(19)
(11) EP 0 320 855 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
20.09.1989  Patentblatt  1989/38

(43) Veröffentlichungstag A2:
21.06.1989  Patentblatt  1989/25

(21) Anmeldenummer: 88120748.4

(22) Anmeldetag:  12.12.1988
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4E04G 23/08
(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE FR GB IT

(30) Priorität: 15.12.1987 PL 269520
12.09.1988 PL 274623

(71) Anmelder: PRZEDSIEBIORSTWO MONTAZU I DOSTAW PIECOW TUNELOWYCH BIPROPIEC
30-016 Krakow (PL)

(72) Erfinder:
  • Romatowski, Antoni
    PL-30-019-Krakow (PL)
  • Lukaszewicz, Josef
    PL-31-456-Krakow (PL)
  • Szczurowski, Juliusz
    PL-31-038 Krakow (PL)
  • Ucisko, Leslaw
    PL-30-147-Krakow (PL)
  • Konstanty, Andrzej
    PL-31-868-Krakow (PL)

(74) Vertreter: Schrimpf, Robert et al
Cabinet Regimbeau 26, Avenue Kléber
75116 Paris
75116 Paris (FR)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Abbruchanlage für Schornsteine vor allem Konvergente


    (57) Gegenstand der Erfindung ist die Anlage zum Abbruch der Stahlbeton - Hochbauten, vor allem der konvergenten Schorn­steine.
    Die Anlage nach der Erfindung besteht aus dem unte­ren Träger /1/ und dem Oberträger /2/ miteinander drehbar verbunden. Am unteren Träger /1/ sind radial verschiebbare Wagen /4/ bebaut mit den, von unten mit verschiebbaren Fü­ßen /6/ beendeten, sich auf der Schornsteinskrone /7/ stütz­enden Stützen /5/, an der die Arbeitsbühne /11/ aufgehängt ist. Am Oberträger /2/ sind radial verschiebbare Wagen /8/ mit Stützen /9/ bebaut. An den Wagen /8/sind die Brecher /10/ aufgehängt. Die Drehachse der Träger befindet sich in der Drehachse des Schornsteines. Der untere Träger /1/ und der Oberträger /2/ kann die Gestalt einer zweiarmigen, den Querschnitt des Schornsteines symetrisch teilenden Konstru­ktion haben, oder Gestalt einer dreiarmigen Konstruktion, deren Arme alle 120° ausgelegt sind. Die Arbeitsbühne /11/ ist aus den gelenkig längsseits und querseits am ganzen Umfang der Schornsteinskrone /7/ verbundenen Stäben /12/ aufgebaut. In unteren, an der Wand stehenden Teil besitzt die Arbeitsbühne /11/ Rollen /15/ dagegen im oberen Muße­ren Teil besitzt sie Flaschen /16/ mit Seil /17/ oder Seil­en mit Spannschrauben /18/. An Durchgangstelle der Schorn­steinsleiter /19/ befindet sich ein Loch, außerhalb dessen ist die Arbeitsbühne /11/ um das aus derselben Elementen wie der andere Teil der Arbeitsbühne /11/ gebaute Segment /20/vergrößert.







    Recherchenbericht