(19)
(11) EP 0 323 832 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
22.05.1991  Patentblatt  1991/21

(43) Veröffentlichungstag A2:
12.07.1989  Patentblatt  1989/28

(21) Anmeldenummer: 89100064.8

(22) Anmeldetag:  04.01.1989
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4A63H 3/46
(84) Benannte Vertragsstaaten:
BE DE ES FR GB IT NL SE

(30) Priorität: 08.01.1988 DE 3800290

(71) Anmelder: Max Zapf Puppen- und Spielwarenfabrik GmbH & Co. KG
D-96472 Rödental/Coburg (DE)

(72) Erfinder:
  • Maar, Lienhard
    D-8633 Rödental (DE)

(74) Vertreter: Kessel, Egbert, Dipl.-Ing. et al
Patentanwälte Dr.jur. Dipl.-Ing. W. Böhme Dipl.-Ing. E. Kessel Dipl.-Ing. V. Böhme Karolinenstrasse 27
D-90402 Nürnberg
D-90402 Nürnberg (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Knie- bzw. Ellenbogengelenk für Spielfiguren, insbesondere Spielpuppen


    (57) Die Erfindung betrifft ein Knie- bzw. Ellenbogengelenk für Spielfiguren, bei dem der Oberschenkel bzw. Oberarm mit dem Unterschenkel bzw. Unterarm über eine Kugel verbunden ist, die in muldenartigen Gelenkpfannen der Gliedmaßen gehalten ist. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, ein solches Knie- bzw. Ellenbogengelenk derart zu gestalten, daß es eine vollständige Beweglichkeit der Gliedmaßen gewährleistet, optisch wie ein menschliches Knie- bzw. Ellenbogengelenk aussieht, einfach herzustellen und zu montieren ist sowie die Haltbarkeit der Spielfigur erhöht. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Kugel in der senkrecht zur Kniescheibe bzw. zum Ellenbogen verlaufenden vertikalen Längsmittelebene geteilt ist, wobei die beiden Halbkugelschalen (3a,b) auf einer horizontalen, parallel zur Ebene der Kniescheibe verlaufenden Achse (11) gegeneinander verdrehbar gelagert sind derart, daß die eine Halbkugelschale (3a) am Oberschenkel (1) bzw. Oberarm und die andere Halbkugelschale (3b) am Unterschenkel (2) bzw. Unterarm gehalten ist.







    Recherchenbericht