(19)
(11) EP 0 319 637 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
03.07.1991  Patentblatt  1991/27

(43) Veröffentlichungstag A2:
14.06.1989  Patentblatt  1989/24

(21) Anmeldenummer: 88104515.7

(22) Anmeldetag:  22.03.1988
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4G08B 13/24
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

(30) Priorität: 10.12.1987 DE 3741780

(71) Anmelder: KARL HARMS HANDELS-GMBH & CO. KG
26441 Jever (DE)

(72) Erfinder:
  • Klein, Erhard
    D-2893 Butjadingen 1 (DE)

(74) Vertreter: Jabbusch, Wolfgang, Dr.Jur. Jabbusch, Wehser & Lauerwald Patentanwälte  et al
Koppelstrasse 3
D-26135 Oldenburg
D-26135 Oldenburg (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Magnetisches Diebstahl- bzw. Einbruch-Sicherungssystem sowie hierfür geeignetes Sensor-Metallelement


    (57) Anordnung zum Sichern von in einem mit wenigstens einem Raumauslaß versehenen Raum, insbesondere einer (Selbstbe­dienungs-)Verkaufsstätte wie bspw. einem Supermarkt, befind­lichen Gegenständen gegen Diebstahl bzw. gegen Einbruchs­diebstahl, wobei die zu sichernden Gegenstände jeweils mit wenigstens einem magnetisch aktivierbaren Sensor-Metall­element versehen sind, mit einer an jedem Raumauslaß anzu­ordnenden ersten Einrichtung zum Erzeugen eines Magnet­feldes, in dessen Bereich ein jeweils an einem zu sichern­den Gegenstand angeordnetes, magnetisch aktiviertes Sen­sor-Metallelement bei Überschreiten eines Feldstärke-Grenz­wertes ein Signal erzeugt, und einer der ersten Einrichtung zugeordneten zweiten Einrichtung, mittels welcher ein Signal zu detektieren und einer Alarmeinrichtung zuzuführen ist, um einen Alarm auszulösen, wobei die Sensor-Metallelemente (8) jeweils so ausgebildet sind, daß sie im aktiven Zustand in einem Bereich des Magnetfeldes, in dem die Feldstärke größer ist als ein unterer Grenzwert, ein atypisches Signal erzeugen, welches von sonstigen metallischen Gegenständen bei magnetischer Erregung nicht erzeugt wird, sondern von einem magnetisierbaren Gegenstand nur dann erzeugt wird, wenn dieser gezielt einer speziellen Behandlung unterzogen worden ist; und daß die erste Einrichtung aus wenigstens einer (ersten) Feldspule (9) mit vorzugsweise horizontaler Mittelachse (16) besteht, welche den betreffenden Raumaus­laß (1) ringförmig umgibt, und deren Höhe (H) und Breite (B) so ausgebildet ist, daß eine Person sie in Richtung ihrer Mittelachse (16) durchqueren kann sowie ein hierfür geeignetes Sensor-Metallelement und die Verwendung eines Wiegand-Drahtes als Sensor-Metallelement für ein Sicherungssystem.







    Recherchenbericht