(19)
(11) EP 0 323 601 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
30.05.1990  Patentblatt  1990/22

(43) Veröffentlichungstag A2:
12.07.1989  Patentblatt  1989/28

(21) Anmeldenummer: 88121211.2

(22) Anmeldetag:  19.12.1988
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4G08B 13/18
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

(30) Priorität: 24.12.1987 DE 3744182

(71) Anmelder: Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft
D-68309 Mannheim (DE)

(72) Erfinder:
  • Neumann, Adalbert
    D-5800 Hagen 1 (DE)
  • Stumpf, Heinrich
    D-5885 Schalksmühle 3 (DE)

(74) Vertreter: Rupprecht, Klaus, Dipl.-Ing. et al
c/o ABB Patent GmbH, Postfach 10 03 51
68128 Mannheim
68128 Mannheim (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Strahlungsdetektor


    (57) Moderne Infrarotstrahlungsdetektoren haben einen Erfassungswinkel, der bis zu 180 ° reicht. Nicht immer ist ein so breiter Erfassungswinkel er­wünscht, weil bisweilen in seinem Randbereich Störungsquellen detektiert werden, die außerhalb des zu überwachenden Raumes liegen. Der neue Strahlungsdetektor soll eine einfache Begrenzung des Erfassungswinkels ermöglichen, ggf. auch an geänderte Verhältnisse anpaßbar sein.
    Erfindungsgemäß wird ein Detektorgehäuse (1) mit einem Rahmen (5) versehen, in dem ein Führungskanal (7) ausgebildet ist, der sich zur Aufnahme eines verschließbaren Abdeckelementes (6) eignet. Das Abdeckelement (6) kann so vor eine Optik (3) geschoben werden, daß sich deren Erfassungswinkel (α₁) zu einem Erfassungswinkel (α₂) vermindert.
    Die Erfindung kommt bevorzugt bei passiven Infra­rotdetektoren zur Anwendung, die zur Raumüber­wachung eingesetzt werden.







    Recherchenbericht