(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 320 952 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
31.01.1990 Patentblatt 1990/05 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
21.06.1989 Patentblatt 1989/25 |
(22) |
Anmeldetag: 15.12.1988 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)4: C25D 11/22 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT CH DE LI NL |
(30) |
Priorität: |
18.12.1987 DE 3743113
|
(71) |
Anmelder: Josef Gartner & Co. |
|
D-89421 Gundelfingen (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Die Erfinder haben auf ihre Nennung verzichtet
|
(74) |
Vertreter: Müller-Boré & Partner
Patentanwälte |
|
Grafinger Strasse 2 81671 München 81671 München (DE) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Verfahren zum elektrolytischen Färben von anodisch erzeugten Oxidschichten auf Aluminium
und Aluminiumlegierungen |
(57) Die Erfindung zeigt ein Verfahren zum elektrolytischen Färben von anodischen Oxidschichten
auf Aluminium oder dessen Legierungen mittels Wechselstrom in Metallsalz enthaltenden
Elektrolyten in zwei Stufen, wobei in der ersten Stufe Gleichstrom und in der zweiten
Stufe Wechselstrom angelegt wird, daß sich dadurch auszeichnet, daß in der ersten
Stufe statt Gleichstrom ein modifizierter Wechselstrom angelegt wird, der einen deutlichen
kathodischen Anteil enthält und zwischen Gleichstrom und Wechselstrombehandlung eine
Pause von 10 bis 60 Sekunden eingelegt wird, wobei in der zweiten Stufe eine längere
Zeit und/oder bei höherer Spannung als in der ersten Stufe gearbeitet wird.