(19)
(11) EP 0 315 930 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
18.04.1990  Patentblatt  1990/16

(43) Veröffentlichungstag A2:
17.05.1989  Patentblatt  1989/20

(21) Anmeldenummer: 88118516.9

(22) Anmeldetag:  07.11.1988
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4D01G 15/46, D01G 25/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE ES FR GB IT LI SE

(30) Priorität: 10.11.1987 DE 3738190

(71) Anmelder: AUTEFA Holding GmbH
D-86316 Friedberg (DE)

(72) Erfinder:
  • Hirschek, Herwig, Dipl.-Ing.
    D-8903 Bobingen (DE)
  • Schaller, Edwin, Dipl.-Ing.
    D-8901 Langweid (DE)
  • Holzinger, Helmut, Dipl.-Ing.
    D-8900 Augsburg (DE)
  • Platzer, Kurt, Dipl.-Ing.
    D-8904 Friedberg (DE)

(74) Vertreter: Ernicke, Hans-Dieter, Dipl.-Ing. et al
Schwibbogenplatz 2b
86153 Augsburg
86153 Augsburg (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Vliesleger


    (57) Die Erfindung betrifft einen Fliesbandleger (1) mit mindestens zwei umlaufende Förderbändern (6, 7) und mindestens zwei reversierend bewegten und an den Umkehrpunkten ihres Fahrwegs beschleunigten Wagen (4, 5). Zur bewußten Beeinflussung der Flordicke ist vorgesehen, die Bandlaufgeschwingkeit und die Fahrgeschwindigkeit der Wagen zwischen den Beschleunigungsphasen voneinander zu entkoppeln und relativ zueinander unterschiedlich einzustellen. Hierzu sind getrennte Antriebe (14, 15), insbesondere Servo-Antriebe vorgesehen, von denen zumindest einer eine freiprogrammierbare Steuerung (15, 13) besitzt. In den Fahrstrecken zwischen den Umkehrpunkten der Wagen (4, 5) wird eine konstante oder variable Geschwindigkeitsdifferenz gegenüber den Förderbändern (6, 7) erzeugt, die sich in einer Änderung der abgelegten Flordicke (9) äußert. Sind die Wagen (4, 5) schneller, wird der Flor dicker, bei unmgekehrter Geschwindigkeitsdifferenz wird die Flordicke geringer.







    Recherchenbericht