|
(11) | EP 0 324 069 A3 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
(54) | Elektrorollstuhl |
(57) Rollstühle besitzen in der Regel große Antriebsräder (3) und kleine Lenkräder (5),
wobei Rollstühle für Innenbetrieb die Antriebsräder hinten und Rollstühle für Außenbetrieb
die Antriebsräder (3) vorne besitzen. Bei dem erfindungsgemäßen Elektrorollstuhl ist die Sitzgruppe (6) über dem Fahrgestell (1) mittels einer Tragsäule (14) um eine senkrechte Achse drehbar gelagert, so daß je nach Verwendungszweck des Rollstuhls die großen Antriebsräder wahlweise bezüglich der Sitzrichtung vorne oder hinten angeordnet sind. Dadurch kann der Rollstuhl optimal sowohl im Innenbereich als auch im Außenbereich eingesetzt werden. Zusätzliche Positioniermöglichkeiten der Sitzgruppe, z. B. ± 90° zum Fahrwerk, erlauben dem Benutzer neue Möglichkeiten der Nutzung. Durch eine automatische Umschaltung des Steuerhebels entsprechend der Sitzgruppenposition wird eine optimale Bedienung des Rollstuhles erreicht. |