(19)
(11) EP 0 319 601 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
14.06.1989  Patentblatt  1989/24

(21) Anmeldenummer: 87118138.4

(22) Anmeldetag:  08.12.1987
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4E06B 9/76
(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE ES FR

(71) Anmelder: Ernst Selve GmbH & Co. KG
D-58513 Lüdenscheid (DE)

(72) Erfinder:
  • Rummler, Wolfgang
    D-4410 Warendorf 2 (DE)
  • Wader, Gerhard
    D-5880 Lüdenscheid (DE)

(74) Vertreter: Sonnet, Bernd, Dipl.-Ing. et al
Patentanwälte Ostriga & Sonnet Postfach 20 16 53
42216 Wuppertal
42216 Wuppertal (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Antrieb für einen Rolladen, eine Jalousie od.dgl.


    (57) Dargestellt und beschrieben ist ein Antrieb für einen Rolladen (12), eine Jalousie od. dgl., mit einer Wickelwelle für den Rolladenpanzer (12a) und mit einem diese in Drehung versetzenden Getriebe, welches ein stirnseits der Wickelwelle angeordnetes sowie drehfest mit dieser verbundenes Getrieberad (26) aufweist, mit dem ein an einer Antriebswellen-­Anordnung (33) angeordnetes Antriebritzel (28) kämmt, wobei ferner die Wickelwelle, das Getrie­berad (26) und das Antriebritzel (28) in einem insbesondere auf das Mauerwerk aufgesetzten Rol­ladenkasten (14) angeordnet sind und die in der Projektion auf die Querebene der Wickelwelle schräg verlaufende Antriebswelle (29; 39) die Wandung des Rolladenkastens (14) in einem Wandlager (21) nach außen durchgreift. Um eine platzsparende Getriebe­bauweise sowie eine weitestgehende Flügelöffnung zu erreichen, ist das Wandlager (21) an einer seit­lichen Stirnwand (18) des Rolladenkastens (14) angeordnet, wobei die Antriebswellen-Anordnung (33) als drei Wellenabschnitte (20, 34, 29; 39, 40, 41) aufweisendes Winkelgetriebe ausgebildet ist, deren innerer Wellenabschnitt die das Antriebsrit­zel (28) tragende Antriebswelle (29; 39) ausbildet, deren mittlerer Wellenabschnitt (34) in dem Wand­lager (21) abgestützt ist und deren äußerer Wellen­abschnitt (20) zum Anschluß einer Drehhandhabe wie Handkurbel (22) od. dgl. ausgebildet ist. Hierdurch wird bei sehr kompakter Bauweise der gesamten Getriebeanordnung erreicht, daß die Antriebsteile frei von der Seite her zugänglich werden und der weitergehenden Flügelöffnung nicht im Wege stehen.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft einen Antrieb für einen Rolladen, eine Jalousie od. dgl., mit einer Wickel­welle für den Rolladenpanzer und mit einem diese in Drehung versetzenden Getriebe, welches ein stirn­seits der Wickelwelle angeordnetes sowie drehfest mit dieser verbundenes Getrieberad aufweist, mit dem ein an einer Antriebswellen-Anordnung angeord­netes Antriebritzel kämmt, wobei ferner die Wickel­welle, das Getrieberad und das Antriebritzel in einem insbesondere auf das Mauerwerk aufgesetzten Rolladenkasten angeordnet sind und die in der Projektion auf die Querebene der Wickelwelle schräg verlaufende Antriebswelle die Wandung des Rolla­denkastens in einem Wandlager nach außen durch­greift.

    [0002] Ein derartiger Antrieb ist durch offenkundige, druckschriftlich nicht belegbare Vorbenutzung bekannt. Getrieberad und Antriebsritzel sind in einem auf der Innenseite der Rolladenkastenstirn­wand angebrachten Griebegehäuse gelagert, an dem auch eine Führung für die Antriebswelle vorgesehen ist. Die Antriebswelle liegt auf der Innenseite des rolladenwellenfesten Getrieberades. In der Projek­tion auf die Strinseite der Wickelwelle verläuft die Antriebswelle schrägen nach unten und führt in einem Wandlager aus der unteren Wand des Rolla­denkastens unmittelbar vor dem seitlichen Holm des Blendrahmens heraus. Konstruktionsbedingt ist die Antriebswelle bzw. die Antriebswellen-Andornung in einer zur Stirnwand des Rolladenkstens parallelen Ebene verlaufend vorgesehen. Die von außen für einen manuellen oder auch motorischen Antrieb zugängliche Antriebswelle bzw. deren Ende ist raumseits nahe dem Eckbereich des Roladenkastens und vor dem Eckbereich des Fenster- bzw. Türrahmens angeordnet. Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß die Betätigung des Rolladenantriebs dank der guten Erreichbarkeit der Antriebswelle einfach ist. Nachteilig ist aber einerseits, daß die aus dem Rolladenkasten ragenden Antriebsteile störend sichtbar bleiben. Vor allem jedoch verhindert die Anordnung eine über einen rechten Winkel hinaus­gehende Öffnung des Fenster- oder Türflügels, die bauseits dann möglich wäre, wenn - wie in südli­chen Ländern üblich - der Mauersturz nicht oder nicht wesenlich über die rauminnere Ebene des Blendrahmens hinausragt.

    [0003] Hier setzt die Erfindung ein. Ihr liegt im wesentlichen die Aufgabe zugrunde, einen Antrieb der im Oberbegriff des Anspruchs 1 näher umrissenen Art verfügbar zu machen, der unter Beibehaltung einfachster Bedienbarkeit des Antriebs eine weiter­gehende Flügelöffnung, insbesondere eine solche von etwa 180°, erlaubt. Die zur Lösung dieses seit langem bestehenden Problems heranzuziehenden Mittel sollen dabei einfacher und preiswerter Natur sein.

    [0004] Die Erfindung löst diese Aufgabe in erster Linie und im wesentlichen dadurch, daß das Wand­lager an einer seitlichen Stirnwand des Rolla­denkastens angeordnet ist, daß die Antriebswellen-­Anordnung als drei Wellenabschnitte aufweisendes Winkelgetriebe ausgebildet ist, deren innerer Wellenabschnitt die das Antriebsritzel tragende An­triebswelle ausbildet, deren mittlerer Wellen­abschnitt in dem Wandlager abgestützt ist und deren äußerer Wellenabschnitt zum Anschluß einer Dreh­handhabe wie Handkurbel od. dgl. ausgebildet ist.

    [0005] Hierdurch wird bei sehr kompakter Bauweise der gesamten Getriebeanordnung erreicht, daß der An­trieb frei von der Seite her zugänglich wird. Antriebsteile stehen folglich einer weitergehenden Flügelöffnung nicht mehr im Wege. Die Antriebswelle kann mit erheblichem Vorteil in der Projektion auf die Ebene des herabgelassenen Rolladenpanzers schräg verlaufen, denn da die Antriebswelle somit nicht nur zu Seite verlagert ist, sondern dort aufgrund ihrer zweiten Schräglage in Richtung zur Rolladenkasten-Frontseite weist, bleibt der Antrieb frei und mühelos zugänglich. Ein nach der Erfindung gestalteter Antrieb läßt es auch ohne weiteres zu, die Handkurbel mit dem Antriebswellenende ständig verbunden zu lassen, zumal sämtliche Teile in ihrer neuen Anordnung hinter Vorhängen verborgen werden können. In weiter Ausgestaltung kann die Antriebs­wellen-Andornung als Doppel-Kardanwelle ausgebildet sein, deren mittlerer Kardanwellenabschnitt in dem Wandlager gelagert ist.

    [0006] Eine Alternative sieht vor, daß die Antriebs­wellen-Anordnung als dreiteiliges Kegelrad-Win­kelgetriebe ausgebildet ist, dessen Antriebswelle in der Projektion auf die Ebene des herabgelassenen Rolladenpanzers im wesentlichen lotrecht verläuft.

    [0007] Für beide Ausführungsvarianten ist es vorteil­haft, wenn die Zwischenwelle die Stirnwand des Rolladenkastens durchgreift und außerhalb derselben mittels einer Hutze gekapselt ist.

    [0008] Zur weiteren Förderung der platzsparenden Bauweise kann entsprechend einem weiteren Erfin­dungsmerkmal die seitliche Wand des Rolladenkastens zur Aufnahme von bzw. zur Bildung von Getriebe-­Lagerteilen kammerartig profiliert ausgebildet sein, wobei schräg verlaufende Kammern gebildet sind, die teils innerhalb, teils außerhalb der Hauptwandebene verlaufen. Entsprechend können die Getriebeteile im engen Bereich vor und hinter der Hauptwandebene auf axial dichtem Raum untergebracht werden.

    [0009] Im übrigen versetht sich die Erfindung am besten anhand der nachfolgenden Beschreibung zweier in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbei­spiele. In den Zeichnungen zeigen am Beispiel eines Fensters:

    Fig. 1 einen Eckausschnit eines Fensters mit darüber befindlichem Rolladenkasten als Übersicht,

    Fig. 2 eine Seitenansicht in Richtung der Ansichtspfeiles II der Fig.1,

    Fig. 3 einen fensterebenen-parallelen Längs­schnitt durch den Antrieb, wobei zwei Anordnungen einer ersten Ausführungsvariante gemeinsam darge­stellt sind,

    Fig. 4 eine schematische Stirnansicht in Richtung des Ansichtspfelies IV der Fig. 3,

    Fig. 5 eine der Fig. 3 entsprechende Dartsel­lung einer Antriebsalternative, und

    Fig. 6 eine Stirnsansicht in Richtung des Ansichtspfeiles VI der Fig. 5.



    [0010] In Fig. 1 ist mit 10 ein Flügel eines Fensters mit Scheibe 11 bezeichnet. 12a beziffert den Rol­ladenpanzer eines in teilweise herabgelassenem Zustand außen vor dem Flügel 10 befindlichen Rol­ladens 12, der innerhalb eines im Raum oberhalb des Fensterdurchbruchs 13 angebrachten Rolladenkastens 14 auf eine nicht dargestellte Wickelwelle aufge­wickelt wird.

    [0011] Der Flügel 10 ist mittel üblicher Scharnierbe­schläge 15 am Blendrahmen 16 angeschlagen. Damit der Flügel 10 um mehr als 90°, vorzugsweise um 180° öffenbar ist, befinden sich die aus dem Rolladen­kasten 14 austretenden Antriebsteile 17 an bzw. vor der seitlichen, zur Mauernische 13 weisenden Stirn­seite 18 des Rolladenkastens 14, der mehr oder weniger weit gegenüber der Wandebene 19 vorsteht. Von den Antriebsteilen 17 zeigen Fig. 1 und 2 sche­matisch ein Antriebswellende 20, welches in einem Wandlager 21 abgefangen ist, sowie eine mit dem Wellenende 20 zu kuppelnde oder fest mit ihm ver­bundene Handkurbel 22.

    [0012] Je nach Tiefe des Fenstersturzes 23 ist das Wandlager 21 mehr oder weniger weit zur Frontwand 24 des Rolladenkastens 14 hin in den Raum hinein angeordnet. In Fig. 2 veranschaulicht der Zeich­nungsteil mit durchgezogenen Linien eine Anordnung bei einem weniger tiefen, mit strichpunktierten Linien bei einem tieferen Mauersturz. Wie die Erfindung diesen unterschiedlichen Erfordernissen Rechnung trägt, wird noch anhand der weiteren Figuren erläutert, die entsprechende schematische Stirnansichten zeigen.

    [0013] Die gometrische Drehachse der Rolladen-Wickel­welle ist mit 25 bezeichnet, zu der das als Kegel­rad mit nach außen weisender Verzahnung 27 ausge­führte Getrieberad 26 konzentrisch angeordnet ist. Um nun die kraftschlüssige Verbindung vom Gebtrie­berad 28 über die Antriebswelle 29 zum Anschluß-­Wellenende 20 herzustellen, ist die Antriebswelle 29 beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 und 4 'doppelt geneigt'.

    [0014] Denn wie aus Fig 3 ersichtlich ist, steht die Drehachse 30 der Antriebswelle 29 in einer zum herabgelassenen Rolladen 12 bzw. zum geschlossenen Flügel 10 parallelen Ebene schief. Man erreicht dies außer durch Wahl passender Kegelwinkel der miteinander bei 31 kämmenden Kegelräder vor allem durch unkonventionell schief angebrachte Getrie­begehäuseteile 32, die im übrigen derart in die seitliche Wand 18 des Rolladenkastens eingearbeitet sind, daß sie teils innerhalb, teils außerhalb der Wandebene E und somit besonders platzsparend ge­schachtelt untergebracht sind.

    [0015] Die Antriebswellen-Anordnung 33 des in den Fig. 3 und 4 veranschaulichten Ausführungsbeispiels umfaßt die drei Wellenabschnitte 29, 34 und 20, die jeweils mittels eines Kardangelenks 35 und 36 drehgelenkig miteinander gekoppel sind. Das Zwi­schenstück 34 der Antriebswellen-Anordnung 33 ist mittels einer Kugel 37 in dem eine angepaßte Kugel­pfanne 38 aufweisenden Wandlager 21 toleranzaus­gleichend raumbeweglich gelagert.

    [0016] Je nach dem, wie weit der Rolladenkasten 14 gegenüber der jeweiligen Wandfläche 19 (Fig. 2) vorsteht, ist die Antriebswelle 29 auch in der queren Ebene - ggf. beträchtlich - schief gestellt. Fig. 4 veranschaulicht dies mit zwei Alternativen qualitativ anhand der unterschiedlichen Winkel W1 und W2.

    [0017] Der in Fig. 3 eingezeichnte Schnitt A-C veran­schaulicht die hier gegenüber A-B benötigte größere Länge der Antriebswelle 29. Sie kann, um den Be­dürfnissen universell sowie auf einfachste Weise gerecht werden zu können, als Teleskopwelle ausge­führt sein.

    [0018] Für einen dichten und optisch ansprechenden Abschluß nach außen sorgt eine Hutze 44, in die das Wandlager 21 eingearbeitet oder der es vorgestzt ist.

    [0019] Das in Fig. 5 und 6 dargestellte Ausführungs­beispiel verwendet statt einer dreiteiligen Kardan­gelenkwellenanordnung ein dreiteiliges Kegelrad-­Winkelgetriebe mit Antriebswelle 39, Zwischenwelle 40 und Endwelle 41, von denen die Zwischenwelle im Wandlager 21 läuft. Von der 'Schiefstellung' ist hier vor allem die Antriebswelle 39 betroffen, deren bedarfsweise unterschiedliche Neigung (Winkel W1, W2) Fig. 6 schematisch wiedergibt.

    [0020] Das Wellenendstück 41 ist in einem kleinen Lagerbock 42 hinter der Hutze 44 außerhalb der Rolladenkasten-Stirnwand 18 gelagert. Gegenüber der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführung be­steht hier noch der Vorteil, daß die Antriebswelle 39 sehr kurz gehalten werden kann.

    [0021] Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, daß die nicht dargestellte Rolladen-Wickelwelle mit dem mit 43 bezifferten Anschlußstück drehfest gekuppelt wird, welches vom Getrieberad 26 dreh­antreibbar ist.


    Ansprüche

    1. Antrieb für einen Rolladen (12), eine Jalousie od. dgl., mit einer Wickelwelle für den Rolladenpanzer (12a) und mit einem diese in Drehung versetzenden Getriebe, welches ein stirnseits der Wickelwelle angeordnetes sowie drehfest mit dieser verbundenes Getrieberad (26) aufweist, mit dem ein an einer Antriebswellen-Andornung (33) angeordnetes Antriebritzel (28) kämmt, wobei ferner die Wickel­welle, das Getrieberad (26) und das Antriebritzel (28) in einem insbesondere auf das Mauerwerk aufge­setzten Rolladenkasten (14) angeordnet sind und die in der Projektion auf die Querebene der Wickelwelle schräg verlaufende Antriebswelle (29; 39) die Wandung des Rolladenkastens (14) in einem Wandlager (21) nach außen durchgreift, dadurch gekennzeich­net, daß das Wandlager (21) an einer seitlichen Stirnwand (18) des Rolladenkastens (14) angeordnet ist, daß die Antriebswellen-Anordnung (33) als drei Wellenabschnitte (20, 34, 29; 39, 40, 41) aufwei­sendes Winkelgetriebe ausgebildet ist, deren inne­rer Wellenabschnitt die das Antriebsritzel (28) tragende Antriebswelle (29; 39) ausbildet, deren mittlerer Wellenabschnitt (34) in dem Wandlager (21) abgestützt ist und deren äußerer Wellenab­schnitt (20) zum Anschluß einer Drehhandhabe wie Handkurbel (22) od. dgl. ausgebildet ist.
     
    2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Antriebswelle (29) in der Projek­tion auf die Ebene des herabgelassenen Rolladenpan­zers (12a) nach unten und in Richtung in den Raum schräg verläuft.
     
    3. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswellen-Anordnung (33) als Doppel-Kardanwelle ausgebildet ist, deren mittlerer Kardanwellenabschnitt (34) in dem Wand­lager (21) gelagert ist.
     
    4. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswellen-Anordnung als dreiteiliges Kegelrad-Winkelgetriebe ausgebil­det ist, dessen Antriebswelle (39) in der Projek­tion auf die Ebene des herabgelassenen Rolladenpan­zers (12a) im wesentlichen lotrecht verläuft.
     
    5. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb der Stirnwand (18) des Rolladenkastens (14) eine abdeckende Hutze (44) vorgesehen ist.
     
    6. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnwand (18) des Rolladenkastens (14) zur Aufnahme bzw. zur Bildung von Getriebe-Lagerteilen kammerartig profiliert ausgebildet ist, wobei schräg verlaufende Kammern gebildet sind, die teils innerhalb, teils außerhalb der Hauptwandebene (E) verlaufen.
     




    Zeichnung
















    Recherchenbericht