|
(11) | EP 0 312 755 A3 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
(54) | Transporteur für kontinuierlich anfallende Flächengebilde, insbesondere Druckereiprodukte |
(57) An der im Führungskanal (14) geführten und umlaufend angetriebenen Kugelgelenk-Gliederkette
(16) sind im Abstand hintereinander einzeln steuerbare Greifer (12) angeordnet. Am
vorlaufenden Ende des Auslegerbleches (54) sitzt eine Klemmbacke (78) und im nachlaufenden
Endbereich ist eine Büchse (58) angeordnet. In ihr ist der Schaft (62) drehbar und
verschiebbar gelagert. Am oberen Ende ist mit dem Schaft (62) der mit der Klemmbacke
(78) zusammenwirkende Klemmfinger (74) drehfest angeordnet. Am unteren Ende (70) des
Schaftes (62) sitzt ein Gleitschuh (90), und der untere Endbereich (80) wird von einem
Schwenkorgan (82) drehfest umgriffen. Am Schwenkorgan (82) und Auslegerblech (54)
stützt sich die Druckfeder (98) drehfest ab. Durch Auflaufen des Gleitschuhs (90)
auf eine ortsfeste Kulisse wird der Klemmfinger (74) entgegen der Kraft der Druckfeder
(98) in die mit (74‴) gezeigte Stellung angehoben, und unter Einwirkung eines Betätigungsgliedes
auf den Gleitschuh (86) im Gegenuhrzeigersinn um 90° verschwenkt. In dieser Stellung
läuft der Gleitschuh (90) ab der Kulisse, wobei der Klemmfinger (74) auf die Klemmbacke
(78) zur Anlage kommt. Da die Druckfeder (98) in Richtung der Offenstellung vorgespannt
ist, schwenkt der Klemmfinger (74) bei leichtem Anheben des Gleitschuhs (90) in die
Offenstellung zurück. |