(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 322 399 A1 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
28.06.1989 Patentblatt 1989/26 |
(22) |
Anmeldetag: 06.10.1986 |
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
(30) |
Priorität: |
05.10.1985 DE 3535937 23.12.1985 AT 3719/85 25.02.1986 DE 8605042 U 27.06.1986 AT 1752/86 18.08.1986 DE 8622113 U 26.08.1986 DE 8622799 U 28.08.1986 DE 8623133 U
|
(62) |
Anmeldenummer der früheren Anmeldung nach Art. 76 EPÜ: |
|
86905737.2 / 0238572 |
(71) |
Anmelder: |
|
- Joh. Vaillant GmbH u. Co.
D-42810 Remscheid (DE)
AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE
- n.v. Vaillant s.a.
B-1620 Drogenbos (BE)
BE
- VAILLANT S.A.R.L
F-94537 Rungis Cedex (FR)
FR
- VAILLANT Ges.m.b.H
A-1233 Wien (AT)
AT
- Vaillant Ltd.
Rochester
Kent ME2 4EZ (GB)
GB
- SCHONEWELLE B.V.
NL-1099 BX Amsterdam (NL)
NL
- Vaillant GmbH
CH-8953 Dietikon 1 (CH)
CH LI
|
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Bittmann, Bernd
D-5632 Wermelskirchen (DE)
- Hellmann, Donald
D-5860 Iserlohn (DE)
- Pelzer, Kurt
D-5067 Kürten-Weiden (DE)
- Pieper, Thomas
D-5632 Wermelskirchen (DE)
- Tenhumberg, Jürgen, Dr.
D-5608 Radevormwald (DE)
|
(74) |
Vertreter: Heim, Johann-Ludwig, Dipl.-Ing. |
|
c/o Joh. Vaillant GmbH u. Co
Postfach 10 10 20 D-42810 Remscheid D-42810 Remscheid (DE) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Atmosphärischer Gasbrenner |
(57) Ein atmosphärischer Gasbrenner umfaßt wenigstens zwei langgestreckte, innerhalb
einer Brennkammer zueinander parallel angeordnete Brennerrohre (1), deren Wandungen
an ihrer ebenen Oberseite (3) Gemischaustrittsöffnungen für ein diesen Brennerrohren
(1) zugeführtes Gas-Luft-Gemisch aufweisen, wobei den Oberseiten (3) dieser, vorzugsweise
metallenen, Brennerrohre (1) zumindest ein, vorzugsweise aus keramischem Material
bestehender, im wesentlichen zu den Achsen der Brennerrohre (1) paralleler, in einem
Abstand von deren Wandungen verlaufender Kühlstab (2) zugeordnet ist. Um den Raum oberhalb der Oberseiten (3) zugänglich zu erhalten und Wartungsarbeiten
im Bereich der Gemischaustrittsöffnungen zu erleichtern, ist der Kühlstab (2) jeweils
im Abstand (4) zwischen einander benachbarten Brennerrohren (1) oberhalb der gemeinsamen
Ebene (5) der Oberseiten (3) dieser Brennerrohre (1) verlaufend angeordnet.
|

|
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf einen atmosphärischen Gasbrenner mit wenigstens zwei
langgestreckten, innerhalb einer Brennkammer zueinander parallel angeordneten Brennerrohren,
deren Wandungen an ihrer Oberseite Gemischaustrittsöffnungen für ein diesen Brennerrohren
zugeführtes Gas-Luft-Gemisch aufweisen, wobei den Oberseiten dieser, vorzugsweise
metallenen, Brennerrohre zumindest ein, vorzugsweise aus keramischem Material bestehender,
im wesentlichen zu den Achsen der Brennerrohr paralleler, in einem Abstand von deren
Wandungen verlaufender Kühlstab zugeordnet ist.
[0002] Solche Gasbrenner sind aus der US-A- 4 525 141 und der DE-U- 8 507 804 bekannt. Bei
diesen vorbekannten Gasbrennern sind Kühlstäbe in zwei den beiden Endbereichen des
Brennerrohres zugehörigen Halterungen gelagert, die sich innerhalb der Längserstreckung
des Brennerrohres befinden und infolgedessen in mehrfacher Hinsicht störend sind,
weil sie im Falle einer Wartung des Brenners den Zugang zu den in der Oberseite der
Wandung der Brennerrohre angeordneten Gemischaustrittsöffnungen behindern. Dadurch,
daß sich diese Halterungen unmittelbar im Flammenbereich des Brenners befinden,
besteht die Gefahr, daß sie einen Hitzestau in diesem Flammenbereich verursachen,
der im Brennerbetrieb einen erhöhten Schadstoffausstoß zur Folge hätte. Schließlich
erschweren solche Halterungen auch die Auswechslung von Kühlstäben und lassen sich
selbst nur gemeinsam mit den Brennerrohren montieren und demontieren.
[0003] Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile durch eine grundsätzlich andersartige
Anordnung der Kühlstäbe zu vermeiden.
[0004] Gemäß dem wesentlichsten Erfindungsmerkmal ist jeder Kühlstab im Abstand zwischen
jeweils einander benachbarten Brennerrohren oberhalb der gemeinsamen Ebene der Oberseiten
dieser Brennerrohre verlaufend angeordnet.
[0005] Dadurch befinden sich zwar diese Kühlstäbe in unmittelbarer Nachbarschaft des Flammenbereiches
und vermögen ihrer Bestimmung , diesem Flammenbereich Hitze zu entziehen, voll gerecht
zu werden, sie sind aber anderseits weitgehend unabhängig von den Brennerrohren;
ihre Halterungen sind daher völlig beliebig gestaltbar, sie behindern den Zugang zu
den Gemischaustrittsöffnungen in keiner Weise und bei der Anordnung dieser Gemischaustrittsöffnungen
braucht auf Halterungen dieser Kühlstäbe keinerlei Rücksicht genommen werden.
[0006] Nach einer bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes weisen mehrere
zueinander parallele Kühlstäbe einen einheitlichen Abstand von der durch die Oberseiten
der Brennerrohre bestimmten Ebene auf.
[0007] Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der einzigen Zeichnungsfigur dargestellten
Ausführungsbeispieles erläutert. Diese Zeichnungsfigur stellt einen Querschnitt durch
zwei einander benachbarte, zueinander parallel verlaufende Brennerrohre 1 und die
ihnen zugeordneten Kühlstäbe 2 dar.
[0008] Im Rahmen der Erfindung werden am günstigsten Brennerrohre 1 mit einer ebenen Oberseite
3 verwendet.
[0009] Die Kühlstäbe 2 sind dann bei Anordnung mehrerer solcher zueinander paralleler, einen
Brennerrost bildender Brennerrohre 1 knapp oberhalb der gemeinsamen Ebene 5 dieser
Oberseiten 3 in den Abständen 4 vorgesehen, so daß jeweils das einzelne Brennerrohr
1 zwischen zwei einander benachbarten Kühlstäben 2 verläuft. Alle Kühlstäbe 2 liegen
in gleicher Höhe und verlaufen zueinander und zu den Brennerrohren parallel, und zwar
mit einem einheitlichen Abstand von der durch deren Oberseiten 3 bestimmten Ebene
5.
1. Atmosphärischer Gasbrenner mit wenigstens zwei langgestreckten, innerhalb einer
Brennkammer zueinander parallel angeordneten Brennerrohren (1), deren Wandungen an
ihrer Oberseite Gemischaustrittsöffnungen für ein diesen Brennerrohren (1) zugeführtes
Gas-Luft-Gemisch aufweisen, wobei den Oberseiten dieser, vorzugsweise metallenen,
Brennerrohre (1) zumindest ein, vorzugsweise aus keramischem Material bestehender,
im wesentlichen zu den Achsen der Brennerrohre (1) paralleler, in einem Abstand von
deren Wandungen verlaufender Kühlstab (2) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß dieser Kühlstab (2) im Abstand (4) zwischen jeweils einander benachbarten Brennerrohren
(1) oberhalb der gemeinsamen Ebene (5) der Oberseiten (3) dieser Brennerrohre (1)
verlaufend angeordnet ist.
2. Gasbrenner nach Patentanspruch 1, gekennzeichnet durch einen einheitlichen Abstand
(x) mehrerer zueinander paralleler Kühlstäbe (2) von dieser Ebene (5).
3. Gasbrenner nach Patentanspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Brennerrohre (1)
mit einer ebenen, in einer gemeinsamen Ebene (5) verlaufenden Oberseite (3).
