(19)
(11) EP 0 324 713 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
19.07.1989  Patentblatt  1989/29

(21) Anmeldenummer: 89730003.4

(22) Anmeldetag:  10.01.1989
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4G09F 1/14, G09F 3/20
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

(30) Priorität: 13.01.1988 DE 3801021

(71) Anmelder: "DURABLE" HUNKE & JOCHHEIM GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT
D-58636 Iserlohn (DE)

(72) Erfinder:
  • Maier-Hunke,Horst Werner
    D-5860 Iserlohn-Sümmern (DE)

(74) Vertreter: Böning, Manfred, Dr.-Ing. et al
Patentanwälte Dipl.-Ing. Dieter Jander Dr.-Ing. Manfred Böning Leistikowstrasse 2
14050 Berlin
14050 Berlin (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Auszeichnungsschild


    (57) Bei einem Auszeichnungs-, insbesondere Preisauszeichnungsschild mit zwei V-förmig ausgebildeten Schenkeln (1,2) bildet ein Schenkel (1) eine nach außen offene Klemmleiste für einen Informationsträger und ein Schenkel (2) eine zum Schildinnern offene Klemmleiste. Beide Schenkel (1,2) sind mit Haltezungen (3,11) und Vorsprüngen (4,9) versehen, die Führungskanäle (5,6, 7,8) für sich gegenüberliegende Ränder von Informationsträgern (12) formen.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft ein Auszeichnungsschild, insbesondere Preisauszeichnungsschild, mit zwei im wesentlichen V-förmig ausgebildeten, ein Aufstellen des Schildes ermöglichenden Schenkeln aus durchsichtigem Material, von denen der eine eine nach außen offene Klemmleiste für Informationsträger bildet.

    [0002] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Auszeichnungsschild der in Betracht gezogenen Art zu schaffen, das bei einfacher Herstellbarkeit, guter Standsicherheit und Festigkeit sowohl eine offene als auch eine geschützte Unterbringung von Informationsträgern gestattet. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der andere Schenkel des Auszeichnungsschildes eine zum Schildinnern offene Klemmleiste für Informationsträger formt.

    [0003] Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der beigefügten Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:

    Fig. 1 die Seitenansicht eines Auszeichnungsschildes mit einem geschützt untergebrachten Informationsträger und

    Fig. 2 die Seitenansicht des Auszeichnungsschildes gemäß Figur 1 mit einem offen angeordneten übergroßen Informationsträger.



    [0004] In den Figuren sind 1 und 2 die nach Art der Seiten eines Dreiecks angeordneten beiden Schenkel eines Aus zeichnungsschildes. An das freie untere Ende des Schenkels 1 schließt sich eine als Klemmzunge ausgebildete Haltezunge 3 an, die sich über die ganze Breite des Auszeichnungsschildes erstreckt. Die Haltezunge und der Schenkel 1 bilden zusammen mit einem sich ebenfalls über die ganze Breite des Auszeichnungsschildes erstreckenden Vorsprung 4 eine erste Klemmleiste mit Führungskanälen 5 und 6 zur Halterung eines Informationsträgers. Eine zweite Klemmleiste mit Führungskanälen 7 und 8 formen der Schenkel 2, ein an dessen unterem Ende angeordneter, sich wiederum über die gesamte Breite des Auszeichnungsschildes erstrekkender Vorsprung 9 und eine im Bereich des Scheitels 10 des Auszeichnungsschildes angeordnete, sich ebenfalls über dessen gesamte Breite erstreckende, als Klemmzunge ausgebildete Haltezunge 11.

    [0005] Die Haltezunge 11 dient nicht nur zum Halten bzw. Festklemmen eines Informationsträgers 12, sondern sie bildet darüber hinaus eine Art Spreizstrebe für den Scheitelbereich des Auszeichnungsschildes, die dessen Stabilität deutlich erhöht. Darüber hinaus verbindet die Haltezunge 11 die beiden Schenkel 1 und 2 under Bildung eines Bodens 13 für den Führungskanal 6 miteinander, wobei ihr eines Ende



    [0006] Höhe im wesentlichen der Höhe des Schenkels 2 entspricht, zeigt die Fig. 2 dasselbe Auszeichnungsschild mit einem Informationsträger 16, dessen Höhe die Höhe des Schenkels 1 deutlich übersteigt. Auch dieser Informationsträger 16 wird aufgrund der Ausbildung der Haltezunge 3 als Klemmzunge sicher gehalten.

    [0007] Die Haltezungen 3 und 11 und die Vorsprünge 4 und 8 sind so angeordnet, daß sich Informationsträger 12, deren Höhe annähernd gleich der Höhe der Schenkel 1 und 2 ist, bequem von der offenen Seite der Klemmleisten in diese einklipsen lassen. Es ist also nicht nötig, sie von der Seite her in die gewünschte Position zu bringen, was insbesondere bei schmalen Informationsträgern, wie Einzelziffern eines Preises, erhebliche Schwierigkeiten bereitet.

    [0008] Bei der Verwendung von in die Klemmleisten einklipsbaren Informationsträgern 12 wird man zu deren Unterbringung im allgemeinen die zum Innern des Auszeichnungsschildes offene Klemmleiste nutzen, da der Informationsträger in diesem Fall gegen äußere Einflüsse geschützt ist. Die Nutzung der nach außen offenen Klemmleiste bietet sich demgegenüber bei Informationsträgern 16 größerer Höhe, aber auch dann an, wenn als Informationsträger beispielsweise mit einem trockenwischbaren Schreiber beschriftbare Acetatfolien verwendet werden, deren Daten sich schnell und einfach ändern lassen.


    Ansprüche

    1. Auszeichnungsschild, insbesondere Preisauszeichnungsschild, mit zwei im wesentlichen V-förmig ausgebildeten, ein Aufstellen des Schildes ermöglichenden Schenkeln (1,2) aus durchsichtigem Material, von denen der eine (1) eine nach außen offene Klemmleiste für Informationsträger (16) bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Schenkel (2) eine zum Schildinnern offene Klemmleiste für Informationsträger (12) formt.
     
    2. Auszeichnungsschild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Schenkel (1,2) jeweils eine Haltezunge (3,11) für von der jeweils offenen Seite der Klemmleisten in diese einsteck- oder einklipsbare Informationsträger (12,16) aufweisen.
     
    3. Auszeichnungsschild nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltezungen (3,11) als Klemmzungen ausgebildet sind.
     
    4. Auszeichnungsschild nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltezungen (3,11) und an den die Haltezungen (3,11) aufweisenden Rändern gegenüber-



    Klemmleiste bildenden Schenkels (1) angeordnet ist, während die Haltezunge (11) der zum Schildinnern offenen Klemmleiste sich im Bereich des Scheitels (10) des Schildes befindet.
     
    6. Auszeichnungsschild nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die im Bereich des Scheitels (10) der Schenkel (1,2) angeordnete Haltezunge (11) eine Versteifungsstrebe für den Scheitelbereich des Schildes bildet.
     
    7. Auszeichnungsschild nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die im Bereich seines Scheitels (10) angeordnete Haltezunge (11) beide Schenkel (1,2) miteinander verbindet.
     
    8. Auszeichnungsschild nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der die zum Schildinnern offene Klemmleiste bildende Schenkel (2) im Scheitelbereich des Schildes einen abgewinkelten Steg (14) auf-

    (5,6) der nach außen offenen Klemmleiste formt.
     
    9. Auszeichnungsschild nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Steg (14) im Abstand von dessen freiem Ende die Haltezunge (11) der zum Schildinnern offenen Klemmleiste anschließt.
     
    10. Auszeichnungsschild nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Haltezunge (11) der zum Schildinnern offenen Klemmleiste den Boden (13) eines (6) der Führungskanäle (5,6) der nach außen offenen Klemmleiste bildet.
     
    11. Auszeichnungsschild nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es von einem Abschnitt einer extrudierten Leiste gebildet wird.
     




    Zeichnung







    Recherchenbericht