[0001] Die Erfindung betrifft ein Kühlluft-Führungs- und Ableitsystem für elektromotorisch
betriebene Mundstücke für Bodenpflegegeräte, welche eine separate Kühlluftführung
des Elektromotors und eine davon unabhängige Arbeitsluftführung aufweisen.
[0002] Derartige Kühlluft-Führungs- und Ableitsysteme sind bekannt, indem durch separate
Lufteinlaßschlitze kühle Umgebungsluft angesaugt, sodann an den zu kühlenden Bauteilen
vorbeigeführt und aus einem separaten Auslaßschlitz wieder an die Umgebungsluft abgegeben
wird.
[0003] Bei den bekannten Lösungen wird der vom Gerät erzeugte Schmutz, wie z.B. Kohlestaubabrieb,
über die Kühlluft nach außen geführt, so daß diese Kühlluft stark mit Feinstäuben
beaufschlagt ist, die wiederum mittels großflächigen Feinstfiltern abgeschieden werden
müssen; oder aber der Feinstfilter muß während der Gerätelebensdauer ausgetauscht
werden.
[0004] Die Erfindung stellt sich nun die Aufgabe, unter Vermeidung der vorgenannten Nachteile,
eine Feinstaubabführung zu schaffen, die keine zusätzlichen technischen Mittel zur
Abscheidung benötigt.
[0005] Diese Aufgabe wird gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Eine weitere
vorteilhafte Ausgestaltung ist im Anspruch 2 dargelegt.
[0006] Die mit dieser Lösung erzielbaren Vorteile liegen insbesondere darin, daß ein mit
der Erfindung ausgerüstetes Gerät oder Mundstück gänzlich ohne Zusatzfilter und ohne
einen zusätzlichen Lüfter ausgestaltet werden kann. Damit ergibt sich gleichzeitig
ein Vorteil für den Endbenutzer, da keinerlei Wartung mehr notwendig ist.
[0007] Die Erfindung soll anhand der Zeichnung dargestellt werden und wird im nachfolgenden
Text näher beschrieben.
[0008] Es zeigt:
Fig. 1: einen Schnitt durch ein Staubsaugermundstück, an welches ein Staubsauger angeschlossen
ist.
[0009] Im Zuge der Umweltdiskussion werden die Anforderungen an den Abscheidegrad der Feinstaubanteile
bei elektromotorisch betriebenen Bodenpflegegeräten immer größer. Aus diesem Grund
werden an derartigen Geräten normalerweise elektrostatisch arbeitende Filter oder
Schwebstoffilter dem eigentlichen Filtriervorgang nachgeordnet.
[0010] Um für das komplette Bodenpflegesystem, z.B. einen Staubsauger (2) mit vorgeschaltetem
Zusatzgerät (1), eine befriedigende Lösung zu schaffen, wird nach Fig. 1 das vorgenannte
vorgeschaltete Zusatzgerät (1) mit dem Staubsauger (2) über die Steckverbindung (15)
verbunden. Über den Arbeitsluft-Kanal (3) wird die staubbeladene Arbeitsluft (L) vom
Boden (4) in das dem Staubsauger (2) eigene Filtersystem (5) geführt.
[0011] Zur Kühlung des Motors (6) wird durch eine Öffnung (7) im schmutzfreien Bereich (13)
die Kühlluft (11) am Motor (6) vorbei durch den Unterdruck der Arbeitsluft im Saugbereich
(8) in den Luftkanal (3) befördert. Dabei werden alle vom Zusatzgerät (1) emittierten
Feinstaubpartikel, auch z.B. die des Kohlestaubabriebes, vom Elektromotor (6) über
die Austrittsöffnungen (9) in das Filtersystem (5) des Staubsaugers (2) transportiert
und dort abgeschieden, so daß keine zusätzlichen Filtereinrichtungen für die Kühlluft
(11) des Bodenpflegegeräts (12) notwendig sind.
[0012] Die Austrittsöffnungen (9) sind derart angeordnet, daß die Feinstaubpartikel direkt
dem Saugbereich (8) und somit der Schmutzansaugöffnung (14) zugeführt und mit der
Arbeitsluft (L) mitgerissen werden.
1) Kühlluft-Führungs- und Ableitsystem für elektromotorisch betriebene Bodenpflegegeräte,
insbesondere Mundstücke davon, welche eine separate Kühlluftführung des Elektromotors
und eine davon unabhängige Arbeitsluftführung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß
die Austrittsöffnung (9) des Kühlluftsystems (10) so angeordnet ist, daß die austretende
Kühlluft (11) vom Unterdruck der Arbeitsluft (L) integriert und in das Filtersystem
(5) des kombinierten Bodenpflegegeräts (12) geführt wird.
2) Kühlluft-Führungs- und Ableitsystem für elektromotorisch betriebene Mundstücke
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlluft (11) in einer schmutzfreien
Zone (13) des Zusatzgeräts (1) angesaugt und an den zu kühlenden feinstaubemittierenden
Bauteilen, wie dem Elektromotor (6), vorbei der Schmutzansaugöffnung (14) im Bodenbereich
(4) zugeführt wird.