[0001] Die Erfindung betrifft ein Dichtungselement nach den Merkmalen des Oberbegriffes
des Anspruchs 1.
[0002] Derartige Dichtungselemente sind bereits in vielfacher Ausgestaltung bekannt, wozu
beispielsweise auf die deutsche Patentanmeldung 35 44 277, das europäische Patent
75 955 und die europäische Patentanmeldung 84 11 0947.3 verwiesen wird.
[0003] Diesen bekannten Dichtungselementen ist gemeinsam, daß jeweils im wesentlichen eine
gesamte Dichtungsfuge mit rückstellfähigem, imprägniertem offenzelligen Schaumstoff
ausgefüllt wird. Die teilweise vorgesehenen Klebeschichten oder Klebefolien sind
volumenmäßig nicht von Bedeutung.
[0004] Bei bestimmten Anwendungsfällen ist es jedoch bevorzugt, möglichst (auch) geschlossenzelligen
Schaumstoff in eine Dichtung einzubringen. Geschlossenzelliger Schaumstoff läßt sich
aber nicht imprägnieren, ist somit nicht verzögert rückstellfähig. Er läßt sich daher
nicht auf vergleichbar einfache Weise in eine Dichtungsfuge einbringen, wie dies bei
den bekannten Dichtungselementen aus imprägniertem bzw. getränktem Schaumstoff der
Fall ist. Dagegen ist geschlossenzelliger Schaumstoff im wesentlichen luftdicht und
auch dicht etwa in Bezug auf Wasserdampf, offenzelliger aber nicht.
[0005] Im Hinblick auf den vorbeschriebenen Stand der Technik stellt sich der Erfindung
die Aufgabe, ein Dichtungselement anzugeben, welches im wesentlichen die Vorteile
aufweist, die mit der verzögerten Rückstellfähigkeit des bekannten Dichtungselementes
verbunden sind, jedoch zumindest teilweise auch die Vorteile aufweist, die eine Verwendung
von geschlossenzelligem Schaumstoff mit sich bringt.
[0006] Diese Aufgabe ist bei der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung gelöst.
[0007] Erfindungsgemäß ist ein Dichtungselement geschaffen, welches teilweise verzögert
elastisch rückstellfähig ist und teilweise lediglich elastisch rückstellfähig. Einerseits
können so Eigenschaften eines verzögert rückstellfähigen Dichtungselementes mit einem
nur elastisch rückstellfähigen Dichtungselement kombiniert werden. Beispielsweise
kann die höhere bzw. große Dichtigkeit des geschlossenzelligen Schaumstoffmaterials
genutzt werden. Darüber hinaus ergibt sich der Vorteil, daß ein an sich nur schwer
in eine Dichtungsfuge einbringbares Material, nicht tränkbarer bzw. nicht imprägnierbarer
geschlossenzelliger Schaumstoff, in einfacher Weise in eine Dichtungsfuge eingebracht
werden kann, dadurch, daß das erfindungsgemäße Dichtungselement auf einem Teil seiner
Querschnittsfläche verzögert elastisch rückstellfähig ist.
[0008] In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Teil des Querschnittes
des Dichtungselementes, welcher lediglich elastisch rückstellfähig ist, zwischen zwei
Teilen von verzögert elastisch rückstellfähigem Schaumstoff angeordnet ist. Der getränkte
offenzellige Schaumstoff umgibt beidseitig einen Streifen geschlossenzelligen Schaumstoffs.
Die Anlage an den Wänden der Dichtungsfuge wird jeweils mittels der Teile des Querschnittes,
welche aus offenzelligem Schaumstoff bestehen, durchgeführt, während im mittleren
Bereich sich der lediglich elastisch rückstellfähige geschlossenzellige Schaumstoff
befindet. Der mittlere Teil des Querschnit tes kann in der an sich bekannten vorteilhaften
Weise in eine Dichtungsfuge eingebracht werden, aufgrund der äußeren Teile von verzögert
elastisch rückstellfähigem Schaumstoff.
[0009] Hierin wird beispielsweise der Vorteil gesehen, daß ein wesentlicher Querschnitt
der Dichtungsfuge mit dem relativ dichten geschlossenzelligen Schaumstoff ausgefüllt
werden kann.
[0010] Desgleichen kann im Rahmen der Erfindung der offenzellige, imprägnierte und verzögert
rückstellfähige Schaumstoff im mittigen Teil des Querschnitts angeordnet sein, während
der geschlossenzellige Schaumstoff jeweils an äußeren Teilen angeordnet ist.
[0011] Hinsichtlich der Verbindung der unterschiedlichen Lagen des Dichtungselementes sind
verschiedene Möglichkeiten gegeben. Zunächst können die Lagen miteinander verklebt
sein. Hierzu kann sogar bereits die Klebewirkung des Imprägnierungsmittels des verzögert
rückstellfähigen Schaumstoffes ausreichend sein. Darüber hinaus können die Lagen
auch mittels eines gesonderten Klebers, wie er an sich bekannt ist, verbunden sein.
Beispielsweise kann dies auch eine doppelseitig klebefähige Folie sein.
[0012] Ein weiterer Vorschlag der Erfindung geht dahin, die Lagen formschlüssig miteinander
zu verbinden, und zwar kann der geschlossenzellige Schaumstoff einseitig eine längsverlaufende
Rippe ausbilden, welcher von dem offenzelligen Schaumstoff übergriffen wird bzw.
umgekehrt.
[0013] Nachstehend ist die Erfindung noch anhand der beigefügten Zeichnung weiter im einzelnen
erläutert, auf welcher zeigt:
Fig. 1 ein Dichtungselement, bei welchem jeweils ein äußerer Teil der Querschnittsfläche
aus einem geschlossenzelligen und einem offenzelligen, verzögert rückstellfähigen
Schaumstoff besteht;
Fig. 2 ein Dichtungselement, bei welchem ein innerer Teil der Querschnittsfläche aus
geschlossenzelligem, elastisch rückstellfähigem Schaumstoff besteht, während die jeweiligen
äußeren Teile der Querschnittsfläche aus offenzelligem, imprägniertem und verzögert
rückstellfähigen Schaumstoff bestehen und
Fig. 3 ein Dichtungselement mit zwei äußeren Lagen lediglich elastisch rückstellfähigen
Schaumstoffs und einer inneren Lage verzögert rückstellfähigen Schaumstoffes.
[0014] Dargestellt und beschrieben sind Dichtungselemente 1, bei welchen eine Querschnittsfläche
2 teilweise (3) aus zufolge Tränkung verzögert elastisch rückstellfähigem offenzelligem
Schaumstoff besteht und teilweise (4) aus lediglich elastisch rückstellfähigem geschlossenzelligem
Schaumstoff.
[0015] Die Verbindung zwischen den einzelnen Schichten 3 bzw. 4 an den Verbindungsebenen
5 kann auf verschiedene Weise realisiert sein. Beispielsweise können die Schichten
einfach miteinander verklebt sein. Darüber hinaus kann auch eine formschlüssige Verbindung
vorgesehen sein, gesondert oder kombiniert mit der erwähnten Klebung.
[0016] Im einzelnen ist in Fig. 1 ein Dichtungselement dargestellt, bei welchem der in der
Zeichnung obere Teil des Querschnittes aus elastisch rückstellfähigem, getränktem
offenzelligen Schaumstoff (3) besteht un der untere Teil aus lediglich elastisch rückstellfähigem
geschlossenzelligem Schaumstoff (4).
[0017] Bei der Darstellung gemäß Fig. 2 ist jeweils ein äußerer Teil der Querschnittsfläche
2 von einem Volumen aus verzögert elastisch rückstellfähigem offenzelligen Schaumstoff
3 ausgefüllt und ein innerer Teil der Querschnittsfläche 2 von einem Volumen aus lediglich
elastisch rückstellfähigem geschlossenzelligen Schaumstoff 4. Innerer Teil bedeutet
hierbei bezüglich eines im übrigen rechteckigen Querschnittes der dargestellten Dichtungselemente
1, daß es sich um eine mittlere Schicht bzw. Lage handelt.
[0018] Bei dem in Fig. 2 dargestellten Dichtungselement ist im übrigen noch zu erkennen,
daß in der oberen Außenfläche des Teiles 3 eine Fadengitterstruktur 6 angeordnet ist,
welche des weiteren (im Anlieferungszustand) mit einer Folie 7 überdeckt ist.
[0019] Bei dem Dichtungselement gemäß Fig. 3 sind zwei äußere Lagen 4 aus lediglich elastisch
rückstellfähigem Schaumstoff vorgesehen, die eine mittlere Lage 3 aus verzögert rückstellfähigem
offenzelligen Schaumstoff umgeben.
[0020] Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen offenbarten
Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für
die Verwirklichung der Erfindung in ihrer verschiedensten Ausgestaltung von Bedeutung
sein.
1. Aus Schaumstoff bestehendes Dichtungselement mit zufolge Tränkung verzögerter elastischer
Rückstellfähigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Querschnittsebene (2) nur
einem Teil des sich elastisch zurückstellenden Volumens die verzögerte Rückstellung
innewohnt und der restliche Teil (4) sich elastisch zurückstellenden Volumens aus
geschlossenzelligem Schaumstoff besteht.
2. Dichtungselement, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Teil (4) lediglich elastisch rückstellfähigen Schaumstoffes zwischen Teilen (3) verzögert
elastisch zurückstellenden Schaumstoffes angeordnet ist.
3. Dichtungselement, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (3, 4) miteinander verklebt sind.
4. Dichtungselement, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (3, 4) formschlüssig miteinander verbunden sind.
5. Dichtungselement, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Lage (3) verzögert elastisch rückstellfähigen Schaumstoffes
zwischen zwei äußeren Lagen (4) lediglich elastisch rückstellfähigen Schaumstoffes
angeordnet ist.