(19)
(11) EP 0 316 701 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
17.10.1990  Patentblatt  1990/42

(43) Veröffentlichungstag A2:
24.05.1989  Patentblatt  1989/21

(21) Anmeldenummer: 88118505.2

(22) Anmeldetag:  07.11.1988
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4C07C 103/54, D06M 13/46
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

(30) Priorität: 14.11.1987 DE 3738780

(71) Anmelder: Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien
40191 Düsseldorf (DE)

(72) Erfinder:
  • Ploog, Uwe, Dr.
    D-5657 Haan (DE)
  • Uphues, Günter
    D-4019 Monheim (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Quartäre Amidoammoniumsalze, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung


    (57) Beschrieben werden quartäre Amidoammoniumsalze der allgemeinen Formel (I)

    in der

    R1 für ein freies Elektronenpaar, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen oder eine Gruppe der allgemeinen Formel (II)

    in der

    R4 für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl und

    p für eine ganze Zahl von 1 bis 10 stehen,

    R2 für Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 22 C-Atomen, eine Alkenylgruppe mit 8 bis 22 C-Atomen oder eine Gruppe der obigen allgemeinen Formel (II),

    R3 für eine Gruppe der obigen allgemeinen Formel (II) oder eine Gruppe der allgemeinen Formel (III)

    in der

    R5 einen Alkylenrest, Alkenylenrest oder Alkadienylenrest mit 7 bis 21 C-Atomen bedeutet, m für 2 oder 3,

    n für eine ganze Zahl von 0 bis 4,

    q für eine ganze Zahl von 1 bis n + 1, die der Zahl der quartären N-Atome entspricht,

    r für eine ganze Zahl 2 1, die. der Ladung des Säureanions X entspricht und

    X für das Anion einer nicht oxidierend und nicht korrodierend wirkenden anorganischen Säure oder einer organischen Monocarbonsäure oder Polycarbonsäure

    stehen, wobei an mindestens einem Stickstoffatom der Rest R1 für einen organischen Rest aus der obigen Gruppe und der Rest R3 für einen Rest der obigen allgemeinen Formel (III) stehen, Verfahren zur Herstellung derartiger Verbindungen und ihre Verwendung zur Avivage von Textilien.





    Recherchenbericht