(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 319 702 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
09.08.1989 Patentblatt 1989/32 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
14.06.1989 Patentblatt 1989/24 |
(22) |
Anmeldetag: 01.11.1988 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)4: E01C 7/26 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH DE FR LI LU NL |
(30) |
Priorität: |
08.12.1987 DE 3741458
|
(71) |
Anmelder: Deutag Asphalttechnik GmbH |
|
D-50679 Köln (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Goldt, Heinz, Dipl.-Ing.
D-5460 Linz/Rhein (DE)
|
(74) |
Vertreter: von Kreisler, Alek, Dipl.-Chem. et al |
|
Patentanwälte
von Kreisler-Selting-Werner
Postfach 10 22 41 50462 Köln 50462 Köln (DE) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Belag für Tragschichten und Verfahren zur Herstellung desselben |
(57) Der Belag für Tragschichten, insbesondere gemäß ZTVT-StB 86, besteht aus natürlichen
und/oder künstlichen Mineralstoffen und einem Bindemittelgemisch aus Bitumen und
hydraulischem Bindemittel, wobei, bezogen auf das Tragschichtgemisch, der Gehalt
an Bitumen und hydraulischem Bindemittel je 1,0 bis 3,0 Gew.-% beträgt, der Gehalt
an beidem zusammen mindestens 3 Gew.-% beträgt und der Gesamtwassergehalt ungefähr
dem Wassergehalt entspricht, der die dichteste Lagerung ermöglicht, gemessen nach
Proctor (DIN 18127). Das Bitumen wird in Form einer anionischen wäßrigen Emulsion
zugegeben. Der Belag ist preiswert, stabil, einfach herstellbar und erfüllt höchste
Anforderungen.