(19)
(11) EP 0 319 892 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
14.06.1989  Patentblatt  1989/24

(21) Anmeldenummer: 88120285.7

(22) Anmeldetag:  05.12.1988
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4H04N 1/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT CH DE FR GB IT LI NL SE

(30) Priorität: 07.12.1987 DE 3741356

(71) Anmelder: ELAPLAN BUCHHOLZ KG
D-24217 Schönberg (DE)

(72) Erfinder:
  • Bröning, Jörg
    D-2300 Kiel-Heikendorf (DE)
  • Buchholz, Wolf-Ulrich
    D-2306 Schönberg (DE)

(74) Vertreter: Tönnies, Jan G., Dipl.-Ing. 
Niemannsweg 133
24105 Kiel
24105 Kiel (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Lichtsatzgerätes mit von einem Desk-Top-Publishing-System (DTP) erzeugten Videosignalen


    (57) Verfahren zum Ansteuern eines Lichtsatzgerätes mit von einem Desk-Top-Publishing-Systems (DTP) erzeugten Vi­deosignals, gekennzeichnet durch Ausgeben der DTP-­Videosignale auf einen üblichen Laser-Printer, Abnehmen der Modulationssignale für die Laser-Diode des Laser-­Printers, Abnehmen des Triggersignals des Spiegelsy­stems des Laser-Printers, und Konvertieren der vor der Laser-Diode des Laser-Printers abgenommenen Modula­tionssignale in zur Steuerung des Lichtsatzgerätes geeignete Modulationssignale unter Verwendung der Trig­gersignale des Spiegelsystems des Laser-Printers sowie Interface zur Durchführung dieses Verfahrens.


    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrich­tung zum Ansteuern eines Lichtsatzgerätes mit von einem Desk-Top-Publishing System (DTP) erzeugten Videosigna­len.

    [0002] Desk-Top-Publishing Systeme finden zunehmend Anwendung, wobei üblicherweise Personal-Computer verwendet werden.

    [0003] Es ist bekannt, DTP-Videosignale zur Ansteuerung von Lichtsatzgeräten zu verwenden.

    [0004] Bei den bekannten Verfahren und Vorrichtungen ist der technische Aufwand erheblich, die bekannten Verfahren zur Umwandlung der DTP-Signale in zur Steuerung eines Lichtsatzgerätes geeignete Signale sind weiter zeitauf­ wendig.

    [0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bzw. ein Interface zu schaffen, die es mit geringem technischen Aufwand ermöglichen, ein Lichtsatzgerät unter Verwendung von von einem Desk-Top-Publishing-­System erzeugten Videosignalen zu steuern.

    [0006] Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren zeichnet sich aus durch Ausgeben der DTP-Signale auf einen übli­chen Laser-Printer, Abnehmen der Modulationssignale für die Laser-Diode des Laser-Printers, Abnehmen des Trig­gersignals des Spiegelsystems des Laser-Printers und Konvertieren der von der Laser-Diode des Laser-Printers abgenommenen Modulationssignale zur Erzeugung von zur Steuerung des Lichtsatzgerätes geeigneten Signalen unter Verwendung der Triggersignale des Spiegelsystems des Laser-Printers.

    [0007] Ein Interface zur Durchführung dieses Verfahrens zeich­net sich aus durch einen ersten Eingang zum Aufnehmen des Modulationssignals für die Laser-Diode eines Laser-­Printers des DTP-Systems, einem zweiten Eingang zum Aufnehmen des Triggersignals des Spiegelsystems des Laser-Printers, einen Konverter zum Konvertieren der von der Laser-Diode des Laser-Printers abgenommenen Modulationssignale in zur Steuerung des Lichtsatzge­rätes geeignete Signale unter Verwendung der Trigger­signale des Spiegelsystems des Laser-Printers, und einen Ausgang zum Aufgeben des so erzeugten Videosig­nals zum Steuern des Lichtsatzgerätes.

    [0008] Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung erläutert, in der die vorgeschlagene Anordnung schematisch darge­stellt ist.

    [0009] Das Desk-Top-Publishing Systems besteht aus einem mit einer DTP-Software geladenen Personal-Computer 10. In diesen können über eine Tastatur alpha-numerische Zei­chen eingegeben werden. Über einen Scanner 26 können auch Bilder eingelesen werden. In dem Personal-Comuter 10 werden Bilder und Text sodann in die gewünschte Anordnung gebracht.

    [0010] Zur Ausgabe weist das DTP-System einen üblichen Laser-­Printer 14 auf, der aus einer Signalformeinheit 28 und einer Printeinheit 30 mit einer Laserstrahlerzeugung, einer Optik, einem Spiegelsystem und einer Trommel besteht.

    [0011] Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, die von der Signal­formeinheit 26 gewandelten, die Laser-Diode der Print­einheit ansteuernden Signale zur Ansteuerung des Licht­satzgerätes zu verwenden. Um dies zu ermöglichen, ist lediglich ein Konverter 20 erforderlich, der die be­reits zeilenweise vorliegenden Signale lediglich ge­ringfügig umwandelt, um diese in ein von dem Licht­satzgerät 22 lesbares Datenformat zu bringen. Dieser Konverter 20 ist zu diesem Zweck mit einem ersten Eingang 12 versehen, der das von der Signalanpassungs­einheit 26 des Laser-Druckers kommende, zur Ansteuerung der Laser-Diode dienende Signal aufnimmt. Weiter ist der Konverter 20 mit einem zweiten Eingang 16 versehen, der das Triggersignal des Spiegelsystems der Laser-­Einheit des Laser-Druckers aufnimmt. Anhand des zeilen­weise vorliegenden Modulationssignals und des bei Be­ginn jeder Zeile anliegenden Triggersignals erzeugt der Wandler 20 Daten in einem Datenformat, das von dem Lichtsatzgerät 22 gelesen werden kann.

    [0012] Die vorgeschlagene Ausbildung ermöglicht es somit, von einem DTP-Systems erzeugte Daten auf einem Lichtsatzge­rät wiederzugeben.

    [0013] Das vorgeschlagene Verfahren sowie die entsprechende Vorrichtung haben den Vorteil, daß die bereits zeilen­weise vorliegenden Steuersignale für den Laser-Printer lediglich geringfügig gewandelt zu werden brauchen, um zur Ansteuerung des Lichtsatzgerätes geeignet zu sein. Vorteilhaft ist weiter, daß eine Anpassung an das je­weils verwendete DTP-System nicht erforderlich ist, da die handelsüblichen DTP-Programme bereits mit einem Installationsprogramm versehen sind, die zur Anpassung an den jeweils verwendeten Laser-Printer dienen. Die von dem Laser-Printer abgenommenen Modulationssignale für die Laser-Diode sind also völlig unabhängig von der jeweiligen DTP-Software.

    [0014] Weiter ist vorteilhaft, daß die in dem Laser-Printer vorhandenen Generatoren für die Schriftzeichen verwen­det werden können.

    [0015] Bei Verwendung des vorgeschlagenen Interfaces kann vor dem Ausgeben der in dem DTP-System erzeugten Druckseite eine Hardcopy mit Hilfe des Laser-Printers erzeugt werden. Erst bei einem befriedigenden Ergebnis wird dieser Druckseite erneut ausgegeben, diesmal über das Interface auf das Lichtsatzgerät.

    [0016] Verfahren und Interface nach der Erfindung ermöglichen somit auf einfache Weise das Ansteuern eines Lichtsatz­gerätes unter Verwendung der von dem Desk-Top-Publish­ing-Systems erzeugten Videosignale.


    Ansprüche

    1. Verfahren zum Ansteuern eines Lichtsatzgerätes mit von einem Desk-Top-Publishing-Systems (DTP) erzeugten Videosignals, gekennzeichnet durch
    - Ausgeben der DTP-Videosignale auf einen üblichen Laser-Printer,
    - Abnehmen der Modulationssignale für die Laser-­Diode des Laser-Printers,
    - Abnehmen des Triggersignals des Spiegelsystems des Laser-Printers, und
    - Konvertieren der vor der Laser-Diode des Laser-­Printers abgenommenen Modulationssignale in zur Steue­rung des Lichtsatzgerätes geeignete Modulationssignale unter Verwendung der Triggersignale des Spiegelsystems des Laser-Printers.
     
    2. Interface zum Ansteuern eines Lichtsatzgerätes mit von einem Desk-Top-Publishing-Sytems (DTP) erzeugten Videosignalen, gekennzeichnet durch
    - einen ersten Eingang (12) zum Aufnehmen des Modu­lationssignals für die Laser-Diode eines Laser-Printers (14) des DTP-Systems,
    - einem zweiten Eingang (16) zum Aufnehmen des Trig­gersignals des Spiegelsystems des Laser-Printers (18),
    - einen Konverter (20) zum Konvertieren der von der Laser-Diode des Laser-Printers abgenommenen Modula­tionssignale in zur Steuerung des Lichtsatzgerätes (22) geeignete Signale unter Verwendung der Triggersignale des Spiegelsystems des Laser-Printers, und
    - einen Ausgang (24) zum Aufgeben des so erzeugten Videosignals zum Steuern des Lichtsatzgerätes (22).
     




    Zeichnung