(19)
(11) EP 0 324 069 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
10.01.1990  Patentblatt  1990/02

(43) Veröffentlichungstag A2:
19.07.1989  Patentblatt  1989/29

(21) Anmeldenummer: 88117759.6

(22) Anmeldetag:  25.10.1988
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4A61G 5/04
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT CH DE FR LI NL SE

(30) Priorität: 12.01.1988 DE 3800648
22.01.1988 DE 3801874

(71) Anmelder: ORTOPEDIA GMBH
D-24149 Kiel (DE)

(72) Erfinder:
  • Körber, Hans
    D-2300 Kiel 14 (DE)
  • Lorenz, Dieter
    D-2300 Kiel 1 (DE)
  • Kruse, Ruth
    D-2304 Laboe (DE)
  • Köster, Reinhard
    D-2300 Kiel-Schilksee (DE)
  • Basedow, Hans
    D-2300 Kiel 1 (DE)

(74) Vertreter: Henkel, Feiler, Hänzel & Partner 
Möhlstrasse 37
81675 München
81675 München (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Elektrorollstuhl


    (57) Rollstühle besitzen in der Regel große Antriebsräder (3) und kleine Lenkräder (5), wobei Rollstühle für Innenbe­trieb die Antriebsräder hinten und Rollstühle für Außen­betrieb die Antriebsräder (3) vorne besitzen.
    Bei dem erfindungsgemäßen Elektrorollstuhl ist die Sitz­gruppe (6) über dem Fahrgestell (1) mittels einer Trag­säule (14) um eine senkrechte Achse drehbar gelagert, so daß je nach Verwendungszweck des Rollstuhls die großen Antriebsräder wahlweise bezüglich der Sitzrichtung vorne oder hinten angeordnet sind. Dadurch kann der Rollstuhl optimal sowohl im Innenbereich als auch im Außenbereich eingesetzt werden.
    Zusätzliche Positioniermöglichkeiten der Sitzgruppe, z. B. ± 90° zum Fahrwerk, erlauben dem Benutzer neue Möglichkeiten der Nutzung.
    Durch eine automatische Umschaltung des Steuerhebels entsprechend der Sitzgruppenposition wird eine optimale Bedienung des Rollstuhles erreicht.







    Recherchenbericht