(19)
(11) EP 0 322 579 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
05.09.1990  Patentblatt  1990/36

(43) Veröffentlichungstag A2:
05.07.1989  Patentblatt  1989/27

(21) Anmeldenummer: 88119934.3

(22) Anmeldetag:  30.11.1988
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4B24B 13/005
(84) Benannte Vertragsstaaten:
CH ES FR GB IT LI

(30) Priorität: 24.12.1987 DE 3744115

(71) Anmelder: Wilhelm Loh Wetzlar Optikmaschinen GmbH & Co. KG
D-35530 Wetzlar (DE)

(72) Erfinder:
  • Brück, Erhard
    D-6301 Heuchelheim (DE)

(74) Vertreter: Missling, Arne, Dipl.-Ing. 
Patentanwalt Bismarckstrasse 43
D-35390 Giessen
D-35390 Giessen (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Vorrichtung zum Zentrieren von optischen Linsen für die mechanische Halterung insbesondere beim Randschleifen und Facettieren


    (57) Zum Zentrieren von optischen Linsen für die mechanische Halterung insbesondere beim Randschleifen und Facettieren schlägt die Erfindung eine Vorrichtung mit einem Gehäuse (10) vor, in dem ein motorischer Antrieb (M, R) über einen Drehmomentteiles (50), Antriebswellen (14, 14′) sowie Ge­triebeelemente (16, 16′) auf miteinander fluchtende Zen­trierspindeln (18, 18′) wirkt. Diese sind in Führungslagern (22, 22′) an vorragenden Teilen des C-förmigen Gehäuses (10) angeordnet und als Luftlager ausgebildet. Dadurch kann der Einspannwinkel (α) an der Linse (L) im Bereich unterhalb 2 x 8°, vorzugsweise unterhalb 2 x 6° gehalten werden. Insbeson­dere die untere Zentrierspindel (18) ist im Luftlager (22) leichtgängig axialverstellbar, wozu achsparallele und/oder teilringförmige Nuten (90) an den Enden einer dünnwandigen Führungshülse (76) vorgesehen sind, zwischen denen sich bei Druckluftzufuhr Umfangs-Luftpolsterfelder aufbauen. Die axiale Zustellung der Spannspindel (18) erfolgt durch eine Spanneinrichtung (24) mit einer Jochplatte (26) und einem Membrankolben (32).







    Recherchenbericht