(19)
(11) EP 0 319 876 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
30.05.1990  Patentblatt  1990/22

(43) Veröffentlichungstag A2:
14.06.1989  Patentblatt  1989/24

(21) Anmeldenummer: 88120222.0

(22) Anmeldetag:  03.12.1988
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4G08B 13/18
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

(30) Priorität: 11.12.1987 DE 3742031

(71) Anmelder: Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft
D-68309 Mannheim (DE)

(72) Erfinder:
  • Geck, Berthold
    D-5990 Altena (DE)

(74) Vertreter: Rupprecht, Klaus, Dipl.-Ing. et al
c/o ABB Patent GmbH, Postfach 10 03 51
68128 Mannheim
68128 Mannheim (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Bewegungsmelder mit einem Infrarotdetektor


    (57) Bei Bewegungsmeldern mit einer segmentierten Sammeloptik entstehen zwischen den einzelnen fokussierenden Segmenten Toträume, in denen sich ein Strahlungsobjekt aufhalten kann, ohne ein Signal auszulösen. Bei dem neuen Bewegungsmelder sollen diese Toträume praktisch vermieden werden.
    Hierzu wird hinter der Sammeloptik (1) eine Ablenk­optik (3) angeordnet, die jeweils einen Teil des parallel zum Hauptstrahl (6) eines Segmentes (2) einfallenden Strahlenbündels (8) so ablenkt, daß mindestens zwei Strahlungsmaxima entstehen. Diese Strahlungsmaxima treffen bei entsprechender Posi­tionsänderung des Strahlungsobjektes (13) nachei­nander auf Sensorelemente (7) des Sensors (5) auf. Die Toträume werden dadurch soweit verkleinert, daß sie praktisch entfallen.
    Der Bewegungsmelder dient zur Raumüberwachung innerhalb und außerhalb von Gebäuden. Durch Signal­gabe kann er eine Beleuchtung einschalten oder einen Alarm auslösen.







    Recherchenbericht