[0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein drallstabilisiertes, unterkalibriges Übungsgeschoß,
das am Umfang Mittel aufweist, die die Drehzahl des Geschosses auf der Flugbahn ab
einer bestimmten Schußentfernung derart reduzieren, daß das Geschoß eine relativ kurze
Restflugbahn aufweist.
[0002] Aus dem deutschen Patent 32 01 629 ist ein drallstabilisiertes Geschoß bekannt, dessen
Drehzahl mittels kleiner Flügelleisten auf der Flugbahn so abgebaut wird, daß ab einer
vorbestimmbaren Schußentfernung seine Reichweite infolge von Instabilitätsphasen drastisch
verkürzt wird. Beim Durchschlagen von Zielaufbauten kann es vorkommen, daß die den
Drall abbauenden Teile abbrechen. Dadurch wird der Effekt der Flugbahnverkürzung nicht
erreicht.
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Geschoß vorzuschlagen, das den Durchschlag
von Zielaufbauten, wie Stahlrahmen für Zielplatten, unbeschadet übersteht und dabei
eine reichweitenreduzierte Flugbahn vorliegt.
[0004] Die Erfindung löst diese Aufgabe entsprechend den kennzeichnenden Merkmalen des
Anspruches 1.
[0005] Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
[0006] Die für die Drallreduzierung maßgebenden Abschnitte sind bruchstabil geformt und
werden bei Beschädigungen in ihrer Wirkung nicht wesentlich gemindert.
[0007] Ausführungsbeispiele der Erfindung und ihre Vorteile sind anhand der Zeichnungen
beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 ein Übungsgeschoß mit einem aus Kreisbogen gebildeten Abschnitt;
Fig. 2 einen Schnitt II-II nach Fig. 1;
Fig. 3 ein Geschoß mit ebenfalls aus Bogenabschnitten gebildetem Querschnitt;
Fig. 4 das Geschoß nach Fig. 3 in der Ansicht;
Fig. 5 bis 9 verschiedene Querschnitte von Übungsgeschossen.
[0008] Nach den Figuren 1 und 2 weist ein Übungsgeschoß 1 einen Abschnitt 2 mit einer konischen
Spitze 10, einen Abschnitt 3 mit einem aus Bogenabschnitten 11 gebildeten Querschnitt
12 und einem Geschoßschwerpunkt 6, einen Abschnitt 4 mit einer Ausnehmung 13, einem
zylindrischen Schaft 14, Absätze 15, 16 und im Abschnitt 5 einen kreisförmigen Bund
17 auf.
[0009] Das aus einer großkalibrigen Panzerkanone zu verschießende und aus Stahl bestehende
Geschoß 1 weist bis zu der vorgesehenen Zielentfernung von 2,5 km die geforderte,
mit einem scharfen Geschoß vergleichbare rasante Flugbahn auf. Dementsprechend liegt
auch das geforderte Trefferbild an der Zielplatte vor. Beim Durchschlag der aus Aluminium
bestehenden Zielplatte sind am Geschoß 1 keine vorstehenden Teile entsprechend den
Längsrippen nach der zum Stand der Technik genannten Patentschrift vorhanden; daher
tritt das Geschoß 1 unversehrt aus der Zielplatte heraus und tritt nun in die reichweitenreduzierte
Phase ein. In dieser Phase liegt am Geschoß 1 bereits eine reduzierte Drehzahl vor.
[0010] Die durch den Abschnitt 3 weiter hervorgerufene Minderung der Geschoßdrehzahl bewirkt
die Instabilität desselben, so daß das Geschoß 1 vorzeitig zu Boden geht. Wesentlich
ist hierbei, daß auch beim versehentlichen Durchschlag des vergleichsweise harten
Rahmens oder bei einem evtl. Abprallen des Geschosses 1 vom Boden die Geschoßstruktur
erhalten bleibt. Ebenso bleibt die Struktur im wesentlichen beim Durchschlag von
gepanzerten Zielen erhalten, so daß danach noch die reduzierte Geschoßflugbahn vorliegt.
[0011] Nach den Figuren 3 und 4 weist ein Geschoß 20 Abschnitte 21 mit einer Geschoßspitze
22 und einen Abschnitt 23 mit einem Geschoßschaft 24 auf. Der Geschoßschaft 24 ist
entsprechend der Fig. 1, Abschnitt 3 aus Bogenabschnitten 11 gebildet. Diese Bogenabschnitte
11 enden in der Geschoßspitze 22.
[0012] Nach Fig. 5 weist ein drehzahlreduzierender Abschnitt 30 einen quadratischen Querschnitt
31 mit gerundeten Kanten 32 und Geradabschnitten 33 auf.
[0013] Nach Fig. 6 liegt ebenfalls ein quadratischer Querschnitt 35 mit abgeschrägten Kanten
36 für einen Abschnitt 37 vor.
[0014] In Fig. 7 ist für einen Abschnitt 38 ein 6-Kantprofil 39 gezeigt.
[0015] Aus Fig. 8 geht für einen Abschnitt 40 ein kreisförmiger Querschnitt 41 mit vier
halbkreisförmigen Rippen 42 hervor.
[0016] Nach Fig. 9 weist ein Abschnitt 50 einen etwa kreisförmigen Querschnitt mit nebeneinander
angeordneten Rippen 51 auf. Diese Rippen 51 sind halbkreisförmig ausgebildet.
[0017] Sämtliche beschriebenen Querschnitte weisen wenigstens eine Symmetrieachse 7 auf,
siehe hierzu die Querschnitte nach den Figuren 2 und 4. Die übrigen Querschnitte besitzen
zwei Symmetrieachsen.
[0018] Die Werkstoffauswahl für das Geschoß 1 ist von der ballistischen Notwendigkeit abhängig.
[0019] Die unrunden Querschnitte des Geschosses erlauben den drehschlüssigen Formschluß
mit einem Treibspiegel. Damit eignet sich diese Munition auch für ein Einstecklaufsystem
für großkalibrige Waffen für Schießübungen.
1. Drallstabilisiertes, unterkalibriges Übungsgeschoß, das am Umfang Mittel aufweist,
die die Drehzahl des Geschosses auf der Flugbahn ab einer bestimmten Schußentfernung
derart reduzieren, daß das Geschoß eine relativ kurze Restflugbahn aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Geschoß (1) einen unrunden Querschnitt (12) aufweist und der Querschnitt zu
wenigstens einer Symmetrieachse (7) symmetrisch ist.
2. Übungsgeschoß nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Querschnitt (12 bzw. 30) eine von der Kreisform abweichende Kontur aufweist
und durch Bogenabschnitte (11 bzw. 32) und/oder Geradabschnitte (33) gebildet ist.
3. Übungsgeschoß nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Geschoß (1) in seinem hinteren Abschnitt (4) eine Ausnehmung (14) aufweist,
die geschoßbodenseitig durch einen Absatz (16) eines kreisförmigen Bundes (17) begrenzt
ist.
4. Übungsgeschoß nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß es aus Stahl besteht.
5. Übungsgeschoß nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß es aus Schwermetall besteht.