[0001] Die Erfindung bezieht sich auf einen Trennschalter, insbesondere Höchstspannungstrennschalter
mit drehbaren Stütz- oder Antriebsisolatoren mit einem Grundgestell aus mit mindestens
je einem Schenkel einander zukehrende Profilschienen, auf die oberen Schenkel aufgesetzte
Lagerelemente und mittels Lagerzapfen an die Lagerelemente angeschlossenen Stützisolatoren.
[0002] Der Gestaltung des Grundrahmens wurde in der Vergangenheit nur vereinzelt die erforderliche
Beachtung geschenkt (DE-GM 19 70 057). Dort ist der Lagerzapfen in Bohrungen der
Profilflansche eingesetzt, was bewirkt, daß die Beanspruchungen am Profil außermittig
angreifen und störende Momente auslösen. Um sie aufzunehmen, muß mit verhältnismäßig
schweren Profilschienen großer Steghöhe gearbeitet werden und deren Steghöhe sogar
noch durch auf die Profilflansche aufgeschweißte Naben im Bereich der Bohrungen vergrößert
werden. Außerdem weist diese Konstruktion nicht die für den Anbau von Zusatzeinrichtungen
und Antrieben erforderliche Breite auf, damit diese Zusatzeinrichtungen, soweit sie
nach unten vorstehen, nicht mit den darunterliegenden Tischkonstruktionen kollidieren.
[0003] Eine spätere Konstruktion (DE-PS 20 09 759) findet für die erforderliche Breite und
Stabilität der Grundrahmen eine Lösung, wobei die Breite der Grundrahmen jedoch vom
Durchmesser der eingesetzten Lagerelemente und der Breite der Schenkel abhängt. Werden
wegen zunehmender Lagerkräfte Lagerelemente mit größerem Durchmesser erforderlich,
verbreitert sich der Grundrahmen so sehr, daß die Befestigungsmaße nicht mehr eingehalten
werden können.
[0004] Ein weiteres Problem bei der Erstellung von Grundrahmen für Trennschalter aus Stahlprofilen
ist die Höhentoleranz dieser Profile, die sich insbesondere dann nachteilig auswirkt,
wenn, wie dies bei Trennschaltern häufig der Fall ist, auf der Oberseite der Profile
die Drehaggregate der Stützisolatoren und die Drehaggregate von Erdungsschaltern
montiert sind, da die ungleichen Höhen der Profile zum Schiefstehen der Stützisolatoren
und ggf. auch der Erdungsschalter führt. Zur Lösung des ersten Teils dieses Problems
sind in der Vergangenheit zwischen dem Drehaggregat und dem Stützisolator oder zwischen
dem Grundrahmen und dem Drehaggregat Stehbolzen angeordnet worden, die eine Korrektur
der Lage ermöglichen.
[0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Trennschalter der beschriebenen
Art so auszubilden, daß ein an die elektrotechnischen und anlagenseitigen Gegebenheiten
leicht anpaßbarer Grundrahmen geeignet ist, die Beanspruchungen in Längs- und Querrichtung
mit sehr geringer elastischer Verformung aufzunehmen, dabei die geringste mögliche
Einschränkung für die Befestigung des Grundrahmens auf den Anlagentischen zu ermöglichen
und gleichzeitig die Höhentoleranzen der verwendeten Profilschienen so auszugleichen,
daß die obenliegenden Profilschenkel in einer horizontalen Fläche liegen, die eine
einfache Montage der Drehaggregate für Stützisolatoren und Erdungsschalter ermöglicht.
[0006] Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Grundrahmen aus zwei mit
einander zugekehrten obenliegenden Profilschenkeln parallel nebeneinander angeordneten
Profilschienen besteht und die beiden Profile durch auf den oberen Profilschenkeln
befestigte Lagerelemente einerseits und mit den senkrechten Profilstegen verbundenen
Befestigungslaschen andererseits zu einem quer zur Längsachse der Profilschienen verbindungssteifen
Rahmen vereinigt sind und die obenliegenden Profilschenkel zu den untenliegenden Befestigungslaschen
sich in zwei planparallelen Flächen befinden.
[0007] Die untenliegenden Befestigungslaschen weisen in der Länge mindestens die Breite
des Stegabstandes der verwendeten Profilschienen aus und ragen bei weit auseinanderliegenden
Befestigungsbohrungen über die senkrechten Profilstege entsprechend weit vor. Bei
enger zusammenliegenden Befestigungsbohrungen sind die Befestigungslaschen als zwischen
den senkrechten Profilstegen liegende und mit diesen verbundene U-förmige Bügel ausgebildet,
die mit ihrer unteren Fläche unter die Unterkanten der senkrechten Profilstege vorstehen.
[0008] Die Lagerelemente können unterschiedliche Durchmesser und damit auch unterschiedliche
Biegemomente aufweisen, entsprechend den von in ihrem Inneren angeordneten Lagerzapfen
benötigten Festigkeiten. Eine bevorzugte Ausführungsform, die eine besondere Anpassungsmöglichkeit
an die bei unterschiedlichen Nennspannungen auftretenden Beanspruchungen ermöglicht,
ist die Kombinationsbreite von Fußplatte der Lagerelemente und Gehäusedurchmesser
der Lagerelemente, wodurch zusammen mit der Auswahl der Befestigungsbügel der gesamte
erforderliche Bereich in Breite und Torsionssteifigkeit abgedeckt wird.
[0009] Der Anpassungsfähigkeit eines Trennschalter-Grundrahmens an die Anlagen-Tischkonstruktion
kommt besondere Bedeutung zu. Der erfindungsgemäße Grundrahmen ist deshalb so ausgebildet,
daß die Befestigungslaschen leicht in unterschiedlichem Abstand voneinander angeordnet
werden können. Um auch den Abstand der Befestigungsbohrungen den Anlagengegebenheiten
anpassen zu können, ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, daß die für die Befestigung
benötigten Elemente ein sich quer zu den Unterkanten der L-Profilschienen erstreckendes
und an diesen befestigtes Flacheisen sind, das ggf. an seiner Längsseite abgekantet
und im Bereich der Profilschienen ausgeklinkt ist. Die Ausklinkung erfolgt vorteilhafterweise
nicht rechteckig sondern kreisförmig, wodurch vorstehende Spitzen erzielt werden,
die ihrerseits mit dem Steg der Profilschienen verschweißt werden. Hierdurch ergibt
sich eine zusätzliche Versteifung.
[0010] Der andererseits damit verbundene zusätzliche Schweißaufwand wird erfindungsgemäß
dadurch ausgeglichen, daß das Flacheisen zu weniger als 80 % seiner Breite mit den
Profilschienen verschweißt ist und die Profilschienen im nicht verschweißten Bereich
ausgeklinkt sind.
[0011] Um eine hohe Steifigkeit und vorteilhafte Einleitung der im Kurzschlußfall auftretenden
großen Kräfte in den Grundrahmen und von dort in den Trennschal ter-Tisch zu erreichen,
ist der Grundrahmen so ausgebildet, daß die Bohrungen in den einander zugekehrten
nach oben liegenden Profilschenkeln für die Befestigung der Lagerelemente und für
die Befestigung von Erdungsschalter-Drehaggregaten auf einer Linie liegen und daß
diese Linie den für die mechanische Steifigkeit günstigsten Abstand von der Profilkante
hat.
Fig. 1 zeigt einen Trennschalter in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 zeigt eine Ausführung mit Stehbolzen zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen
von U-Schienen-Grundrahmen,
Fig. 3 zeigt einen Grundrahmenabschnitt in perspektivischer Darstellung,
Fig. 4 zeigt die Vorderansicht eines Grundrahmens mit Befestigungslaschen in U-Bügel-Form,
Fig. 5 zeigt einen Grundrahmen in Vorderansicht mit abgekanteter und ausgeklinkter
Befestigungslasche,
Fig. 6 zeigt einen Grundrahmenabschnitt in perspektivischer Darstellung mit Befestigungslasche
und zusätzlichem außenliegenden Befestigungselement.
[0012] Der in den Figuren dargestellte Trennschalter ist als Drehtrennschalter ausgeführt
und besteht in seinem grundsätzlichen Aufbau zunächst aus dem Grundgestell 1 und
2 auf dem Grundgestell drehbar gelagerten Stützisolatoren 2 mit Schaltarmen 3. Das
Grundgestell 1 selbst ist über Stützen 4 o. ä. auf Fundamenten 5 montiert. Das Grundgestell
1 besteht aus Winkelprofilschienen 6. Den oben liegenden Profilschenkeln 7 der Profilschienen
6 sind Lagerelemente 8 zugeordnet. Die senkrechten Profilstege 6a sind quer zur Längsachse
der Profilschienen 6 mit Befestigungslaschen 9 und den Grundplatten der Lagerelemente
8 statisch zu einem Rahmen vereinigt.
[0013] Dies ist auch in Fig. 3 nochmals im Detail dargestellt.
[0014] Fig. 4 zeigt eine zweite Ausführung, bei der die Befestigungslaschen als U-Bügel
10 ausgebildet und mit den senkrechten Profilstegen 6a verbunden sind. Auch bei toleranzbedingter
Abweichung der Höhe der senkrechten Profilstege 6a und 6b liegen die Montagefläche
A für die Lagerelemente 8 und die Befestigungsfläche B parallel zueinander.
[0015] Fig. 5 zeigt nochmals im Detail, das Lagerelement 8 mit dem Flansch 11 sowie eine
an einer Seite abgekantete Befestigungslasche 9, die im Bereich der Profilschienen
6 Ausklinkungen 12 ausweist. Die aufgrund von Fertigungstoleranzen geringere Steghöhe
der Profilschiene 6b ist bei der Verbindung mit der Befestigungslasche 9 durch zusätzliches
Schweißgut 13 ausgeglichen.
[0016] Fig. 6 zeigt den Abschnitt eines Grundrahmens 1, bei dem die senkrechten Profilstege
6 einerseits durch eine Befestigungslasche 9 miteinander verbunden sind und andererseits
nach außerhalb vorstehende Elemente 14 aufweisen, in denen Befestigungsbohrungen
angeordnet sind.
1. Trennschalter, insbesondere Höchstspannungs-Trennschalter mit drehbaren Stütz-
oder Antriebsisolatoren (2), mit einem Grundgestell (1) aus mit mindestens je einen
Schenkel (7) einander zukehrenden Profilschienen (6), auf die oberen Schenkel (7)
aufgesetzten Lagerelementen (8) und mittels Lagerzapfen an die Lagerelemente (8)
angeschlossenen Stützisolatoren (2), dadurch gekennzeichnet, daß das Grundgestell (1) aus zwei mit einander zugekehrten obenliegenden Profilschenkeln
(7) parallel nebeneinander angeordneten Profilschienen (6) besteht und die beiden
Profilschienen (6) durch auf den oberen Profilschenkeln (7) befestigte Lagerelemente
(8) einerseits und mit den senkrechten Profilstegen (6a, 6b) verbundenen Befestigungslaschen
(9) zu einem quer zur Längsachse der Profilschienen (6) verwindungssteifen Rahmen
vereinigt sind.
2. Trennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Grundgestells
(1) etwa der Höhe der Profilschienen (6) entspricht.
3. Trennschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerelemente
(8) nicht mehr als die 1,5fache Höhe des Grundgestells (1) aufweisen.
4. Trennschalter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Befestigungslaschen (9) mindestens die doppelte Wandstärke der Profilschienen
(6) aufweisen.
5. Trennschalter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Flansch (11) der Lagerelemente (8) mindestens die doppelte Wandstärke der
Profilschienen (6) aufweist.
6. Trennschalter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß Zusatzbügel (10) im mittleren Bereich des Grundgestells (1) angeordnet sind.
7. Trennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschienen
(6) zumindest im Bereich der Befestigung auf den Stützen (4) nach außerhalb des Grundrahmens
vorstehende Befestigungslaschen (9) aufweisen, in denen die Befestigungsbohrungen
angeordnet sind.
8. Trennschalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Befestigung
vorgesehenen Befestigungslaschen (9) als an den Profilschienen (6) angeordnete Winkel
ausgebildet sind.
9. Trennschalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Befestigung
benötigten Befestigungslaschen (9) ein sich quer zu den Unterkanten der Profilschienen
(6) erstreckendes und an diesen befestigtes Flacheisen sind.
10. Trennschalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Befestigung
die Profilschienen (6) die Form eines Z-Profils aufweisen.
11. Trennschalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungslaschen
(9) an einer Seite abgekantet und im Bereich der Profilstege (6a, 6b) ausgeklinkt
sind
12. Trennschalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungslasche
(9) zu weniger als 80 % ihrer Breite mit den Profilstegen (6a, 6b) verschweißt ist
und die Profilstege (6a, 6b) im nichtverschweißten Bereich ausgeklinkt sind.
13. Trennschalter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Borhungen in den einander zugekehrten obenliegenden Profilschenkeln (7) für
die Befestigung der Lagerelemente (8) und für die Be festigung von Erdungsschalter-Drehaggregaten
auf einer Linie liegen und daß diese Linie den für die mechanische Steifigkeit günstigsten
Abstand von der Profilkante hat.
14. Trennschalter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausklinkungen
(12) so ausgebildet sind, daß am Ende der Abstand zwischen Befestigungslasche (9)
und Profilschiene (6) für eine Verschweißung geeignet ist.
15. Trennschalter nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die
Befestigungslaschen (9) U-förmig ausgebildet und über die Unterkante der parallel
nebeneinander angeordneten Profilschienen (6) vorstehend angeordnet und mit diesen
verbunden sind.
16. Trennschalter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß bei einer Schweißverbindung zwischen Befestigungslaschen (9) und Profilschienen
(6), von denen eine aufgrund von Fertigungstoleranzen eine verringerte Steghöhe aufweist,
die Befestigungslasche (9) parallel zur Ebene der obenliegenden Profilschenkel (7)
der parallel nebeneinander angeordneten Profilschienen (6) angeordnet und der bei
der mit einem niedrigerem Steg (6b) ausgeführten Profilschiene (6) verbleibende Zwischenraum
mit Schweißgut (13) ausgefüllt ist.