(57) Taktrückgewinnungs-Einrichtung Dieses Verfahren sollen Phasensensoren ermöglichen,
die unter möglichst geringem Aufwand in integrierter Technik realisiert werden können.
In einer Abtast- und Halteschaltung (3) wird ein Datenhilfstakt (DHT1), der als rückgewonnener
Takt eines Digitalsignals (DS1) gilt, und dessen Taktfrequenz, die etwas größer oder
kleiner als die Bitrate dieses Digitalsignals (DS1) ist, von dieser abgetastet. Wird
dabei über einen Zustandswechsel eine abfallende Flanke eines Impulses dieses Datenhilfstakts
(DHT1) festgestellt, gibt die Abtast-und Halteschaltung (3) ein Korrekturanforderungssignal
(K1) ab, das in einer nachgeschalteten Einrichtung (6) ein zum Datenhilfstakt (DHT1)
synchrones Korrektursignal (K) auslöst. Dieses Verfahren wird in digitalen Taktrückgewinnungs-Einrichtungen eingesetzt.
|

|