(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 324 339 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
28.11.1990 Patentblatt 1990/48 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
19.07.1989 Patentblatt 1989/29 |
(22) |
Anmeldetag: 02.01.1989 |
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
(30) |
Priorität: |
11.01.1988 DE 3800483
|
(71) |
Anmelder: Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien |
|
40191 Düsseldorf (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Schmid, Karl-Heinz, Dr.
D-4020 Mettmann (DE)
- Asbeck, Adolf
D-4000 Düsseldorf 13 (DE)
- Breucker, Christoph, Dr.
D-5608 Wülfrath (DE)
- Gutsche, Bernhard, Dr.
D-4010 Hilden (DE)
- Meffert, Alfred, Dr.
D-4019 Monheim (DE)
- Rutzen, Horst, Dr.
D-4018 Langenfeld (DE)
|
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Entschäumer für Aktivchlor enthaltende Reinigungsmittel |
(57) Langkettige Alkylreste oder Alkylenreste aufweisende Ketone mit wenigstens 25 C-Atomen
im Molekül werden als chlorstabile Entschäumer in Aktivchlor enthaltenden, alkalischen,
maschinell anwendbaren Reinigungsmitteln, inbesondere Geschirrspülmitteln verwendet.
Die Ketone werden bevorzugt als feinteilige Dispersion in flüssigen, einen Siedepunkt
von mehr als 140 °C aufweisenden organischen Trägern eingesetzt.