaschiert ist.
5. Bodenbelagmaterial nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass eine
eine elektrisch leitfähige Kunststoffschicht bildende Schwerbeschichtung auf der der
Nutzschicht abgewandten Fläche der Basisschicht aufgebracht ist, dass die Schicht
aus einem nach der Nadelfilztechnologie hergestellten Faservlies besteht, das elektrisch
leitfähig ist, und dass das Bodenbelagmaterial plattenförmig ausgebildet ist.
