(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 318 903 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
02.05.1990 Patentblatt 1990/18 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
07.06.1989 Patentblatt 1989/23 |
(22) |
Anmeldetag: 29.11.1988 |
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
BE DE FR GB NL |
(30) |
Priorität: |
04.12.1987 DE 3741105
|
(71) |
Anmelder: VEBA OEL Technologie GmbH |
|
D-45896 Gelsenkirchen (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Klein, Wolfdieter
D-4350 Recklinghausen (DE)
- Strecker, Claus
D-4650 Gelsenkirchen (DE)
- Feuchthofen, Alfons
D-4350 Recklinghausen (DE)
- Bönisch, Ulrich
D-4330 Mülheim/Ruhr (DE)
|
(74) |
Vertreter: Lindner, Wolfgang, Dr. |
|
Alexander-von-Humboldt-Strasse 45896 Gelsenkirchen 45896 Gelsenkirchen (DE) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Verfahren zur Hydrierung flüssiger kohlenstoffhaltiger Einsatzstoffe |
(57) Bei den bekannten Verfahren erfolgt die Aufheizung der Einsatzprodukte auf die erforderliche
Eintrittstemperatur in das Reaktionssystem der Sumpfphasenhydrierung mittels eines
im Einsatzproduktstrom mit Fremdwärme betriebenen Aufheizofens. Die durch Mehrphasenströmung
von Gasen, Dämpfen, Flüssigkeit und Feststoff in den Rohren des Aufheizofens gekennzeichneten
Verfahrensbedingungen machen die Auslegung und den Betrieb solcher Öfen schwierig.
Das neue Verfahren soll den Verzicht auf einen derartigen Ofen ermöglichen.
Durch weitgehende und optimierte Ausnutzung der Wärmeenergie mittels Wärmetausch im
Gegenstrom zu den ein Phasengemisch darstellenden Einsatzstoffen ist es möglich, die
Zuführung von Fremdwärme auf die Aufheizung eines Teilstromes des Hydriergases in
einem Hydriergasofen (24) zu beschränken (Zeichnung).
Hydrierung schwerer Öle und ölhaltiger Rückstände.