|
(11) | EP 0 319 683 A3 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
(54) | Nähanlage für Stoffstücke |
(57) Bei bekannten Nähanlagen für Stoffstücke ist eine erste und zweite Transportvorrichtung
vorhanden, wobei letztere die Stoffstücke den Nähmaschinen zuführt und erstere die
Stoffstücke von einer Vorrichtung übernimmt, an der die Stoffstücke von einer Bahnware
abgetrennt werden. Zur Übergabe der Stoffstücke an die zweite Transportvorrichtung
war es bisher erforderlich, letztere einschließlich der Nähmaschinen kurzeitig anzuhalten,
was die Ausstoßleistung der Nähanlage verringert und zu Störungen, einschließlich
Fadenbruch führen kann. Zur Vermeidung dieser Nachteile läßt man die Förderbänder
(30) der zweiten Transportvorrichtung (27) im angehobenen und abgesenkten Zustand
kontinuierlich umlaufen. Die an dem unteren Trum (48) der Förderbänder (30) angreifenden
Huborgane (56) sind hin- und herbeweglich angeordnet. Bei Bewegung dieser Huborgane
(56) in Transportrichtung befinden sie sich im angehobenen Zustand und in entgegengesetzter
Richtung im abgesenkten Zustand. Die Hub- und Senkbewegung der Förderbänder (30) sowie
die Hub- und Senkbewegung und Hin- und Herbewegung der Huborgane (56) steuern mitlaufende
Fotozellen (70, 71) welche das Ende und den Anfang aufeinanderfolgender Stoffstücke
(10) abfühlen. Dadurch kann die erste Transportvorrichtung (17) die Stoffstücke (10)
im "fliegenden Wechsel" an die zweite Transportvorrichtung (27) übergeben. |