(19)
(11) EP 0 320 697 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
21.06.1989  Patentblatt  1989/25

(21) Anmeldenummer: 88119938.4

(22) Anmeldetag:  30.11.1988
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4A24C 5/35
(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE FR GB IT

(30) Priorität: 18.12.1987 DE 3742955

(71) Anmelder: Focke & Co. (GmbH & Co.)
D-27283 Verden (DE)

(72) Erfinder:
  • Focke, Heinz
    D-2810 Verden (DE)

(74) Vertreter: Bolte, Erich, Dipl.-Ing. 
c/o Meissner & Bolte Patentanwälte Hollerallee 73
28209 Bremen
28209 Bremen (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Einrichtung zum Herstellen und Verpacken von Zigaretten


    (57) Bei der Herstellung und Verpackung von Zigaretten ist die Kapazität von ggf. mehreren Zigaretten-Herstellmaschinen (10, 11, 12) mit der Leistungsfähigkeit von ggf. mehreren Verpak­kungsmaschinen (13, 14) abzustimmen. Die Zigaretten (15) werden durch Zigarettenförderer unmittelbar von den Zigaretten-Her­stellmaschinen zu den Verpackungsmaschinen gefördert. Im Be­reich der Förderstrecke befindet sich ein Zigaretten-Speicher (16) zum Ausgleich von Leistungsdifferenzen. Die bekannten Zi­garettenspeicher sind nach dem Prinzip eines Sackspeichers ausgebildet. Der neue Zigarettenspeicher soll eine bessere An­passung an die Leistungsfähigkeit der gekoppelten Maschinen er­möglichen unter Vermeidung eines Sackspeichers.
    Der neue Zigaretten-Speicher (16) ist als kreisringförmi­ger Durchlaufspeicher ausgebildet, dem an verschiedenen Stel­ len, nämlich im Bereich von Eingabestation (37, 38, 39), die von den Zigaretten-Herstellmaschinen (10, 11, 12) gelieferten Zigaretten zugeführt und dem Zigaretten im Bereich von Entnah­mestationen (40, 41) zur Weiterleitung an die Verpackungsma­schinen (13, 14) entnommen werden. Im Bereich des geschlosse­nen, kreisringförmigen Zigaretten-Speichers (16) wird ein Spei­cherstrom (43) ständig in einer Richtung gefördert und damit den Entnahmestationen (40, 41) zugeführt.
    Der Zigaretten-Speicher (16) ermöglicht eine weitgehende Anpassung an Leistungsunterschiede sowohl bei der Zuführung als auch bei der Entnahme der Zigaretten. Des weiteren ist eine schonende Behandlung der Zigaretten gegeben unter Vermeidung des Sackspeicher-Effekts.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Herstellen und Ver­packen von Zigaretten, mit wenigstens einer Zigaretten-Her­stellmaschine und wenigstens einer Verpackungsmaschine, wobei Zigaretten-Herstellmaschine und Verpackungsmaschine durch einen Zigaretten-Förderer miteinander verbunden sind, der einen Ziga­retten-Strom von quer zur Förderrichtung orientierten Zigaret­ten von der Zigaretten-Herstellmaschine zur Verpackungsmaschine fördert und der einen bogenförmigen Zigaretten-Speicher zur Aufnahme eines Zigaretten-Vorrats aufweist.

    [0002] Bei der großtechnischen Herstellung und Verpackung von Zigaret­ten ist eine optimale Abstimmung von Zigaretten-Herstellmaschi­ne(n) und Verpackungsmaschine(n) wichtige Voraussetzung für die Erzielung von Höchstleistungen. Es ist bereits bekannt, Ziga­ retten-Herstellmaschinen und Verpackungsmaschinen förder­technisch direkt miteinander zu koppeln und die fortlau­fend hergestellten Zigaretten durch einen Zigaretten-För­derer unmittelbar einen Verpackungsmaschine zuzuführen. Im Bereich des Zigaretten-Förderers kann dabei ein Zigaret­ten-Speicher gebildet sein, der einen Zigaretten-Vorrat zum Ausgleich von Leistungsunterschieden im Bereich der Zigaretten-Herstellmaschine oder der Verpackungsmaschine aufnimmt.

    [0003] Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (GB-PS 1 299 174) ist der Zigaretten-Speicher bogenförmig ausge­bildet, und zwar entweder als Kreisbogen bzw. Teilkreisbo­gen oder schraubenförmig. Die durch den Zigaretten-Förde­rer zugeführten Zigaretten werden teilweise in den Ziga­retten-Speicher eingefördert, der in der einen und in der anderen Richtung antreibbare, bogenförmige Förderbänder aufweist. Der Zigaretten-Speicher ist als Sack-Speicher ausgebildet. Die Zigaretten werden an ein und derselben Stelle eingefördert und für die Entleerung des Speichers entnommen.

    [0004] Sack-Speicher sind aus grundsätzlichen Erwägungen nachtei­lig, da beträchtliche Restbestände an Zigaretten im Spei­cher über längere Zeiträume zurückbleiben. Diese sind dann für den Verbrauch nicht mehr geeignet.

    [0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Herstellen und Verpacken von Zigaretten in der ein­gangs genannten Ausführung dahingehend weiterzuentwickeln und zu verbessern, daß bei schonender Behandlung der Ziga­retten eine leistungsfähige Förderung von gegebenenfalls mehreren Zigaretten-Herstellmaschinen zu gegebenenfalls mehreren Verpackungsmaschinen möglich ist unter Bereit­stellung eines wirksamen Zigaretten-Speichers.

    [0006] Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Ein­ richtung dadurch gekennzeichnet, daß der Zigaretten-Spei­cher als Durchlaufspeicher ausgebildet ist, dem Zigaretten an wenigstens einer Eingabestation zuführbar und aus dem Zigaretten an wenigstens einer mit Abstand von der Einga­bestation gebildeten Entnahmestation abförderbar sind.

    [0007] Der ringförmige bzw. kreisbogenförmige Zigaretten-Speicher besteht erfindungsgemäß aus einer Mehrzahl von in horizon­taler Ebene sich erstreckenden Speicherbändern, die stets in einer Richtung angetrieben sind, nämlich von einer Ein­gabestation zu einer Entnahmestation. Mehrere jeweils kreisbogenförmige Speicherbänder schließen aneinander an unter Bildung eines geschlossenen Ringes. Diesem werden Zigaretten über mehrere Eingabestationen zugeführt und über mehrere Entnahmestationen entnommen. Eingabestation und Entnahmestation sind jeweils zwischen aufeinanderfol­genden bogenförmigen Speicherbändern gebildet.

    [0008] Besonders vorteilhaft ist eine Ausführung, bei der drei Zigaretten-Herstellmaschinen mit annähernd gleichen Ab­ständen voneinander unterhalb des ringförmigen Zigaretten-­Speichers angeordnet sind. Die gefertigten Zigaretten wer­den über kurze Zigaretten-Förderer mit einem aufrechten Förderabschnitt dem Zigaretten-Speicher zugeführt. Zwei entsprechend leistungsfähige Verpackungsmaschinen sind mit Abstand vom ringförmigen Zigaretten-Speicher angeordnet. Sie werden über je eine Entnahmestation mit - im Grundriß gesehen - tangential anschließendem Zigaretten-Förderer aus dem Zigaretten-Speicher versorgt.

    [0009] Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung durchlaufen demnach alle Zigaretten den Zigaretten-Speicher. Es bleiben in diesem keine "Rückstände". Der Zigarettenpegel im Zigaret­ten-Speicher wird laufend überwacht. Daraus können Steuer­signale abgeleitet werden für den Betrieb der Zigaretten-­Herstellmaschinen einerseits und die Verpackungsmaschinen andererseits. Weiterhin kann anhand des gemessenen Ziga­ rettenpegels im Zigaretten-Speicher die Antriebsgeschwin­digkeit der Speicherbänder verändert werden, und zwar - soweit erforderlich - individuell für jedes Speicherband.

    [0010] Die Speicherbänder sind so ausgebildet, daß ein oberer Fördertrum zur Auflage der Zigaretten annähernd zur hori­zontal gerichtet ist, gegebenenfalls mit einer geringfügig abfallenden Neigung zum Mittelpunkt hin. Die Speicherbän­der bzw. deren Gurte sind breiter als die Länge der Ziga­retten, so daß diese ohne seitliche Begrenzungen frei auf dem Speicherband bzw. dem Fördertrum aufliegen können. Die Speicherbänder werden über kegelstumpfförmige Umlenkwalzen geleitet.

    [0011] Weitere Merkmale der Erfindung betreffen die Ausbildung des Zigaretten-Speichers und der Einzelheiten desselben sowie die Ausbildung der Zigaretten-Förderer.

    [0012] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:

    Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der Einrichtung im schema­tischen Grundriß,

    Fig. 2 eine Seitenansicht bzw. einen diametralen Quer­schnitt zu der Einrichtung gemäß Fig. 1 in ver­größertem Maßstab,

    Fig. 3 einen Teil eines Zigaretten-Speichers im Grundriß, bei nochmals vergrößertem Maßstab,

    Fig. 4 einen Abschnitt des Zigaretten-Speichers in Sei­tenansicht bzw. Vertikalschnitt.



    [0013] Bei der industriellen Herstellung und Verpackung von Ziga­retten ist eine Abstimmung zwischen der Leistungsfähigkeit von Zigaretten-Herstellmaschinen einerseits und Ver­ packungsmaschinen andererseits erforderlich, wenn die Zi­garetten von der Zigaretten-Herstellmaschine ohne größere Zwischenspeicher unmittelbar an Verpackungsmaschinen über­geben werden.

    [0014] Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Kapazi­tätsabstimmung in der Weise gegeben, daß drei Zigaretten-­Herstellmaschinen 10, 11, 12 zwei Verpackungsmaschinen 13, 14 zugeordnet sind. Aufbau und Arbeitsweise der Ziga­retten-Herstellmaschinen 10, 11, 12 einerseits und der Verpackungsmaschinen 13, 14 andererseits können konventio­neller Art sein.

    [0015] Die von den Zigaretten-Herstellmaschinen 10, 11, 12 gefer­tigten Zigaretten 15 werden einem gemeinsamen Verteiler bzw. Zigaretten-Speicher 16 zugeführt und von diesem ent­sprechend der Kapazität an die Verpackungsmaschinen 13, 14 abgegeben. Der Zigaretten-Speicher 16 ist im Grundriß kreisringförmig ausgebildet. Von den Zigaretten-Herstell­maschinen 10, 11, 12 kommende Zigaretten-Zuförderer 17 transportieren die Zigaretten 15 in den Zigaretten-Spei­cher 16. Entsprechend ausgebildete Zigaretten-Abförderer 18 führen die Zigaretten 15 den Verpackungsmaschinen 13, 14 zu.

    [0016] Der Zigaretten-Speicher 16 ist als praktisch geschlossene Kreisförderbahn auf erhöhtem Niveau, nämlich oberhalb der Zigaretten-Herstellmaschinen 10, 11, 12 und der Ver­packungsmaschinen 13, 14 angeordnet, beim vorliegenden Ausführungsbeispiel auf einer mittigen Tragsäule 19 mit am oberen Ende angebrachten Tragteller 20. An dessen äußerem Rand befindet sich der als Zigaretten-Förderer ausgebilde­te Zigaretten-Speicher 16.

    [0017] Die Zigaretten-Zuförderer 17 der Zigaretten-Herstellma­schinen 10, 11, 12 bestehen aus einem Horizontalförderer 21 und einem Vertikalförderer 22. Ersterer schließt unmit­ telbar an die Zigaretten-Herstellmaschinen 10, 11, 12 an, während der Vertikalförderer 22 im Zigaretten-Speicher 16 mündet.

    [0018] Gleichermaßen besteht der Zigaretten-Abförderer 18 aus ei­nem Horizontalförderer 23 und einem Vertikalförderer 24.

    [0019] Die Zigaretten-Zuförderer 17 und Zigaretten-Abförderer 18 bestehen aus Förderbändern, nämlich Horizontalbändern 25 und Vertikalbändern 26. Zwischen jeweils zwei im Abstand voneinander angeordneten Horizontalbändern 25 bzw. zwi­schen zwei im Abstand voneinander angeordneten Vertikal­bändern 26 wird ein Zigarettenstrom 27 gefördert. Dieser besteht aus quer zur Förderrichtung orientierten, parallel gerichteten, im übrigen aber ungeordneten Zigaretten 15. Die Abmessungen der Förderbänder (Horizontalbänder, Verti­kalbänder) bzw. die Abstände der Fördertrums derselben voneinander ist so gewählt, daß sich bei gleichgerichteter Antriebsbewegung derselben ein sich ständig weiterbewegen­der Zigarettenstrom 27 ergibt.

    [0020] Die Horizontalförderer 21 bzw. 23 sind bei dem vorliegen­den Beispiel - im Grundriß der Einrichtung gesehen - tan­gential zum kreisförmigen Zigaretten-Speicher 16 gerich­tet. Die Zuführung der Zigaretten 15 zu diesem erfolgt von unten. Ebenso werden die Zigaretten 15 dem Zigaretten-­Speicher 16 in Richtung nach unten entnommen.

    [0021] Der Zigaretten-Speicher 16 besteht aus mehreren einander zu einem geschlossenen Kreis ergänzenden kreisbogenförmi­gen Speicherbändern 28, 29..34. Jedes dieser Speicherbän­der 28..34 ist über kegelstumpfförmige Walzen geführt, nämlich jeweils eine Antriebswalze 35 und eine Umlenkwalze 36. Die Speicherbänder 28..34 haben unterschiedliche Län­ge. Zum einen ist die Länge der Speicherbänder 28..34 durch die örtliche Lage von den Zigaretten-Zuförderern 17 zugeordneten Eingabestationen 37, 38 und 39 bestimmt und zum anderen durch die Position von den Zigaretten-Abförde­rern 18 zugeordneten Entnahmestationen 40, 41. Speicher­bänder 28..34 enden jeweils im Bereich der vorgenannten Stationen. Des weiteren ist die Länge der Speicherbänder 28..34 durch eine technisch sinnvolle Begrenzung bestimmt, wie im Falle der Speicherbänder 30, 31 bzw. 33 und 34. Das Speicherband 32 hat eine verhältnismäßig geringe Länge durch die enge Nachbarschaft der Eingabestation 38 sowie der Entnahmestation 41.

    [0022] Im Bereich der genannten Stationen 37..41 sind jeweils An­triebswalze 35 und Umlenkwalze 36 benachbarter Speicher­bänder 28..34 mit Abstand voneinander angeordnet. In die­sem Bereich mündet jeweils ein Vertikalförderer 22 oder 24 der Zigaretten-Zuförderer 17 und der Zigaretten-Abförderer 18. Wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich enden Verti­kalbänder 26 mit Abstand unterhalb der Speicherbänder 28..34. Ein kleiner Zwischenraum wird durch seitliche Füh­rungswände 42 überbrückt. Oberhalb derselben gelangt der aufwärts geförderte Zigarettenstrom 27 in den Wirkungsbe­reich der benachbarten Speicherbänder 28..34. Diese bewir­ken eine Umlenkung des Zigarettenstroms 27 in die Ebene des Zigaretten-Speichers 16 und einen Weitertransport längs der Kreisbahn desselben in stets ein und derselben Richtung.

    [0023] Im Bereich des Zigaretten-Speicher 16 ergibt sich ein ringförmiger Speicherstrom 43 aus annähernd radial orien­tierten Zigaretten 15 mit unterschiedlichem Niveau. Dieses wird durch geeignete Kontrollorgane (Lichtschranken oder dgl.) überwacht, derart, daß sich der Speicherstrom 43 zwischen einem Maximalpegel 44 und einen Minimalpegel 45 einstellt. Ersterer hat eine Höhe von beispielsweise 30 cm, letzterer eine Höhe von 5 cm, so daß bei dem be­schriebenen Ausführungsbeispiel der Speicherbereich eine Höhe von 25 cm aufweist.

    [0024] Im Bereich der Entnahmestation 40, 41 wird ein Teil des Speicherstroms 43 nach unten geleitet in einen zwischen benachbarten Speicherbändern 28..24 angeordneten Vertikal­förderer 24 zur Zuführung an eine Verpackungsmaschine 13, 14. In den Zigaretten-Abförderern 18 wird auf diese Weise ständig ein der Verarbeitungskapazität der Verpackungsma­schine 13, 14 entsprechender Zigarettenstrom 27 aufrecht­erhalten.

    [0025] Die Speicherbänder 28..34 sind so angeordnet, daß ein Obertrum 46 jeweils die Auflage für die Zigaretten 15 bzw. für den Inhalt des Zigaretten-Speichers 16 bildet. Die Speicherbänder 28..34 haben eine deutlich größere Breite als die Länge der Zigaretten 15. Diese liegen quer zur Längsrichtung der Speicherbänder 28..34 auf diesen, und zwar ohne seitliche Begrenzungen oder Führungen. Die For­mation der quer bzw. radial orientierten Zigaretten ist verhältnismäßig formstabil, so daß es seitlicher Führungen auf den Speicherbändern 28..34 nicht bedarf.

    [0026] Jedes Speicherband 28..34 wird durch eine Antriebswalze 35 und eine Umlenkwalze 36 getragen. Die mit ihren Achsen ra­dial gerichteten Walzen sind am Außenrand des Tragtellers 20 gelagert, und zwar an einer aufrechten Tragwand 47 im Bereich eines radial nach außen gerichteten Vorsprungs 48 des Tragtellers 20. Antriebswalze 35 wie Umlenkwalze 36 sind kegelstumpfförmig ausgebildet mit kleinerem Durchmes­ser an der radial innenliegenden Seite. Dadurch ergibt sich der kreisbogenförmige Verlauf der Speicherbänder 28..34. An der Unterseite desselben ist jeweils eine durchgehende Führungsrippe 49 angeformt, die mit einer Ringnut 50 der Antriebswalze 35 und Umlenkwalze 36 in Ein­griff steht. Durch diese formschlüssige Lagerung der Spei­cherbänder 28..34 auf Antriebswalze 35 und Umlenkwalze 36 werden Querverschiebungen derselben auf den Walzen vermie­den.

    [0027] Jedem Speicherband 28..34 ist ein Antriebsmotor 51 zuge­ordnet. Dieser ist an der Innenseite der Speicherbänder 28..34 am Tragteller 20 gelagert. Über Antriebsräder 52 steht der Antriebsmotor 51 in Eingriff mit einer Welle 53 der Antriebswalze 35.

    [0028] Die in gleicher Richtung angetriebenen Speicherbänder 28..34 bewirken einen Transport des Speicherstroms 43 in stets einer Richtung des Zigaretten-Speichers 16. Unter Veränderung des Pegels im Bereich zwischen Maximalpegel 44 und Minimalpegel 45 werden Zigaretten im Bereich der Ein­gabestationen 37, 38, 39 dem Speicherstrom 43 zugeführt und im Bereich der Entnahmestationen 40, 41 entnommen. Je nach momentaner Leistungs- bzw. Aufnahmefähigkeit der Zi­garetten-Herstellmaschinen 10, 11, 12 einerseits und der Verpackungsmaschinen 13, 14 andererseits können die Spei­cherbänder 28..34 mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten angetrieben werden, auch im Verhältnis untereinander, so daß Unterschiede im Bereich der Zigarettenzuführung oder im Bereich der Zigarettenentnahme ausgeglichen werden.


    Ansprüche

    1. Einrichtung zum Herstellen und Verpacken von Zigaretten, mit wenigstens einer Zigaretten-Herstellmaschine und wenigstens einer Verpackungsmaschine, wobei Zigaretten-Herstellmaschine und Verpackungsmaschine durch einen Zigaretten-Förderer mitein­ander verbunden sind, der einen Zigaretten-Strom von quer zur Förderrichtung orientierten Zigaretten von der Zigaretten-Her­stellmaschine zur Verpackungsmaschine fördert und der einen bo­genförmigen Zigaretten-Speicher zur Aufnahme eines Zigaretten-­Vorrats aufweist,
    dadurch gekennzeichnet , daß der Ziga­retten-Speicher (16) als Durchlaufspeicher ausgebildet ist, dem Zigaretten (15) in wenigstens einer Eingabestation (37, 38, 39) zuführbar und aus dem Zigaretten (15) in wenigstens einer mit Abstand von der Eingabestation gebildeten Entnahmestation (40; 41) abförderbar sind.
     
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zigaretten-Speicher (16) aus wenigstens einem kreisbogenförmigen, angetriebenen Speicherband (28, 29, 30, 31, 32, 33, 34) besteht, auf dessen oberen, in einer horizontalen Ebene geführten Obertrum (46) ein Zigaretten­vorrat (Speicherstrom 43) gebildet und von einer Eingabe­station zu einer Entnahmestation förderbar ist.
     
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Speicherband (28..34) bzw. dessen Ober­trum (46) ausschließlich in einer Richtung des kreisförmi­gen Zigaretten-Speichers (16) antreibbar ist.
     
    4. Einrichtung nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Zigaretten-Speicher (16) mehrere, insbesondere drei Ziga­retten-Herstellmaschinen (10, 11, 12) und mehrere, insbe­sondere zwei Verpackungsmaschinen (13, 14) zugeordnet sind, wobei jede Zigaretten-Herstellmaschine (10, 11, 12) eine Eingabestation (37, 38, 39) und jede Verpackungsma­schine (13, 14) eine Entnahmestation des Zigaretten-Spei­chers (16) aufweist.
     
    5. Einrichtung nach Anspruch 4 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabestationen (37, 38, 39) und die Entnahmestationen (40, 41) des Zigaretten-Speichers (16) längs des Umfangs desselben verteilt angeordnet sind, wobei benachbarte Ein­gabestation (37, 38, 39) und Entnahmestation (40, 41) jeweils durch ein Speicherband (28..34) miteinader verbun­den sind.
     
    6. Einrichtung nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ziga­ retten (15) dem Zigaretten-Speicher (16) von unter her zu­führbar und/oder nach unten entnehmbar sind, insbesondere jeweils im Bereich von in Umfangsrichtung aufeinanderfol­genden Speicherbändern (28..34).
     
    7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die (drei) Zigaretten-Herstellmaschinen (10, 11, 12) unterhalb des Zigaretten-Speichers (16) mit etwa gleich großen Abständen voneinander angeordnet und durch Zigaret­ten-Zuförderer (17) aus Horizontalförderer (21) und Verti­kalförderer (22) an den Zigaretten-Speicher (16) ange­schlossen sind.
     
    8. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die (zwei) Verpackungsmaschinen (13, 14) mit Abstand vom Zigaretten-Speicher (16) angeordnet und über einen Zi­garetten-Abförderer (18) mit Horizontalförderer (23) und Vertikalförderer (24) mit diesem verbunden sind.
     
    9. Einrichtung nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf den einen geschlossenen Kreisring bildenden, jeweils mit Abstand aneinander anaschließenden Speicherbändern (28..34) ein Speicherstrom (43) aus Zigaretten gebildet ist, dessen Maximalpegel (44) und Minimalpegel (45) über­wacht ist.
     
    10. Einrichtung nach Anspruch 2 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die kreisbogenförmig verlaufenden Speicherbänder (28..34) über kegelstumpfförmige Walzen (Antriebswalze 35, Umlenkwalze 36) geführt sind und auf diesen formschlüssig aufliegen, insbesondere durch eine in eine Ringnut (50) von Antriebs­walze (35) und Umlenkwalze (36) eintretende Führungsrippe (49) an der Unterseite der Speicherbänder (28..34).
     
    11. Einrichtung nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zigaretten (15) bzw. der aus diesen gebildete Speicher­strom (43) auf dem Obertrum (46) der Speicherbänder (28..34) ohne Seitenbegrenzung und Seitenführung aufliegt, wobei der Obertrum (46) deutlich breiter ist als die Länge der Zigaretten (15).
     
    12. Einrichtung nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherbänder (28..34) am Außenumfang eines tellerförmi­gen Traggestells (Tragteller 20) mit zentraler Tragsäule (19) angeordnet sind.
     




    Zeichnung
















    Recherchenbericht