(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 318 905 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
19.09.1990 Patentblatt 1990/38 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
07.06.1989 Patentblatt 1989/23 |
(22) |
Anmeldetag: 29.11.1988 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)4: B21C 37/10 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL |
(30) |
Priorität: |
02.12.1987 DE 3740750
|
(71) |
Anmelder: RHEINZINK GMBH |
|
45705 Datteln (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Emmrich, Peter
D-4370 Marl (DE)
- Marx, Hans
D-4370 Marl (DE)
|
(74) |
Vertreter: Rieger, Harald, Dr. |
|
Reuterweg 14 60323 Frankfurt 60323 Frankfurt (DE) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Regenfallrohren |
(57) Bei einem Verfahren zur Herstellung von gefalzten steckbaren Regenfallrohren werden
die Längsränder der durch Biegeumformen von Blechstreifen (5) bestimmter Zuschnittbreite
und Zuschnittlänge vorgerundeten Rohrprofile (8) aufgekantet, dann unter Bildung einer
Falzverbindung zusammengeführt und diese flach auf den Außenumfang des Rohrprofils
(8) umgebogen. Um eine hohe Oberflächengüte der Regenfallrohre zu erlangen, wird die
Falzverbindung durch Biegeumformen der Längsränder des Rohrprofils (8) mit drehender
Werkzeugbewegung (15, 16) in mehreren Abschnitten geformt, das Rohrprofil (8) um die
Länge des jeweils geformten Abschnitts der Falzverbindung in Auslaufrichtung transportiert
und bei der Herstellung des letzten Abschnitts der Falzverbindung das Rohrprofil in
diesem Abschnitt aufgeweitet gefertigt.