(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 317 657 B1 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT |
(45) |
Hinweis auf die Patenterteilung: |
|
18.12.1991 Patentblatt 1991/51 |
(22) |
Anmeldetag: 24.11.1987 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)5: D06F 57/12 |
|
(54) |
Wäscheaufhängevorrichtung
Device for hanging out laundry
Dispositif pour étendre le linge
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
(43) |
Veröffentlichungstag der Anmeldung: |
|
31.05.1989 Patentblatt 1989/22 |
(73) |
Patentinhaber: LEIFHEIT Aktiengesellschaft |
|
D-56377 Nassau (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Ohm, Heinz Josef
D-6250 Limburg 9 (DE)
- Tiwi, Peter
D-5408 Nassau/Lahn (DE)
|
(56) |
Entgegenhaltungen: :
CH-A- 309 157 CH-A- 556 936 FR-A- 2 510 349
|
CH-A- 525 323 DE-C- 600 995
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die
Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen
das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich
einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr
entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen). |
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wäscheaufhängevorrichtung zum Festklemmen
an stationären Heizkörpern, Balkongeländern, Türen, Fensterrahmen und dergleichen
gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
[0002] Durch die CH-A-556 936 ist eine Wäscheaufhängevorrichtung bekannt, bei der in Trägern,
zwischen denen die Aufhängeelemente angeordnet sind, verschiebbare Klemmbügel vorgesehen
sind. Diese Klemmbügel sind im Endbereich mit einem Gewinde versehen, das mit einer
Gewindehülse mit Bedienungselement zusammenwirkt. Nachteilig an dieser Ausführung
ist, daß das Gewinde und insbesondere die Gewindehülse relativ lang sein müssen, um
eine Verwendung der Wäscheaufhängevorrichtung an unterschiedlichen Teilen wie Heizkörpern,
Balkongeländern, Türen und Fensterrahmen zu ermöglichen. Die Bedienung ist insbesondere
beim Wechsel der Wäscheaufhängevorrichtung von einer dünnen Platte auf einen zum Beispiel
Heizkörper recht umständlich, weil ein langwieriges Schrauben der Gewindehülse notwendig
wird.
[0003] Aufgabe der Erfindung ist es, eine Wäscheaufhängevorrichtung der aufgezeigten Art
zu schaffen, die einfach und schnell zu verstellen und die leicht zu fertigen und
zu montieren ist.
[0004] Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Durch
die Ausbildung des Endbereiches vom Klemmbügel als federnde Zunge, die mit einer Raste
versehen ist, ist eine besonders schnelle Verstellung möglich. Desweiteren ist der
Klemmbügel in einem Arbeitsgang als Stanzteil -und damit recht preiswert- zu fertigen.
[0005] Ausgestaltungen der Erfindung, die insbesondere der noch besseren Bedienbarkeit dienen,
sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
[0006] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden an Hand der Zeichnungen näher
erläutert.
[0007] Es zeigen:
- Figur 1
- eine perspektivische Gesamtansicht der Wäscheaufhängevorrichtung,
- Figur 2
- ein Schnitt gemäß der Linie II - II in Figur 1,
- Figur 3
- eine Ansicht gemäß Richtung III in Figur 2,
- Figur 4
- ein Schnitt gemäß der Linie IV - IV in Figur 2 und
- Figur 5
- ein Schnitt gemäß der Linie V - V in Figur 4.
[0008] Zwischen zwei Trägern 1, 2 sind Aufhängeelemente 3 angeordnet. Die Aufhängeelemente,
in vorliegendem Ausführungsbeispiel als Rohre ausgebildet, werden von an den Trägern
1, 2 angeformten Stutzen 4 gehalten.
[0009] In den Trägern 1, 2 ist jeweils ein Klemmbügel 5 verschhiebbar gelagert. Der Klemmbügel
5, aus Flachmaterial hergestellt, ist am einen Ende zu einem Haken 6 gebogen.
[0010] Im in den Trägern 1, 2 eingeschobenen Endbereich 7 ist der Klemmbügel 5 zu einer
federnden Zunge 8 gebogen. Durch zwei Einschnitte 9 ist ein federndes Zungenteil 10
abgeteilt. Somit besteht die Zunge 8 aus dem Zungenteil 10 und zwei seitlichen Führungsteile
11. Der Klemmbügel 5 ist über die beiden Führungsteile 11 in einer Führungsrinne 12
der Träger 1, 2 geführt.
[0011] Auf das Zungenteil 10 ist ein Rastschieber 13, der in Ausnehmungen 14 gehalten ist,
aufgeklipst. Der Rastschieber 13 ist dazu mit einem Aufnahmekanal 15 für das Zungenteil
10 versehen. Weiter hat der Rastschieber eine Schiebetaste 16 sowie Führungsleisten
17, an denen Rastnocken 18 angeformt sind. Die Rastnocken 18, sie sind einseitig mit
einer Schräge 19 versehen, greifen in Rastöffnungen 20 in der Oberseite 21 der Träger
1, 2 ein. Die Führungsleisten 17 laufen in einer zweiten Führungsrinne 22 in den Trägern
1, 2. Um ein Lösen der Rastnocken 18 aus den Rastöffnungen 20 durch Niederdrücken
gegen die Federkraft des Zungenteiles 10 zu ermöglichen, ist in der Führungsrinne
12 eine Nut 23 vorgesehen.
[0012] Die Träger 1, 2 sind auf ihrer Befestigungsseite mit einer Verbreiterung 24 zur besseren
Anlage am Befestigungsteil 25, zum Beispiel einem Heizkörper oder einer Tür, versehen.
1. Wäscheaufhängevorrichtung zum Festklemmen an stationären Heizkörpern, Balkongeländern,
Türen, Fensterrahmen und dergleichen, mit Aufhängeelementen (3) für die Wäsche, die
zwischen zwei Trägern (1, 2) angeordnet sind und jeweils einem in den Trägern (1,
2) verschiebbarem, Klemmbügel (5), dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmbügel (5)
im Endbereich zu einer federnden Zunge (8) gebogen und mit einer Raste versehen ist,
und daß im Träger (1, 2) eine Führungsrinne (12) sowie Rastöffnungen (20) für die
Raste vorgesehen sind.
2. Wäscheaufhängevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmbügel
(5) aus Flachmaterial gefertigt ist, und daß das Zungenteil (10) durch Spaltung aus
dem Endbereich (7) ausgeformt ist, wobei verbleibende Führungsteile (11) in der Führungsrinne
(12) verschiebbar angeordnet sind.
3. Wäscheaufhängevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Zungenteil
(10) ein Rastschieber (13) befestigt ist.
4. Wäscheaufhängevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastschieber
(13) aus einer Schiebetaste (16), Führungsleisten (17) mit Rastnocken (18), die in
einer zweiten Führungsrinne (22) in den Trägern (1, 2) laufen und in die Rastöffnungen
(20) eingreifen, wobei die Höhe der zweiten Führungsrinne (22) größer gleich der Stärke
Rastnocken (18) plus Führungsleiste (17) ist, einem Aufnahmekanal (15) für das Zungenteil
(10) besteht, wobei in der Führungsrinne (12) eine dem Federungsweg entsprechende
Nut (23) und in den Führungsteilen (11) Ausnehmungen (14) zur Sicherung des Rastschiebers
(13) vorgesehen sind.
1. Device for hanging up laundry for clamping to stationary radiators, balcony railings,
doors, window-frames and the like, having hanging-up elements (3) for the laundry,
which are arranged between two bearers (1, 2) and having in each case a clamping bar
(5) which is displaceable in the bearers (1, 2), characterised in that the clamping
bar (5) is bent in the end region to form a resilient tongue (8) and is provided with
a catch, and in that a guide groove (12) and catch openings (20) for the catch are
provided in the bearer (1, 2).
2. Device for hanging up laundry according to Claim 1, characterised in that the clamping
bar (5) is made of flat material, and in that the tongue part (10) is shaped out of
the end region (7) by splitting, remaining guide parts (11) being arranged so as to
be displaceable in the guide groove (12).
3. Device for hanging up laundry according to Claim 2, characterised in that a catch
slide (13) is attached to the tongue part (10).
4. Device for hanging up laundry according to Claim 2, characterised in that the catch
slide (13) is composed of a slide button (16), guide strips (17) having catch cams
(18), which run in a second guide groove (22) in the bearers (1, 2) and engage in
the catch openings (20), the depth of the second guide groove (22) being greater or
equal to the thickness of the catch cams (18) plus guide strip (17), and a receiving
channel (15) for the tongue part (10), a groove (23), corresponding to the spring
path, being provided in the guide groove (12) and recesses (14) for securing the catch
slide (13) being provided in the guide parts (11).
1. Dispositif pour étendre le linge et destiné à être serré sur des radiateurs fixes,
des balcons, des portes, des châssis de fenêtres et analogues, comprenant des éléments
de suspension (3) destinés au linge et montés entre deux supports (1, 2), et des étriers
de serrage respectifs (5) pouvant être poussés dans les supports (1, 2), caractérisé
en ce que l'étrier de serrage (5) est replié dans sa région d'extrémité sous forme
d'une languette élastique (8) et est muni d'un élément d'arrêt, et en ce qu'une rainure
de guidage (12) ainsi que des ouvertures d'arrêt (20) destinées à l'élément d'arrêt
sont prévues dans les supports (1, 2).
2. Dispositif pour étendre le linge selon la revendication 1, caractérisé en ce que l'étrier
de serrage (5) est réalisé à partir d'un matériau plat, et en ce que la partie en
forme de languette (10) est constituée par des fentes dans la région d'extrémité (7),
les parties de guidage restantes (11) étant montées de façon à coulisser dans la rainure
de guidage (12).
3. Dispositif pour étendre le linge selon la revendication 2, caractérisé en ce qu'un
curseur d'arrêt (13) est fixé sur l'élément en forme de languette (10).
4. Dispositif pour étendre le linge selon la revendication 2, caractérisé en ce que le
curseur d'arrêt (13) est constitué par un élément de manoeuvre (16), des bandes de
guidage (17) avec des saillies d'arrêt (18) qui se déplacent dans une seconde rainure
de guidage (22) constituée dans les supports (1, 2) et qui pénètrent dans les ouvertures
d'arrêt (20), la hauteur de la seconde rainure de guidage (22) étant plus importante
que l'épaisseur de la saillie d'arrêt (18) plus la bande de guidage (17), et un canal
de réception (15) destiné à l'élément en forme de languette (10), tandis que sont
prévus dans la rainure de guidage (12) une rainure (23) correspondant à son parcours
élastique, et dans les parties de guidage (11) des évidements (14) pour retenir le
curseur d'arrêt (13).