(19)
(11) EP 0 316 568 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
11.07.1990  Patentblatt  1990/28

(43) Veröffentlichungstag A2:
24.05.1989  Patentblatt  1989/21

(21) Anmeldenummer: 88116782.9

(22) Anmeldetag:  10.10.1988
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4B65H 31/32
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

(30) Priorität: 19.11.1987 DE 3739194

(71) Anmelder: JAGENBERG Aktiengesellschaft
D-40476 Düsseldorf (DE)

(72) Erfinder:
  • Claassen, Ernst
    D-4180 Goch (DE)
  • Bodewein, Jakob
    D-4000 Düsseldorf (DE)
  • Koss, Henning
    D-5600 Wuppertal (DE)
  • Kollan, Rolf
    D-4352 Herten-Westerholt (DE)

(74) Vertreter: Thul, Hermann, Dipl.-Phys. 
c/o Jagenberg AG, Postfach 10 11 21
40002 Düsseldorf
40002 Düsseldorf (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Vorrichtung zum Abstapeln von Bögen


    (57) Bei einer Vorrichtung zum Abstapeln von Bögen, insbesondere geschuppt zugeförderten Papierbögen, mit
    - einer absenkbaren Ablageplattform (2),
    - einem an der Hinterseite des Stapels (16) angeordneten, vertikal beweglichen Trennelement (27), das im Bereich der Stapeloberseite, insbesondere zwischen dem obersten Bogen des Stapels (16) und dem Schuppenstrom (14), zwischen die Bogenhinterkanten einschiebbar ist,
    - zwei an der Stapelhinterseite angeordneten, in der Höhe versetzten und vertikal bewegbaren Klemmbacken (19, 20), die unabhängig voneinander im vom Trennelement (27) geschaffene Lücken einschiebbar sind, und
    - einer an der Stapelhinterseite angeordneten, höhenverfahrbaren Hilfsstapelplattform (21), die unmittelbar unterhalb der unteren Klemmbacke (20) in den Bereich der Ablageplattform (2) einfahrbar ist,
    sind die beiden Klemmbacken (19, 20) und die Hilfsstapelplattform (21) gemeinsam in einem mit einem Vertikalantrieb (23) höhenverfahrbaren Schlitten (18) gelagert, wobei die Abwärtsbewegung des Schlittens (18) mit der Abwärtsbewegung der Ablageplattform (2) synchronisierbar ist.
    Bei dieser Vorrichtung können die für einen verlustlosen Stapelwechsel erforderlichen Vertikalbewegungen der einzelnen Stapelwechselelemente bei geringem konstruktivem Aufwand mit der erforderlichen Genauigkeit durchgeführt werden.







    Recherchenbericht