(57) Thyristoren können beim Überkopfzünden zerstört werden. Die Erfindung sieht deshalb
vor, einen überkopfzündfesten Thyristor zu bilden. Der erfindungsgemäße überkopfzündfeste
Thyristor weist einen Bereich (2) auf, der im Vergleich zum übrigen Halbleiterkörper
eine geringere Durchbruchsspannung hat. Dieser Bereich (2) ist mit einer Hilfselektrode
(11) versehen und ist vom übrigen Halbleiterkörper (1) durch einen Graben (12) so
getrennt, daß sich beim Einsatz des Lawinendurchbruchs in Blockierrichtung eine Spannung
größer 0,5 V gegenüber der ersten Emitterelektrode (8) aufbauen kann, ohne daß der
Thyristor zündet. Die Hilfselektrode (11) ist über einen Widerstand (13) mit der ersten
Emitterelektrode (8) des Thyristors verbunden. Außerdem ist zwischen der Hilfselektrode
(11) und der Steuerelektrode (10) ein Kippelement geschaltet, das bei einem vorbestimmten
Spannungsabfall am Widerstand (13) durchschaltet und den Zündvorgang des Thyristors
einleitet.
|

|