(19)
(11) EP 0 315 093 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
06.03.1991  Patentblatt  1991/10

(43) Veröffentlichungstag A2:
10.05.1989  Patentblatt  1989/19

(21) Anmeldenummer: 88118064.0

(22) Anmeldetag:  29.10.1988
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4H01H 73/00, H01H 71/68
(84) Benannte Vertragsstaaten:
CH DE FR IT LI SE

(30) Priorität: 05.11.1987 DE 3737539

(71) Anmelder: Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft
D-68309 Mannheim (DE)

(72) Erfinder:
  • Hoyer, Peter, Dr.
    D-6900 Heidelberg (DE)
  • Cwetanski, Georgi
    D-6710 Frankenthal (DE)
  • Grüner, Jochen
    D-6835 Brühl-Rohrhof (DE)

(74) Vertreter: Rupprecht, Klaus, Dipl.-Ing. et al
c/o ABB Patent GmbH, Postfach 10 03 51
68128 Mannheim
68128 Mannheim (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Elektrisches Installationsschaltgerät


    (57) Ein elektrischer Leistungsschalter mit der Anzahl der abzuschaltenden Phasen entsprechenden Doppelkontaktstel­len (15, 16) mit je zwei Festkontaktstücken (21, 22) und je einer beide überbrückenden, in einem Kontaktträger (26) aufgenommenen Kontaktbrücke (23) besitzt jeder Kon­taktstelle zugeordnete Lichtbogenlöscheinrichtungen (17, 18). Jeder Kontaktbrücke ist ein Schlagankersystem (33) zugeordnet, das über einen Übertragungshebel (41) auf je einen Kontaktträger (26) lediglich zu dessen Öffnung einwirkt. Weiterhin ist ein Schaltschloß (44) vorgese­hen, das lediglich zur bleibenden Öffnung aller Kontakt­stellen (15, 16) dient, und auf das Schaltschloß (44) wirken sowohl die Schlagankersysteme (33) als auch ein thermischer Auslöser (47) ein. Seitlich an den Lei­stungsschalter (10) ist ein in einem eigenen Gehäuse (80) untergebrachtes, einen Magnetanker (84), einen Ma­gnetkern (82) und eine Spule (85) aufweisendes Elektro­magnetsystem (83) angebracht, dessen Magnetanker (84) vermittels einer Rückstellfeder nur eine einzige Ruhe­stellung und nur bei Erregung nur eine einzige Arbeits­stellung einnimmt. Über eine Getriebeanordnung (72) wird die Bewegung des Magnetankers (84) auf die einzelnen Kontaktstellen (15, 16) lediglich zu deren Ausschaltung übertragen.










    Recherchenbericht