|
(11) | EP 0 319 468 A3 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
(54) | Verfahren und Anlage zur Reinigung der Abluft eines Spannrahmens oder einer Senge |
(57) Die durch ein Gebläse (7) geförderte Abluft des Spannrahmes (1) wird als Verbrennungsluft
dem Brenner (13) eines Dampfkessels (21) zugeleitet. Der Brenner (13) wird mit variablem
hohem Luftüberschuss von λ = 1,5 bis λ = 3,5 betrieben. Die Kesselleistung wird durch
die Brennstoffzufuhr geregelt. Bei geringer Kessellast wird der Luftüberschuss erhöht.
Das Kesselabgas wird über drei Wärmetauscher (29,30,31) unter den Taupunkt abgekühlt.
Damit wird eine vollständige Verbrennung der organischen Schadstoffe der Spannrahmenabluft
und zugleich eine gut nutzbare Rückgewinnung der Spannrahmenabwärme und eine Senkung
des Brennstoffbedarfes des Dampfkessels erreicht. Das gleiche Verfahren eignet sich
auch zur Reinigung der Abluft von Sengen. |