[0001] Die Erfindung betrifft einen Haartrockner mit einem Gebläse und einem elektischen
Heizregister, dessen Gebläse und Heizregister mittels einer durch ein gemeinsames
Betätigungsorgan betätigbaren Schalteinrichtung beim Verschieben desselben aus einer
Ruhestellung in mehrere als Betriebsstellungen ausgebildete kombinierte Drehzahl-
und Wärmestufen schaltbar sind und durch Verschwenken des Betätigungsorgans die Drehzahl-
und Wärmestufen verändert und bei dem das Betätigungsorgan eine Ausnehmung des Gebläsegehäusegriffs
durchgreift und die Stellungen desselben durch gehäusefeste Markierungen anzeigbar
sind.
[0002] Es ist bei einem Haartrockner bereits bekannt ein außen am Gehäusegriff zugängliches
Betätigungsorgan für eine Schalteinrichtung vorzusehen, die mehrere Drehzahl- und
Wärmestufen als Betriebsstellungen schaltet, in die dann mittels zusätzlicher Betätigungsglieder
kontinuierlich Abstufungen erzielbar sind. Abgesehen davon, daß die Anordnung getrennter
Betätigungsglieder den Herstellungsaufwand dieser Haartrockner vergrößert, erfordern
sie zu ihrem Gebrauch ein Umfassen durch die Hand des Benutzers. Bei einem weiter
bekannten Haartrockner sind vermittels eines Betätigungsorgans für eine Schaltein
richtung drei kombinierte Drehzahl- und Wärmestufen als Betriebsstellungen erzielbar.
Außerdem sind bei diesem Haartrockner durch Verschwenken des Betätigungsorgans innerhalb
der Betriebsstellungen kontinuierliche Regelungen zwischen Kalt und Warm zu erreichen.
Von Nachteil erweist sich bei diesem Haartrockner jedoch, daß kurzfristige Kaltluftlieferungen,
sogenannte Momentkaltluftströmungen nur schwierig zu erzielen sind und daß das Betätigungsorgan
zur Beendigung von Kaltluftlieferungen jeweils manuell zurückzuschwenken ist.
[0003] Es ist Aufgabe der Erfindung bei Haartrocknern dieser Art Maßnahmen zu schaffen,
durch die sowohl permanent Kalt- und Warmluft abgebbar ist als auch momentweise Kaltluft
zur Verfügung stellbar ist.
[0004] Der Erfindung gemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß in den Betriebsstellungen
mittels des Betätigungsorgans die Schalteinrichtung für das Heizregister wahlweise
auf permanente Warmluft- und Kaltluftstufen bzw. auf eine Momentkaltluftstufe schaltbar
ist. Auf diese Weise ist unabhängig von permanenten Warmluft- und Kaltluftstufen
zusätzlich eine Momentkaltluftströmung erzielbar, die infolge ihrer Momentwirkung
selbsttätig endet. Dies führt dazu, daß dem Benutzer, z. B. zu Tastzwecken momentweise
Kaltluft zur Verfügung gestellt wird. Bei bevorzugter Ausführung kann zu weiteren
Handhabungserleichterungen das Betätigungsorgan entgegen der Wirkung einer Rückstellkraft
auf die Momentkaltluftstufe schaltbar sein.
[0005] In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß in den permanenten Warmluft- und
Kaltluftstufen sowie der Momentkaltluftstufe das Betätigungsorgan fest auf den Gehäusegriff
angeordneten Symbolen gegenübergestellt ist. Als Symbole können Zahlen und farbige
Streckenabschnitte mit und ohne Unterbrechungen dienen. Letztere kennzeichnen zweckmäßig
die Momentkaltluftstufe.
[0006] Außerdem ist vorgesehen, das Betätigungsorgan im wesentlichen durch einen auf einer
im Gehäusegriff freibewegbaren Plattenteil angeordneten Zylinderabschnitt zu bilden,
wobei der Plattenteil mit Markierungen in der Art eines Fadenkreuzes versehen sein
kann in dessen Zentrum das Betätigungsorgan angeordnet ist. Hierdurch ist erreicht,
daß der Benutzer sowohl die Verschiebeals auch die Schwenkstellungen sicher erkennen
kann.
[0007] Die Erfindung ist an einem Ausführungsbeispiel in der Zeichnung erläutert. Es bedeuten:
Fig. 1 einen Haartrockner in Rückansicht,
Fig. 2 ein Teilstück eines Haartrockners in Rückansicht
Fig. 3 ein weiteres Teilstück eines Haartrockners in Rückansicht und
Fig. 4 einen Haartrockner in Seitenansicht
[0008] Der in den Fig. dargestellte Haartrockner 1 weist einen im wesentlichen zylindrischen
Gehäuseteil 2 auf, in dem ein Gebläse und ein Heizregister (nicht gezeigt) untergebracht
sind. Über Schlitzungen 3 kann Zuluft in das Gehäuse 1 gelangen, die bei 4 ausgetragen
wird.
[0009] Mit dem Gehäuse 1 ist ein Handgriff 5 fest verbunden, der am freien Ende eine Kabeltülle
6 für ein Netzanschlußkabel 7 trägt. Weiter weist der Handgriff 5 seitlich überstehende
Leisten 8 auf, die Stützkörper beim seitlichen Ablegen des Haartrockners bilden. Außerdem
sind am Gehäuse 1 Leisten 9 angeordnet, die ebenfalls der Abstützung dienen.
[0010] Rückseitig weist der Handgriff 5 eine Ausnehmung 10 auf, die von innen her durch
einen Plattenteil 11 verschlossen ist. Der Plattenteil 11 trägt ein Betätigungsorgan
12, das gemeinsam mit dem Plattenteil 11 aus der in Fig. 1 gezeigten Ruhestellung
in die Betriebsstellungen 1 und 2 verschoben werden kann und innerhalb der Betriebsstellungen
1 und 2 aus den gezeigten Mittelstellungen zur einen oder zur anderen Seite abschwenkbar
ist. Das Betätigungsorgan 12 wirkt auf eine im Gehäuse 1 untergebrachten Schalteinrichtung
(nicht gezeigt) für den Gebläsemotor und das Heizregister ein.
[0011] In der Stellung der Fig. 1 nimmt das Betätigungsorgan die Nullstellung ein. In dieser
Stellung ist die Schalteinrichtung für das Gebläse und das Heizregister vom Netz getrennt.
Durch Verschieben des Betätigungsorgans 12 in die Stellung der Fig. 1 wird eine erste
Wärme- und Drehzahlstufe geschaltet, wobei z. B. das Heizregister 800 Watt liefert
und die Gebläsedrehzahl ca. 8000 Umdrehungen pro Minute beträgt. Bei weiterem Verschieben
des Betätigungsorgans 12 in die Stellung der Fig. 2 erfolgt über die Schalteinrichtung
eine Schaltung auf 1600 Watt für das Heizregister und ca. 12000 Umdrehungen pro Minute
für das Gebläse.
[0012] Bei Einnahme der Mittelstellung (Symbol 13) durch das Betätigungsorgan 12 ist das
Heizregister mit dem Netz verbunden. Es wird somit Warmluft ausgetragen. Bei Abschwenken
des Betätigungsorgans 12 nach rechts (Symbol 14) erfolgt ein permanenter Kaltluftaustrag.
Während der Drehbewegungen des Gebläses ist in dieser Stellung das Heizregister im
wesentlichen vom Netz getrennt.
[0013] Wird das Betätigungsorgan 12 in den Betriebsstellungen 1 und 2 nach links abgeschwenkt
(Symbol 15) so wird eine Momentschaltung bewirkt, dahingehend, daß momentweise eine
Kaltluftströmung zur Verfügung gestellt wird. Diese Kaltluftströmung kann als Tastströmung
zum Einsatz kommen, bzw. zum kurzzeitigen Abkühlen von Haaren. Die Bewegungen des
Betätigungsorgans 12 können entgegen einer Rückstellfeder (nicht gezeigt) bewirkt
werden. Die Feder sorgt dafür, daß bei Freigabe des Betätigungsorgans 12 dieses jeweils
selbständig in die Mittelstellung zurückgeführt wird.
[0014] Zum sicheren Erkennen der Stellungen des Betätigungsorgans 12 weist der Plattenteil
11 ein eingeformtes oder durch einen Farbauftrag gebildetes Fadenkreuz 16 auf. Im
Zentrum des Fadenkreuzes 16 ist das Betätigungsorgan angeordnet.
1. Haartrockner mit einem Gebläse und einem elektischen Heizregister, dessen Gebläse
und Heizregister mittels einer durch ein gemeinsames Betätigungsorgan betätigbaren
Schalteinrichtung bei Verschieben des Betätigungsorgans aus einer Ruhestellung in
mehrere als Betriebsstellungen ausgebildete kombinierte Drehzahl- und Wärmestufen
schaltbar sind und durch Verschwenken des Betätigungsorgans die Drehzahl- und Wärmestufen
verändert und bei dem das Betätigungsorgan eine Ausnehmung des Gebläsegehäusegriffs
durchgreift und die Stellungen desselben durch gehäusefeste Markierungen anzeigbar
sind, dadurch gekennzeichnet, daß in den Betriebsstellungen mittels des Betätigungsorgans
(12) die Schalteinrichtung für das Heizregister wahlweise auf permanente Warmluftoder
Kaltluftstufen bzw. auf eine Momentkaltluftstufe schaltbar ist.
2. Haartrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan
(12) entgegen der Wirkung einer Rückstellkraft auf eine Momentkaltluftstufe schaltbar
ist.
3. Haartrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den permanenten Warmluft-
und Kaltluftstufen sowie in der Momentkaltluftstufe das Betätigungs organ auf dem
Handgriff (5) des Gehäuses (1) fest angeordneten Symbolen (13, 14, 15) gegenübersteht.
4. Haartrockner, nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan
(12) im wesentlichen durch einen auf einer im Handgriff (5) frei bewegbaren Plattenteil
(11) angeordneten Zylinderabschnitt gebildet ist.
5. Haartrockner nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattenteil
(11) Markierungen in der Art eines Fadenkreuzes (16) trägt und daß das Betätigungsorgan
(12) im Zentrum des Fadenkreuzes (16) angeordnet ist.