|
(11) | EP 0 319 876 A3 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
(54) | Bewegungsmelder mit einem Infrarotdetektor |
(57) Bei Bewegungsmeldern mit einer segmentierten Sammeloptik entstehen zwischen den einzelnen
fokussierenden Segmenten Toträume, in denen sich ein Strahlungsobjekt aufhalten kann,
ohne ein Signal auszulösen. Bei dem neuen Bewegungsmelder sollen diese Toträume praktisch
vermieden werden. Hierzu wird hinter der Sammeloptik (1) eine Ablenkoptik (3) angeordnet, die jeweils einen Teil des parallel zum Hauptstrahl (6) eines Segmentes (2) einfallenden Strahlenbündels (8) so ablenkt, daß mindestens zwei Strahlungsmaxima entstehen. Diese Strahlungsmaxima treffen bei entsprechender Positionsänderung des Strahlungsobjektes (13) nacheinander auf Sensorelemente (7) des Sensors (5) auf. Die Toträume werden dadurch soweit verkleinert, daß sie praktisch entfallen. Der Bewegungsmelder dient zur Raumüberwachung innerhalb und außerhalb von Gebäuden. Durch Signalgabe kann er eine Beleuchtung einschalten oder einen Alarm auslösen. |