[0001] Die Erfindung betrifft eine Lichtleiste für Schränke, insbesondere für Schlafzimmerschränke,
die mit einem die Lichtquelle abdeckenden Abschlußelement versehen ist.
[0002] Es ist bekannt, bei Schränken für beliebige Verwendung sowie bei Vitrinen eine Beleuchtung
anzuordnen. Diese Beleuchtungen sind entweder an einer fest montierten Leiste angeordnet
oder in Form von einer Leuchtstoffröhre in seitlichen Halterungen gelagert. Zur Erzielung
einer indirekten Beleuchtung und damit zur Vermeidung einer Blendung dienen sogenannte
Blend- oder Abschlußelemente. Die bekannten Lichtleisten sind überwiegend innerhalb
des Möbelkorpus angeordnet. Eine nachträgliche Anordnung der bekannten Lichtleisten
an bereits in Benutzung befindliche Schränke u. ä. ist nicht oder nur mit großem
Aufwand möglich. Aber auch bei der Neuanfertigung erfordert der Einbau einer funktionsfähigen
Lichtleiste entsprechenden Aufwand.
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lichtleiste der aufgezeigten Gattung
so auszubilden, daß eine relativ einfache Montage gewährleistet und ohne zusätzlichen
Aufwand auch eine nachträgliche Anbringung bei bereits fertiggestellten und benutzten
Schränken möglich ist.
[0004] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein aus mehreren Einzelelementen zusammengesetztes
Fertigteil gelöst, das über in eine Leiste eingelassene Dübel in entsprechende Aufnahmeelemente
des Schrankes einhäng- und verriegelbar ist, wobei auf der Unterseite der Leiste
eine Lichtquelle in Form einer Leuchtstoffröhre angeordnet ist, die durch eine aus
durchsichtigem Material bestehende Abdeckung abgedeckt ist.
[0005] In Ausgestaltung der Erfindung ist an den Stirnseiten der Abdeckung jeweils ein Abschlußelement
angeordnet. Dieses Abschlußelement kann mit einer Aufkröpfung auf dem unteren Steg
der Abdeckung aufliegen. Vorteilhafterweise ist ein Abschlußelement mit einem Schalter
und das andere Abschlußelement mit einer Steckdose versehen. Es ist zweckmäßig, wenn
in der nach vorn weisenden Seitenfläche der Leiste Aufnahmeelemente zum Einhängen
einer mit Dübeln versehenen Verblendung angeordnet sind, wobei die Aufnahmeelemete
bündig mit der Außenfläche der Leiste verlaufen können.
[0006] Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf der Oberseite der
Leiste ein Winkelelement angeschraubt, dessen verlängerter Schenkel auf dem Schrank
festlegbar und dessen kürzerer Schenkel auf der Innenseite des äußeren Flansches
der Abdeckung anliegt. Hierbei kann der kürzere Schenkel der Abdeckung eine Aufkröpfung
ausweisen, der eine entsprechende Profilierung der Abdeckung zugeordnet ist.
[0007] Die erfindungsgemäß ausgebildete Lichtleiste wird mit ihren Dübeln als Fertigteil
in die Aufnahmeelemente des Schrankes eingehängt und verriegelt und anschließend zur
zusätzlichen Sicherung das an der Leiste fest angebrachte Winkelelement auf der Oberseite
des Schrankes angeschraubt. Diese Montage ist einfach und zeitsparend, was sich auch
auf die Herstellungskosten auswirkt. Da die Aufnahmeelemente des Schrankes bisher
zur Einhängung der Verblendung dienten, kann die erfindungsgemäße Lichtleiste auch
von einer handwerklich weniger begabten Person an bereits vorhandene Schränke nachgerüstet
werden.
[0008] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird
nachfolgend näher beschrieben. Die einzige Figur zeigt eine perspektivische Darstellung
der einzelnen Teile einer Lichtleiste.
[0009] Auf der Unterseite einer Leiste 1 ist eine Leuchtstoffröhre 2 mit einer Abdeckung
3 aus durchsichtigem Material, vorzugsweise aus Plexiglas, angeordnet. An den Stirnseiten
dieser Abdeckung 3 ist jeweils ein Abschlußelement 4 angeordnet, das zur Seitenarretierung
mit einer Aufkröpfung 6 versehen ist. Das Abschlußelement 4 liegt mit der Aufkröpfung
6 auf dem unteren Steg der Abdeckung 3 auf. In die beiden Abschlußelemente 4 einer
Lichtleiste sind ein Schalter 5 bzw. eine Steckdose eingebaut.
[0010] In der nach vorn weisenden Seitenfläche der Leiste 1 sind Aufnahmeelemente 9 zum
Einhängen einer mit Dübeln 10 versehenen Verblendung 11 angeordnet. Identische Dübel
8 sind auch in der nach hinten weisenden Seitenfläche der Leiste 1 eingebracht, die
in entsprechende Aufnahmeelemente 7 des Schrankes 12 einhäng- und verriegelbar sind.
Dabei besitzen die Aufnahmeelemente 7 des Schrankes 12 und die Aufnahmeelemente 9
in der Leiste 1 identische Formgebung. Die Aufnahmeelemente 7; 9 sind jeweils bündig
in dem sie aufnehmenden Schrank 12 bzw. der Leiste 1 angeordnet. Durch die Verblendung
11 sind alle Einzelelemente der Lichtleiste 1 nach vorn abgedeckt, also auch der Schalter
5 und die in der Zeichnung nicht dargestellte Steckdose.
[0011] Zur zusätzlichen Halterung ist auf der Oberseite der Leiste 1 ein Winkelelement 13
angeschraubt, dessen verlängerter Schenkel auf dem Schrank 12 festlegbar ist, vorzugsweise
durch eine Schraubverbindung 14. Dr kürzere Schenkel des Winkelelements 13 leigt
auf der Innenseite des äußeren Flansches der Abdeckung 3 an und besitzt eine Aufkröpfung
13′, der eine entsprechende Profilierung der Abdeckung 3 zugeordnet ist.
[0012] Durch die erfindungsgemäße Lichtleiste wird nicht nur die Vorderseite des Schrankes
angeleuchtet, sondern bei geöffneter Schranktür bzw. bei geöffneten Schranktüren
auch der Schrankinnenraum ausgeleuchtet.
Aufstellung der Bezugszeichen:
[0013]
1 Leiste
2 Leuchtstoffröhre
3 Abdeckung
4 Abschlußelement
5 Schalter
6 Aufkröpfung
7 Aufnahmeelement (Schrank)
8 Dübel
9 Aufnahmeelement (Leiste)
10 Dübel
11 Verblendung
12 Schrank
13 Winkelelement
13′ Aufkröpfung in 13
14 Schraubverbindung
1. Lichtleiste für Schränke, insbesondere für Schlafzimmerschränke, die mit einem
die Lichtquelle abdeckenden Abschlußelement versehen sind, gekennzeichnet durch ein
aus mehreren Einzelelementen zusammengesetztes Fertigteil, das über in eine Leiste
(1) eingelassene Dübel (8) in entsprechende Aufnahmeelemente (7) des Schrankes (12)
einhäng- und verriegelbar ist.
2. Lichtleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Unterseite der
Leiste (1) eine Lichtquelle in Form einer Leuchtstoffröhre (2) angeordnet ist, die
durch eine aus durchsichtigem Material bestehende Abdeckung (3) abgedeckt ist.
3. Lichtleiste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stirnseiten
der Abdeckung (3) jeweils ein Abschlußelement angeordnet ist.
4. Lichtleiste nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschlußelement (4)
mit einer Aufkröpfung (6) auf dem unteren Steg der Abdeckung (3) aufliegt.
5. Lichtleiste nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abschlußelement
(4) mit einem Schalter (5) und das andere Abschlußelement (4) mit einer Steckdose
versehen ist.
6. Lichtleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der
nach vorn weisenden Seitenfläche der Leiste (1) Aufnahmelemente (9) zum Einhängen
einer mit Dübeln (10) versehenen Verblendung (11) angeordnet ist.
7. Lichtleiste nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeelemente (9)
bündig mit der Außenfläche der Leiste (1) verlaufen.
8. Lichtleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf der
Oberseite der Leiste (1) ein Winkelelement (13) angeschraubt ist, dessen verlängerter
Schenkel auf dem Schrank (12) festlegbar ist und dessen kürzerer Schenkel auf der
Innenseite der äußeren Flansches der Abdeckung (3) anliegt.
9. Lichtleiste nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der kürzere Schenkel dr
Abdeckung (3) eine Aufkröpfung (13′) aufweist, der eine entsprechende Profilierung
der Abdeckung (3) zugeordnet ist.